Wir freuen uns immer wieder über die Vielzahl der Teilnehmer:innen, die uns seit vielen Jahren die Treue halten und Jahr für Jahr wiederkommen. Danke für euer Vertrauen.
Die Ergebnisse der Feedbackbefragung, an der 66 Personen teilgenommen haben:






Die Ergebnisse der Feedbackbefragung, an der 66 Personen teilgenommen haben:
Endlich kommt die IDT nach Wien. Von 15-22.8.22 ist es soweit. Wir haben 5 Tipps zusammengestellt, die nicht auf den ersten Seiten der Reiseführer angeführt sind. Vielleicht ist etwas für dich dabei?
Für Kunstliebhaber. Eine Kirche, die durch viele Merkmale aus der Vielzahl der Gotteshäuser heraussticht: Im Jugendstil erbaut, für eine psychiatrische Anstalt, vom Architekten sowohl innen wie außen als Gesamtkunstwerk konzipiert.
Sie liegt etwas außerhalb und kann nur samstags und sonntags besucht werden!
Mehr über die Kirche am Steinhof
Man sagt ja Wien eine besondere Beziehung zum Tod nach. Die Auswahl ist schwergefallen, aber die Kapuzinergruft kombiniert diese Beziehung mit dem kaiserlichen Wien – in einer anderen Variante. Die Sarkophage der kaiserlichen Familie aus den verschiedenen Jahrhunderten.
Gut geeignet an heißen Tagen!
Der Hitze der Stadt entfliehen – mitten in der Stadt. Am Donaukanal liegt das Badeschiff bietet im Sommer einen Swimmingpool, im Winter kann man Eisstockschießen – und chillen bei Cocktails und Fusionküche.
Ein guter Ort für einen Absacker!
Wien von oben ist jedenfalls einen Blick wert. Fußläufig von der Hauptuniversität Wien (IDT-Veranstaltungsort) erreichbar, kann man von hier aus den Sonnenuntergang, mit einem Glas Wein oder Bier vom obersten Stockwerk, dem Dachboden, des Designerhotel genießen.
Die Wiener Innenstadt liegt dir zu Füßen!
Wien hat eine sehr hohe Eissalondichte und man kann trefflich darüber streiten, welches Eis das beste ist. Jedenfalls ein Klassiker sind die Eismarillenknödel vom Tichy. Wieder eine Kombination Eis und eine österreichische Mehlspeise 😊
Liegt direkt an der U1, am Reumannplatz.
Auf besonderen Wunsch ergänze ich noch einen Tipp. Falls Sie Ihre Gedanken bei einem Spaziergang sortieren möchten ein Tipp: Der #Volksgarten bietet Spazierwege, viele Bänke und Rosen. Auch der Volksgarten ist in Gehdistanz zur Hauptuni Wien, einem der Hauptveranstaltungsstätten der #idt22
Die Ergebnisse der Feedbackbefragung, an der 60 Personen teilgenommen haben:
können Sie Wörter, die für Sie bzw. Ihre Lernenden besonders schwer auszusprechen sind, in diese Weltkarte eintragen:
Es gibt bereits Einträge aus der ganzen Welt! Finden Sie heraus, welche Worte in den verschiedenen Weltregionen besonders schwer auszusprechen sind – und ergänzen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.
Wählen Sie den Ort/Land aus und schreiben Sie oder noch besser – nehmen Sie mit dem im Padlet integrierten Audiorecorder – ein besonders schwer auszusprechendes Wort auf.
usw.
Jede Karte enthält die Aussage in österreichischem Dialekt + als Grafik + Hochdeutsch.
Warum ein Educamp (Barcamp)? – Zur Information: Ein Educamp ist ein Barcamp im Bildungsbereich.
Besuchen Sie die Vorabveranstaltung am 02.03. 2022 ab 17 h (MGT+1), dort stehen wir Ihnen mit Informationen und für Fragen zur Verfügung. Zur Aufzeichnung (Youtube)
Sie überlegen sich
Finden einen aussagekräftigen Titel, eine kurze Beschreibung des Inhalts und 1-2 Sätze zu Ihnen als Person
Testen von Audio und Video am Donnerstag 10.03.2022 oder am Freitag 11.03.20221 möglich. Genaue Zeiten entnehmen Sie bitte dem Programm.
Ab Mittwoch, 02.03 2022 können Ihre BeitragsIDEEN auf einer Webseite eingetragen werden. Dies ist keine Terminreservierung, sondern soll zu weiteren Beitragsideen anregen.
Am Samstag 12. März 2022 um 9:30 h kommen alle, die am Educamp teilnehmen wollen via Zoom zusammen. Die Moderation fragt, wer möchte einen Beitrag gestalten und alle Interessierten melden sich. – Jede/r Beitragsgestalter:in wird gefragt, die Idee in max. 1 Minute zu beschreiben und den gewünschten Termin bekannt zu geben: z.B. In der ersten Runde.
Diese Beiträge werden in den Zeitraster eingeplant. Dabei kann es sein, dass Inhalte sich überschneiden, dann überlegen die Beitrag-Gestalter:innen, ob man den Beitrag gemeinsam anbietet oder man entwickelt noch kurzfristig eine neue Idee, Im ersten Teil werden insbesondere die beiden Vormittagsrunden geplant.
Ergebnis der Planung ist ein Zeitraster, indem je Gruppenraum der Beitrag und die Beitragsgestalter:in aufgeführt ist.
Spätestens um 10:30 h wird die erste Runde des Barcamps gestartet. Jede/r Beitragende klickt in den geplanten Gruppenraum, wie im Zeitraster eingetragen.
Soweit möglich, unterstützen “Moderator:innen” bei der Organisation in den ersten Minuten:
Ein/e Teilnehmer:in kümmert sich um die Dokumentation, dann kann dies als Grundlage für die Dokumentation verwendet und ergänzt werden.
Alle Teilnehmer:innen klicken sich in den gewünschten Gruppenraum und bringen sich so gut wie möglich ein. Jede/r Teilnehmer:in kann JEDERZEIT den Raum wechseln!
Es gilt das “Gesetz der zwei Füße” – im übertragenen Sinn. Alle Teilnehmer:innen können jederzeit den Raum wechseln – als Ausdruck der Selbstverantwortung: Jede/r bleibt so lange in einer Gruppe, so lange er/sie es für sinnvoll erachtet.
Ablauf je Runde:
Die Beiträge sind nicht für Produtkvorstellungen von kommerziellen Anbietern gedacht. Dafür steht die Online-Messe und die Sponsorenbeiträge zur Verfügung. Wir werden solche Beiträge bei der Zeitplanung nicht berücksichtigen.
Nach Ablauf von 45 Minuten wird die Runde beendet und es sind 15 min Pause oder individueller Austausch eingeplant.
Danach startet die Runde 2.
Nach der Mittagspause gibt es die Möglichkeit einander in lockerer Atmosphäre näher kennenzulernen oder für jene aus Zeitzonen, die eine Teilnahme am Vormittag nicht zulässt, eine kurze Einführung in das Barcamp.
Danach erfolgt die Planung der Nachmittagsbeiträge.
und die Runden 3 + 4.
Der Tag endet mit einer Zusammenfassung und Abschluss.
Im letzten Jahr haben wir das erste Educamp, damals noch mit dem Namen Barcamp durchgeführt und haben die Argumente in einem Blogbeitrag gesammellt.
Thema der 9. DaFWEBKON 2020: Mehr Sprachen – mehr Medien inkl. Online-Messe
34 Stunden Programm * 2 Vorabworkshops * 5 interaktive Workshops* 49 Vortragende* 1690 Anmeldungen aus 87 Ländern* 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer* 18 Aussteller auf der Online-Messe*
4 Tage spannendes Programm liegt hinter uns. Und auch in diesem Jahr erwartete die Teilnehmenden auf der 9. DaFWEBKON einige Neuheiten.
Es startete gleich mit 2 interaktiven Workshops. Die Teilnehmerinnen hörten nicht nur interessiert zu beim Klett-Sprachen Workshop über Sprachmittlung und beim Tools-Workshop der DaFWEBKON-Organisatorinnen, sondern tauschten sich auch in kleinen Arbeitsgruppen aus oder lernten gemeinsam neue Tools kennen.
Am Donnerstag war “digital” das Wort des Tages. Verlage, Testinstitute und andere Organisationen stellten ihre aktuellen – aber auch jene Angebote vor, die im Laufe des Jahres herauskommen werden: telc, ÖIF, Hueber und der(digitale) Testdaf präsentierten Vorschauen. Der Tag bot eine gute Gelegenheit, sich über die aktuellen Angebote zu Deutsch als Fremd/Zweitsprache einen guten Überblick zu verschaffen. Dabei hat und unterstützt bis 31.03.20 auch noch die Online-Messe mit 18 Ausstellen. Bis dahin ist es auch noch möglich, am Messequiz teilzunehmen.
Am Freitag Früh wurde gemeinschaftlich durch die Online-Messe spaziert. Die Deutsche Welle, unser Premiumsponsor zeigte uns danach, wie die “langsam gesprochenen Nachrichten” entstehen und wie sich sich um Unterricht einsetzen lassen. Danach beleuchteten T. Chauduri, U.Mauric, Z. Ortega und H. Schweiger, alles ausgewiesene Expert*innen, das Thema Mehrsprachigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ein Höhepunkt war die Lesung des neu erschienen Buches von Kübra Gümüsay mit dem Titel “Sprache und Sein”.
Nach dem Science Slam mit Nils Bernstein und einem Workshop zum Thema “Mehrsprachige Escape Games” folgten noch weitere Beiträge von Lehrenden aus der ganzen Welt.
Der Samstag startete mit der Prämierung des diesjährigen Videowettbewerbes „Die Heiterkeit geht vor, denn leichter lernst du mit Humor!“ , einer aktuellen Information über die IDT2021 und einem interaktiven Spaziergang durch Salzburg.
Nach weiteren Praxisbeiträgen von Lehrenden und parallel durchgeführten Workshops zu “Swipen, pinchen, liken” -Computerdeutsch”, “Programmieren lernen, um Sprachen zu lernen” und “Voneinander und miteinander Sprachen lernen – voXmi” ging die 9. DaFWEBKON 2020 zu Ende.
Mehrsprachigkeit in einem Cartoon umzusetzen ist nicht leicht. Aber unserer Businesscartoonistin Barbara Roth ist wieder eine aussagekräftige Visualisierung gelungen. Menschen aus allen Kontinenten, die unterschiedliche Sprachen beherrschen, sind in der DaFWEBKON verbunden. Die gemeinsame Sprache ist Deutsch.
Mehr zum Thema der DaFWEBKON 2020: “Mehr Sprachen – mehr Medien!” finden Sie in diesem Beitrag.
Die vorweihnachtliche Zeit mit ihren Weihnachtsmärkten, Adventkränzen und – kalendern ist immer wieder stimmungsvoll. Wir haben hier einige Links ausgewählt und hoffen, diese Weihnachtsstimmung erreicht auch Sie. Falls Sie weitere Linkempfehlungen haben, freuen wir uns auf Ergänzungen im Kommentar.
Advent(s)kränze findet man im deutschsprachigen Raum während der Advent(s)zeit in vielen Haushalten und auch öffentlichen Räumen. So bindet man einen Advent(s)kranz: https://youtu.be/KcfVPFbLh64
Interessante Ideen für Online-Werkzeuge: ein Tools-Adventkalender, der mit QR-Codes funktioniert: https://lehrerweb.wien/fileadmin/lehrerweb-redakteure/PDFs/Adventkalender19.pdf
Ein Adventkalender der Plattform Europeana, in dem jeden Tag ein Kunstwerk aus einem europäischen Museum entdeckt werden kann: https://blog.europeana.eu/2019/12/europeana-advent-calendar/
Was könnte man um die Weihnachtszeit in Zürich machen? https://www.myswitzerland.com/de-at/erlebnisse/weihnachten-in-zuerich/
Was man in Wien in der Vorweihnachtszeit tun könnte: https://www.1000things.at/blog/10-dinge-die-du-in-der-vorweihnachtszeit-in-wien-machen-musst/
Wie feiert man Weihnachten in Berlin? Empfehlungen des Tagesspiegels: https://weihnachten.tagesspiegel.de/weihnachtlich-feiern/
Unser neues Angebot rund um die DaFWEBKON 2019: ein ‘Biete-Suche’ Forum, eine Börse für Projekte und Jobs.
Suchen Sie neue Mitarbeiter? Suchen Sie Freiberuflerinnen? Bieten Sie Mitarbeit bei Projekten an? Wollen Sie etwas mit Kollegen entwickeln? Suchen Sie Partnerinnen für Schüleraustauschprogramme? Bieten Sie besondere Fähigkeiten an? Dazu gehört selbstverständlich auch freiwillige Arbeit und Praktika.
Wir laden Sie herzlich ein, in diesem Forum Ihre Wünsche und Angebote zu schreiben. Eine Anmeldung auf unserer Webseite Seite ist Voraussetzung für das Erstellen eines Beitrags. Die Beiträge lesen können alle, die auf diese Forumsseite gehen.