Logo 2024 – Zusammenspiel von KI und Mensch

Kreative Entwicklungen, die aus der Beschäftigung mit elektronischen Geräten entstehen, unterstützt von KI, das symbolisiert das Logo 2024.

Das Thema 2024 heißt ja: KI-Kreativ und Innovativ im Deutschunterricht

Für das Logo 2024 wollten wir mithilfe eines KI-Bildgenerators erstellen. Das ist einfacher gedacht, als umgesetzt. Die Elemente des aktuellen Logos wurden mit Midjourney entworfen, aber dann doch händisch nachbearbeitet. Diesmal hat Daphne ALAIN von emotionmilll.com das Logo für die DaFWEBKON 2024 erstellt. Das Logo basiert auf dem DaFWEBKON-Logo, das Barbara Roth/cartoonsbyroth.com für uns entwickelt hat.

Zukunftsforscher zugesagt!

Wir freuen uns außerordentlich, dass wir einen Experten gewinnen konnten, der uns langfristige Perspektiven aufzeigen wird. Wir als Lehrende bilden ja Menschen für die Zukunft aus!

Kai Gondlach

Zukunftsforscher und Gründer und CEO des Zukunftsinstituts PROFORE wird eine Keynote zum Thema geben:

Vision 2050: Bildung und Sprache

Kai Gondlach ist einer der ersten akademischen Zukunftsforscher in DACH. Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen greifen auf Beratungen und Coachings des Experten und Gründers des Zukunftsinstituts PROFORE in Leipzig zurück, wenn es um das Thema strategische Vorausschau geht. Seit 2016 hat der Buchautor und Keynote Speaker über 300 Vorträge zu Zukunfts- und Innovationsthemen gehalten. Sein Motto: „Wer seine mögliche Zukunft kennt, trifft die besseren Entscheidungen!“ Er ist Mitherausgeber des Bestsellers „Arbeitswelt und KI 2030“ (Springer Gabler), Mitglied im Netzwerk Zukunftsforschung sowie der World Futures Studies Federation. Als Mitglied der akademischen Zukunftsforschung arbeitet er im Umfeld der UNESCO und dem Club of Rome an der Umsetzung wichtiger Zukunftsthemen.

Termin und Titel 2024 fixiert!

Nach vielen Jahren, in denen wir die DaFWEBKON in der ersten Märzhälfte angesetzt hatten, ändern wir den Termin auf Ende Januar.

Die XIII. DaFWEBKON ’24 wird von 24.-26. Jan. 2024 stattfinden.

Thema: KI – Kreativ und Innovativ im Deutschunterricht

Gedanken zum Thema 2024

In einer dynamischen und sich schnell verändernden Welt eröffnet die Integration von Technologie und künstlicher Intelligenz (KI) völlig neue Möglichkeiten, den Lernprozess zu gestalten. Diese Konferenz bietet Gelegenheit, um sich über kreative Ideen zur innovativen Nutzung von KI auszutauschen. Gleichzeitig möchten wir bewusst auch analogen Innovationen Raum geben, um ein Gegengewicht zur KI zu schaffen. Uns liegt es am Herzen, die Rolle der Lehrperson und die Bedeutung des Sprachenlernens ganzheitlich zu betrachten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass KI individuelle Aufgaben zeitnah lösen kann.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft des Deutsch-lernens gestalten. Lasst uns diese Gelegenheit nutzen und einen Raum schaffen, in dem wir die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Technologien besprechen und innovative Ansätze entwickeln können.

Wir freuen uns auf die Vorbereitung und noch mehr darauf, euch am 24. Jänner 24 zu treffen!

Kurzpräsentationen

Wir freuen uns, wenn du zum großen Thema “Lernumgebungen zum Deutsch lernen” einen Beitrag leisten möchtest und eine MAX. 10 min Präsentation geben willst.

Bitte trage dich in diesem Dokument:

https://kurzelinks.de/dwk23-kurzpraes

zu deinem gewünschten Präsentationstermin (Zeitangaben in MEZ = GMT+1) ein

Mögliche Zeiten:

Fr. 03.03.2023, 9:45 – 10:45 h

Fr. 03.03.2023, 16:15-17:30 h

und du kannst schon präsentieren! Wer sich zuerst einträgt, der kann präsentieren, es erfolgt kein weiterer Ausleseprozess! Wir behalten uns allerdings vor, unvollständige Eintragungen zu entfernen ( Eingabe von Kontaktdaten und Foto sind freiwillig)

Für kurzfristige Absagen sind noch Wartelistenplätze vorgesehen. Diese Personen kommen im Falle von Absagen an die Reihe.

Es wird davon ausgegangen, dass du Erfahrung mit der Nutzung von Zoom als Meetingsoftware hast, wenn du dich alsVortragende einträgst. Es ist keine weitere Anmeldung erforderlich, du erscheinst einfach ca 20 Minuten vor deinem geplanten Termin im Webinarraum, der hier am Tag der Veranstaltung ergänzt wird.

Falls du Zoom testen möchtest, ist das am Fr. 03.03.23 von 8-9 h oder 15:30-16:00 h (GMT+1) möglich. Die Raumadresse wird hier ebenfalls ergänzt.

Testraum: DaFWEBKON Foyer: XXXXXXRAUMADRESSE

Präsentationsraum: DAFWEBKON Plenar Freitag: XXXXXRAUMADRESSE

Herzlichen Dank!
Deine DaFWEBKON Organisatorinnen

PS. Noch ein Hinweis zu cryptpad:

  • Am besten nutzt du einen Computer für die Eintragung, die Darstellung am Handy ist nicht ideal.
  • Im unteren Bereich findest du 3 Reiter, über die du zwischen Erklärung, Vormittagsterminen und Nachmittagsterminen navigieren kannst
  • In diesem Dokument haben ALLE Schreibrechte. Bitte gehe sorgsam damit um.

Schwierige Wörter Challenge – machen Sie mit

Bis 10.03.2022

können Sie Wörter, die für Sie bzw. Ihre Lernenden besonders schwer auszusprechen sind, in diese Weltkarte eintragen:

Mitmachen bei der Challenge bis 10.03.2022!

Es gibt bereits Einträge aus der ganzen Welt! Finden Sie heraus, welche Worte in den verschiedenen Weltregionen besonders schwer auszusprechen sind – und ergänzen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.

So gehen Sie vor:

Wählen Sie den Ort/Land aus und schreiben Sie oder noch besser – nehmen Sie mit dem im Padlet integrierten Audiorecorder – ein besonders schwer auszusprechendes Wort auf.

Das neue Cartoon-Logo für Sprechen?Gesprochen. Ausgesprochen! 2022

Ja – im März 2022 geht es um das Sprechen im Rahmen des Sprachenlernens. Wie es bei der DaFWEBKON Tradition ist, liegt auch bei diesem Thema der Fokus auf bietet Ihnen  Innovativem aus dem Bereich Deutschlerntechnologien.

Dies hat unsere langjährige Cartoonistin Barbara Roth, cartoonsbyroth zu diesem Cartoon inspiriert. Sprechen via Online-Medien ist grenzüberschreitend,!

Vielen Dank, Barbara!

DaFWEBKON 2022 fixiert!

Die nächste DaFWEBKON nehmen wir auf den Teil Deutschlands Rücksicht, der Karneval feiert und und planen deshalb die DaFWEBKON 2022 erst in der Woche danach

von Mi 9.- Sa. 12 März 2022.

Bitte reservieren Sie sich schon jetzt diese Zeit, in der Sie

  • einen interessanten Austausch mit Lehrenden und Interessierten erleben,
  • Gelegenheit haben, aktuelle Neuheiten der Branche kennenzulernen und
  • Gemeinsamkeit trotz weltweiter Online-Beteiligung genießen.

Thema 2022: Deutsch: Sprechen? Gesprochen. Ausgesprochen!

Eine neue Ära des Online-Lernens ist angebrochen.

Bislang haben  das Schreiben und Zuhören besondere Aufmerksamkeit erhalten, nun erlangt das Sprechen auch online mehr Bedeutung. Die Möglichkeit miteinander in Echtzeit über regionale Grenzen hinweg zu reden, zu diskutieren und zu lachen bietet interessante Impulse. Phänomene wie Clubhouse (Online-Räume auschließlich über Audio),Webinare oder auch Discord für Videospiele, die immer stärker die Kommunikation in den Vordergrund rücken, bestätigen dies.

Wie fördert man als Lehrende das Sprechen der Lernenden – was hat sich dabei auch online bewährt? Welche Apps, Plattformen fördern insbesondere auch die Sprachkompetenz? Und abseits des Lernens wollen wir auch auf die automatischen Übersetzungsangebote, die immer häufiger werden, schauen. Welche Auswirkungen wird das auf die Branche haben?

In bewährter Weise kombinieren wir die Web-Konferenz mit einer Online-Messe.

Flyer zur DaFWEBKON 2022 zum Herunterladen: