Licht-Meditation zum Lucia Fest

Die Tradition

Die schwedische Lucia-Tradition ist ein christlicher Brauch, der am 13. Dezember nicht nur in schwedischen Städten Einzug hält. Auch in Lübeck erscheinen an diesem Tag Lucias, die in Gedenken an die Heilige Lucia singend mit einem beleuchteten Lichterkranz als Haarschmuck durch die Hansestadt ziehen. Mehr zum Luciafest.

Licht-Meditation

Die Lucia-Tradition soll Licht ins Dunkel zaubern und Menschen zusammenbringen. Passend zum 13. Dezember haben wir folgenden kreativitätsanregenden Tipp: Eine geführte Licht-Meditation!

Nimm dir bewusst Zeit und Ruhe. Mach es dir gemütlich, schaff dir eine angenehme Atmosphäre mit ein paar Kerzen und gedimmtem Licht und lass deinen Gedanken freien Lauf. Das wird deine Kreativität fördern und steigern.

Idee: Tagungsmanagement der IDT 2025

Du willst mehr? Auf YouTube oder Podcast-Plattformen findest du unter dem Stichwort “Licht-Meditation” eine Vielzahl geführter Meditationen.

IDT in Lübeck

Aber nicht nur das Lucia Fest ist ein Ereignis in Lübeck: Auch die 18. Internationale Deutschlehrer:innentagung (IDT), die vom 28.07. bis zum 01.08.2025 in Lübeck stattfinden wird, verwandelt die Stadt in eine große Bühne der Begegnung. Zur IDT werden rund 2.500 Beteiligte aus ca. 100 Ländern zu einem einmaligen Tagungserlebnis erwartet. Mit dem IDT-Newsletter hält das Tagungsmanagement der IDT 2025 stets auf dem Laufenden, was Neuigkeiten und den Planungsprozess der Tagung angeht. Hier könnt ihr ihn abonnieren: https://idt-2025.de/newsletter

Wir wünschen allen Lesenden eine warme und lichterfüllte Adventszeit,
das Tagungsmanagement der IDT 2025

Wie ein Video entsteht – KI unterstützt

Du brauchst noch etwas, um deinen Unterricht aufzupeppen, hast aber wenig Zeit? Lass dir von “Künstlicher Intelligenz” helfen.

Nadja Blust hat dieses Video zum Nikolaustag in weniger als 30 Minuten erstellt:

Sie verrät uns auch in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das funktioniert:

Was ist MySimpleShow?

MySimpleShow ist ein Tool, das auf Text basierte Videos erstellt.
Um ein Video mit KI zu erstellen, könntest du den folgenden Ansatz verfolgen:

Themenfestlegung:
Wähle ein klares Thema für dein Video. Dies könnte ein Produkt, ein Konzept, ein Tutorial oder eine Idee sein.
Textvorbereitung:
Verfasse einen klaren und prägnanten Text, der die Hauptpunkte deines Videos abdeckt. Achte darauf, dass der Text gut strukturiert und leicht verständlich ist.

KI-Generierung des Videos:
Lade deinen Text in MySimpleShow hoch und lass die KI das Video generieren. Das Tool wird automatisch passende Bilder und Animationen für deine Textinhalte auswählen.

Anpassungen vornehmen:
Überprüfe das generierte Video und passe es bei Bedarf an. Du könntest bestimmte Bilder austauschen, die Sprechgeschwindigkeit anpassen oder zusätzliche Textelemente hinzufügen.

Visuelle Elemente betonen:
Nutze visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Dies könnte Infografiken, Diagramme oder Grafiken sein, die deine Botschaft unterstützen.


Sprachliche Variationen:
Experimentiere mit verschiedenen sprachlichen Elementen, um das Video ansprechender zu gestalten. Verwende klare und prägnante Formulierungen, aber füge auch etwas Variation hinzu, um das Interesse zu erhalten.

Kreative Unterrichtsbeispiele gefragt

Die Konferenz 2024 möchte konkrete Beispiele für kreativen Deutschunterricht vorstellen und sammeln.

Wir laden Lehrende und Studierende ein, in einer max. 8 min Sequenz konkrete Unterrichtsideen vorzustellen;

Zum Call 2024

zu folgenden Themen:

  • Kreativ mit generativen Textgeneratoren (ChatGPT & Co)
  • Kreativ mit AI-Bildgeneratoren (Dall-E etc.)
  • Kreativ und innovativ – ganz anders

Dafür haben wir Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils 5 Beiträge vorgesehen, Unmittelbar danach gibt es für alle Teilnehmenden Zeit, das Vorgestellte auszuprobieren und umzusetzen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DaFWEBKON werden eingeladen, konkrete Beispiele auf einer Online-Pinwand zu dokumentieren und die Ergebnisse mit “Gefällt mir” zu versehen. Zu Konferenzende am Freitag Abend (Deutscher Zeit) werden aus all den hochgeladenen Beispielen einige ausgelost. Diese erhalten ein kleines Dankeschön.

Beitragsbild erstellt mit nightcafe.

Logo 2024 – Zusammenspiel von KI und Mensch

Kreative Entwicklungen, die aus der Beschäftigung mit elektronischen Geräten entstehen, unterstützt von KI, das symbolisiert das Logo 2024.

Das Thema 2024 heißt ja: KI-Kreativ und Innovativ im Deutschunterricht

Für das Logo 2024 wollten wir mithilfe eines KI-Bildgenerators erstellen. Das ist einfacher gedacht, als umgesetzt. Die Elemente des aktuellen Logos wurden mit Midjourney entworfen, aber dann doch händisch nachbearbeitet. Diesmal hat Daphne ALAIN von emotionmilll.com das Logo für die DaFWEBKON 2024 erstellt. Das Logo basiert auf dem DaFWEBKON-Logo, das Barbara Roth/cartoonsbyroth.com für uns entwickelt hat.

Zukunftsforscher zugesagt!

Wir freuen uns außerordentlich, dass wir einen Experten gewinnen konnten, der uns langfristige Perspektiven aufzeigen wird. Wir als Lehrende bilden ja Menschen für die Zukunft aus!

Kai Gondlach

Zukunftsforscher und Gründer und CEO des Zukunftsinstituts PROFORE wird eine Keynote zum Thema geben:

Vision 2050: Bildung und Sprache

Kai Gondlach ist einer der ersten akademischen Zukunftsforscher in DACH. Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen greifen auf Beratungen und Coachings des Experten und Gründers des Zukunftsinstituts PROFORE in Leipzig zurück, wenn es um das Thema strategische Vorausschau geht. Seit 2016 hat der Buchautor und Keynote Speaker über 300 Vorträge zu Zukunfts- und Innovationsthemen gehalten. Sein Motto: „Wer seine mögliche Zukunft kennt, trifft die besseren Entscheidungen!“ Er ist Mitherausgeber des Bestsellers „Arbeitswelt und KI 2030“ (Springer Gabler), Mitglied im Netzwerk Zukunftsforschung sowie der World Futures Studies Federation. Als Mitglied der akademischen Zukunftsforschung arbeitet er im Umfeld der UNESCO und dem Club of Rome an der Umsetzung wichtiger Zukunftsthemen.

Termin und Titel 2024 fixiert!

Nach vielen Jahren, in denen wir die DaFWEBKON in der ersten Märzhälfte angesetzt hatten, ändern wir den Termin auf Ende Januar.

Die XIII. DaFWEBKON ’24 wird von 24.-26. Jan. 2024 stattfinden.

Thema: KI – Kreativ und Innovativ im Deutschunterricht

Gedanken zum Thema 2024

In einer dynamischen und sich schnell verändernden Welt eröffnet die Integration von Technologie und künstlicher Intelligenz (KI) völlig neue Möglichkeiten, den Lernprozess zu gestalten. Diese Konferenz bietet Gelegenheit, um sich über kreative Ideen zur innovativen Nutzung von KI auszutauschen. Gleichzeitig möchten wir bewusst auch analogen Innovationen Raum geben, um ein Gegengewicht zur KI zu schaffen. Uns liegt es am Herzen, die Rolle der Lehrperson und die Bedeutung des Sprachenlernens ganzheitlich zu betrachten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass KI individuelle Aufgaben zeitnah lösen kann.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft des Deutschlernens gestalten. Lasst uns diese Gelegenheit nutzen und einen Raum schaffen, in dem wir die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Technologien besprechen und innovative Ansätze entwickeln können.

Wir freuen uns auf die Vorbereitung und noch mehr darauf, euch am 24. Jänner 24 zu treffen!

Kurzpräsentationen

Wir freuen uns, wenn du zum großen Thema “Lernumgebungen zum Deutsch lernen” einen Beitrag leisten möchtest und eine MAX. 10 min Präsentation geben willst.

Bitte trage dich in diesem Dokument:

https://kurzelinks.de/dwk23-kurzpraes

zu deinem gewünschten Präsentationstermin (Zeitangaben in MEZ = GMT+1) ein

Mögliche Zeiten:

Fr. 03.03.2023, 9:45 – 10:45 h

Fr. 03.03.2023, 16:15-17:30 h

und du kannst schon präsentieren! Wer sich zuerst einträgt, der kann präsentieren, es erfolgt kein weiterer Ausleseprozess! Wir behalten uns allerdings vor, unvollständige Eintragungen zu entfernen ( Eingabe von Kontaktdaten und Foto sind freiwillig)

Für kurzfristige Absagen sind noch Wartelistenplätze vorgesehen. Diese Personen kommen im Falle von Absagen an die Reihe.

Es wird davon ausgegangen, dass du Erfahrung mit der Nutzung von Zoom als Meetingsoftware hast, wenn du dich alsVortragende einträgst. Es ist keine weitere Anmeldung erforderlich, du erscheinst einfach ca 20 Minuten vor deinem geplanten Termin im Webinarraum, der hier am Tag der Veranstaltung ergänzt wird.

Falls du Zoom testen möchtest, ist das am Fr. 03.03.23 von 8-9 h oder 15:30-16:00 h (GMT+1) möglich. Die Raumadresse wird hier ebenfalls ergänzt.

Testraum: DaFWEBKON Foyer: XXXXXXRAUMADRESSE

Präsentationsraum: DAFWEBKON Plenar Freitag: XXXXXRAUMADRESSE

Herzlichen Dank!
Deine DaFWEBKON Organisatorinnen

PS. Noch ein Hinweis zu cryptpad:

  • Am besten nutzt du einen Computer für die Eintragung, die Darstellung am Handy ist nicht ideal.
  • Im unteren Bereich findest du 3 Reiter, über die du zwischen Erklärung, Vormittagsterminen und Nachmittagsterminen navigieren kannst
  • In diesem Dokument haben ALLE Schreibrechte. Bitte gehe sorgsam damit um.

Ergebnisse Umfrage Lernmanagementsysteme

Zwischen Dez.22 und Jan.23 haben 135 Personen großteils Deutschlehrende eine Online-Umfrage nach den von ihnen verwendeten Lernmanagementsystemen beantwortet.

Wie erwartet, nutzen fast 80 % eine der drei großen Lernplattformen: Moodle (33%), MS Teams (28%) oder Google Classrooms (18%).

Die weiteren LMS-Systeme liegen weit abgeschlagen. Oft wurden auch Werkzeuge vorgeschlagen, die unserer Definition nicht entsprochen haben: LMS unterstützen digitale Lehr- /Lernprozesse mittels Lernmaterialien sowie durch Verwaltung von Nutzer:innendaten. 

https://dafwebkon.com /Jan. 23

Bei der Frage, was an LMS besonders geschätzt wird, wird besonders oft, die

  • Übersichtlichkeit,
  • einfache Handhabung und
  • viele Möglichkeiten

angeführt.

Bei der Frage, wo Verbesserungspotenzial geortet wird, wird auf

  • Userfreundliches Design
  • Design, das auch für jugendliche Lerner:innen ansprechend ist
  • Immer wieder Neuheiten, das heißt immer wieder Neues lernen müssen
  • Kosten

hingewiesen.

Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben.

Carrasco: Beispiel Lieder & Online-Tools einsetzen

Ein gelungener Einsatz von Musik und Liedern im Online-Unterricht? Doch wie gelingt´s? Musik und Sprache sind schon ewig ein untrennbares Binom gewesen. Viele Lehrkräfte wünschen sich, deutschsprachige Lieder in ihrem Sprachtrainings einzubetten. Jedoch sind oftmals verschiedene Ausreden der Grund, weshalb sie sich immer noch nicht getraut haben. Durch die Einbettung von einfachen und praktischen Online-Tools wie „Zumpad”, „Mentimeter” oder doch „Vocaroo”, können Sprachlehrende ihren Unterricht abwechslungsreicher und musikalisch gestalten. Denn der Einsatz von Liedern im Sprachunterricht braucht nur Eins… ein wenig Didaktisierung! Doch er ist kein bisschen weder zeitaufwendig noch kompliziert. Auch du kannst deine Deutschkurse durch Musik im Unterricht bereichern und dadurch deine Lernende zum Deutschlernen noch mehr motivieren!

Ich präsentiere 7 Übungen, in denen man sowohl Musik als auch Online-Tools miteinander kombinieren kann und daraus eine didaktische musikalische Unterrichtssequenz im Online-Sprachunterricht verwenden kann:

1) Hörverstehen: Liedtext Abschnitte in die richtige Reihenfolge bringen. Eigene Geschichte schreiben und auf „Vocaroo” aufnehmen. Endprodukt: Eigene Sprachaufnahme.

2) Leseverstehen: Richtig-Falsch-Aufgabe zum Liedtext. Mit „Zumpad” die falschen Aussagen korrigieren lassen.

3) Sprechen: Sprechanlässe anhand des Liedes einübgen. Eigene Sprechblasen zum selben Thema auf „Padlet” kreieren.

4) Schreiben: Nebensätze mit „wenn” anhand des Liedes bilden und Hauptsätze ergänzen (Inhalt variieren und kreatives Schreiben fördern). Sätze auf „Mentimeter” eingeben.

5) Grammatik: Partizipien anhand des Liedes einüben. Zuordnungsübung Infinitiv-Partizip auf „LearningApps” erstellen.

6) Aussprache: Ich- und Ach-Laute, die im Lied enthalten sind, erlernen. Wörter sortieren mit einem selbst erstellten Spiel auf „Kahoot”.

7) Wortschatz: Wörter verschiedenen Musikstücken zuordnen. Dann Wörter zufallsweise auf „Wheel of names” kommen lassen und sie definieren.

Deine Teilnehmende werden Spaß haben und dazu auch noch lernen. Darüber hinaus kann die 3-Phasen-Methode implementiert werden:

Phase 1. Vor dem Hören: Bewusstmachung des Themas + aktive Arbeit mit dem Liedtext

Phase 2. Während des Hörens: Das Thema ist von dir bereits eingeführt und eingeübt worden. Der Liedtext ist nun bekannt und man kann dem Lernziel folgen, indem es erarbeitet wird. In dieser zweiten Phase soll es darum gehen, das Lernziel durch aktives Zuhören didaktisch trainieren lassen > Aktives Zuhören + Kontrolle

Phase 3. Nach dem Hören: Bei der Ausgangsphase handelt es sich um eine Festigungsphase, in der geprüft wird, ob das von dir erarbeitetes Thema erfolgreich verstanden und eingeübt
wurde. Dies soll ein Praxisteil sein > Weitere Übungen zur Festigung (Leseverständnis, Aussprache, Grammatik, Schreiben, Wortschatz…)

Der Einsatz von Musik und Liedern im Online-Unterricht gelingt durch einfache Online-Tools, die für mehr Abwechslung, Kreativität und Umgang mit Musik und Medien sorgen.