2024
Welche Weihnachtslieder sind hier beschrieben?
Wieviele der Weihnachtslieder kannst du anhand der Emojis erkennen? Hast du vielleicht sogar bessere Vorschläge für eine Umsetzung der Lieder in Emojis? Wir freuen uns auf deine Kommentare!
- 🎄👶🌟🐄🛏️🎶
- 🎄🎁🎅❄️
- 🐑⛪👼🏽🎶
- 🔔🕯️❄️🌙
- 🕊️🌟👼👶
- 🎶🌲🎁🌠
- ➡️🎅🤶🎁🍪🥛
- 🚶♂️🐑⭐👶⛪
- 🎶🔔🚪👧👦
- ❄️👗🎶🌨️
Die Auflösung findest du in >>>diesem Beitrag, wenn du als Passwort: loesung-2024 eingibst.
Adventkalender 2024
Ab 1. Dez. öffnet sich täglich ein Türchen. Wenn du uns auf Social Media folgst, erhältst du täglich via facebook und Instagram eine Erinnerung oder du schaust auf diese Seite:.
Übrigens, weil wir schon mehrmals darauf hingewiesen wurden. Adventskalender oder Adventkalender ist beides korrekt. Ohne S ist die österreichische Variante, genauso korrekt.
Was versteckt sich hinter den 24 Türchen des Advent(s)kalenders? Gratiszugänge zu sonst Verschlossenem, zum Thema Individualisierung im Unterricht Passendes, Veranstaltungshinweise und ab und zu auch stimmungsvoll Weihnachtliches ist für dich in diesem Jahr vorbereitet.
Der Adventkalender hat für 2024 seine Türchen geschlossen.
Deutsch individuell – im Fokus
Nachdem die Sammlung von Unterrichtsideen mit und ohne KI bei der DaFWEBKON 2024 so erfolgreich verlaufen ist (siehe Plakat und Pinwand), führen wir diese fort und wollen diese mit dem Fokus auf individuelle Bedürfnisse der Lerner:innen im Deutschunterricht ergänzen.
Wir laden Lehrende und Studierende ein, in einer max. 8 min Sequenz herauszuarbeiten, welche konkreten Unterrichtsideen für EIN/E klar definiertes Ziel(gruppe) erfolgreich eingesetzt werden können.
Einreichschluss: 22.12. 2024, 23 Uhr MEZ einzureichen:
Anregungen für spezifische Individualisierungen im Deutschunterricht:
- Deutsch individuell nach Zielgruppen z.B. Alter, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Nationalität
- Deutsch individuell nach Lernziel z.B.Hochschulstudium, Berufsausbildung, Anerkennung in Deutschland/Österreich/Schweiz
- Deutsch individuell nach Fertigkeiten z.B Jobinterviewtraining, interkultureller Kompetenz
- Deutsch individuell nach Berufen z.B. Pflege, Handwerk, Tourismus
- Deutsch individuell nach ….
Dafür haben wir an allen drei Konferenztagen (Mittwoch 22., Donnerstag 23. und Freitag 24. Jan. Zeit reserviert.
Sommergedichte
Im Sommer 2024 haben wir einige Gedichte und Gedanken zum Thema “Sommer” animiert. Hier die Zusammenstellung:
Alle Gedichte in einem Video: Sommergedichte
Zur Playlist auf >>Youtube
Deutschunterricht im Jahr 2050 – Videowettbewerb 2024
Machen Sie mit beim XI. Internationalen Videowettbewerb Gesehen! Gefilmt! Gelernt!
2024 ist das Thema “Deutschunterricht im Jahr 2050”
Prämierung
Sei mit dabei bei der Vorstellung und Prämierung der besten Videos je Kategorie,
am Mi, 22.05.24 ab 19 Uhr (GMT+2 = MEZ) (Deine Zeitzone finden: zeitverschiebung.net)
Kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich: https://pretix.eu/redma/video24/
Aufgabe
Stellt euch vor, wir befinden uns im Jahr 2050. Wie sieht der Deutschunterricht der Zukunft aus? Welche innovativen Ideen und Technologien werden den Unterricht prägen? Eure Aufgabe ist es, ein kreatives Video zu erstellen, das diese Vision einfängt.
Einreichung bis 12. Mai 2024 (verlängert)
Wettbewerbsdetails
- Dauer: Eure Videos sollten nicht länger als 3 Minuten sein.
- Elemente von Künstlicher Intelligenz (KI): Integriert 1 bis 3 Elemente von KI in eure Videos. Das kann von automatischer Übersetzung bis hin zu virtuellen Lernassistenten reichen.
- Dokumentation : Fügt eurem Video eine Erklärung bei, auf dem ihr die verwendeten KI-Tools erläutert. Welche KI-Technologien habt ihr genutzt? Wie haben sie den Unterricht bereichert?
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können Deutschlehrende und SchülerInnen aus der ganzen Welt..
- Lehrpersonen mit Kindern: Wie gestaltet ihr den Deutschunterricht für die Kleinsten? Zeigt uns eure kreativen Ansätze!
- Lehrpersonen mit Jugendlichen: Wie motiviert ihr Jugendliche im Deutschunterricht? Lasst uns eure Ideen sehen!
- Lehrpersonen mit Studierenden: Wie vermittelt ihr komplexe Themen? Teilt eure innovativen Methoden!
- Deutschlehrerende als Filmemacher
Mehr Informationen
Feedback 2024
Wir freuen uns immer wieder über die Vielzahl der Teilnehmer:innen, die uns seit vielen Jahren die Treue halten und Jahr für Jahr wiederkommen. Danke für euer Vertrauen und natürlich auch jene, die das erste Mal dabei sind.
Die Ergebnisse der Feedbackbefragung. Anzahl Antworten: 157 – (29.01.24)
Auszüge aus den Rückmeldungen:
- Zum ersten Mal habe ich es geschafft, komplett alle 3 Tage teilzunehmen und es hat sich wirklich gelohnt. Beste Online-Konferenz, auf der ich bisher war. Es ist über drei Tage lang nie langweilig geworden und das bei einem puren Online-Format! Ich habe sehr viel gelernt und wünschte mir, die Konferenz wäre noch nicht zu Ende!
- Die Bedenken / Ängste sind mir durch die ausführliche Beiträge genommen worden. D*A*N*K*E*
- DaFWEBKON war wirklich erfrischend, zeitweise war es aber grenzwertig, weil es hier schon um Mitternacht war.
- Eine sehr gelungene Konferenz mit regem inhaltlichem Input, familiärer Atmosphäre und guter Laune. Fachlich, freundlich, menschlich!
Neujahrskonzert in Wien
Wie verbringt man traditionell den Neujahrstag in Österreich?
Man schaltet den Fernseher (TV-Gerät) ein und schaut das Neujahrskonzert.
Das findet jährlich im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins (Konzertsaal) statt. Dieser ist mit vielen Blumen wunderschön geschmückt. Die Wiener Philharmoniker (Orchester) spielen überwiegend Musik aus dem 19. Jahrhundert (Polka, Walzer von Strauss, Lanner usw..). “An der schönen blauen Donau” und der “Radetzkymarsch” am Ende fehlen nie. Einige Musikstücke werden vom Ballett in ausgewählten historischen Räumen interpretiert. In den Monaten zuvor wird schon darüber informiert, wer beim nächsten Konzert dirigieren wird.
Lies mehr über das Neujahrskonzert 2024:
https://www.wienerphilharmoniker.at/de/neujahrskonzert/neujahrskonzert2024
Ausschnitt aus dem Neujahrskonzert 2023: https://youtu.be/xuHuVdY2olk?si=jtTiCKcnkW5KuISC
Wir wünschen dir einen wundervollen Jahresausklang und fulminanten Start ins Jahr 2024!
Bild erstellt mit Nightcafe.
Wie ein Video entsteht – unterstützt mit Vyond
Du brauchst noch etwas, um deinen Unterricht aufzupeppen, hast aber wenig Zeit? Lass dir von “Künstlicher Intelligenz” helfen.
Nadja Blust hat dieses Video zum Nikolaustag in weniger als 30 Minuten erstellt:
Sie verrät uns auch in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das funktioniert:
Was ist MySimpleShow?
MySimpleShow ist ein Tool, das auf Text basierte Videos erstellt.
Um ein Video mit KI zu erstellen, könntest du den folgenden Ansatz verfolgen:
Themenfestlegung:
Wähle ein klares Thema für dein Video. Dies könnte ein Produkt, ein Konzept, ein Tutorial oder eine Idee sein.
Textvorbereitung:
Verfasse einen klaren und prägnanten Text, der die Hauptpunkte deines Videos abdeckt. Achte darauf, dass der Text gut strukturiert und leicht verständlich ist.
KI-Generierung des Videos:
Lade deinen Text in MySimpleShow hoch und lass die KI das Video generieren. Das Tool wird automatisch passende Bilder und Animationen für deine Textinhalte auswählen.
Anpassungen vornehmen:
Überprüfe das generierte Video und passe es bei Bedarf an. Du könntest bestimmte Bilder austauschen, die Sprechgeschwindigkeit anpassen oder zusätzliche Textelemente hinzufügen.
Visuelle Elemente betonen:
Nutze visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Dies könnte Infografiken, Diagramme oder Grafiken sein, die deine Botschaft unterstützen.
Sprachliche Variationen:
Experimentiere mit verschiedenen sprachlichen Elementen, um das Video ansprechender zu gestalten. Verwende klare und prägnante Formulierungen, aber füge auch etwas Variation hinzu, um das Interesse zu erhalten.
Kreative Unterrichtsbeispiele gefragt
Die Konferenz 2024 möchte konkrete Beispiele für kreativen Deutschunterricht vorstellen und sammeln.
Wir laden Lehrende und Studierende ein, in einer max. 8 min Sequenz konkrete Unterrichtsideen vorzustellen;
zu folgenden Themen:
- Kreativ mit generativen Textgeneratoren (ChatGPT & Co)
- Kreativ mit AI-Bildgeneratoren (Dall-E etc.)
- Kreativ und innovativ – ganz anders
Dafür haben wir Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils 5 Beiträge vorgesehen, Unmittelbar danach gibt es für alle Teilnehmenden Zeit, das Vorgestellte auszuprobieren und umzusetzen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DaFWEBKON werden eingeladen, konkrete Beispiele auf einer Online-Pinwand zu dokumentieren und die Ergebnisse mit “Gefällt mir” zu versehen. Zu Konferenzende am Freitag Abend (Deutscher Zeit) werden aus all den hochgeladenen Beispielen einige ausgelost. Diese erhalten ein kleines Dankeschön.
Beitragsbild erstellt mit nightcafe.