Kurzpräsentationen

Wir freuen uns, wenn du zum großen Thema “Lernumgebungen zum Deutsch lernen” einen Beitrag leisten möchtest und eine MAX. 10 min Präsentation geben willst.

Bitte trage dich in diesem Dokument:

https://kurzelinks.de/dwk23-kurzpraes

zu deinem gewünschten Präsentationstermin (Zeitangaben in MEZ = GMT+1) ein

Mögliche Zeiten:

Fr. 03.03.2023, 9:45 – 10:45 h

Fr. 03.03.2023, 16:15-17:30 h

und du kannst schon präsentieren! Wer sich zuerst einträgt, der kann präsentieren, es erfolgt kein weiterer Ausleseprozess! Wir behalten uns allerdings vor, unvollständige Eintragungen zu entfernen ( Eingabe von Kontaktdaten und Foto sind freiwillig)

Für kurzfristige Absagen sind noch Wartelistenplätze vorgesehen. Diese Personen kommen im Falle von Absagen an die Reihe.

Es wird davon ausgegangen, dass du Erfahrung mit der Nutzung von Zoom als Meetingsoftware hast, wenn du dich alsVortragende einträgst. Es ist keine weitere Anmeldung erforderlich, du erscheinst einfach ca 20 Minuten vor deinem geplanten Termin im Webinarraum, der hier am Tag der Veranstaltung ergänzt wird.

Falls du Zoom testen möchtest, ist das am Fr. 03.03.23 von 8-9 h oder 15:30-16:00 h (GMT+1) möglich. Die Raumadresse wird hier ebenfalls ergänzt.

Testraum: DaFWEBKON Foyer: XXXXXXRAUMADRESSE

Präsentationsraum: DAFWEBKON Plenar Freitag: XXXXXRAUMADRESSE

Herzlichen Dank!
Deine DaFWEBKON Organisatorinnen

PS. Noch ein Hinweis zu cryptpad:

  • Am besten nutzt du einen Computer für die Eintragung, die Darstellung am Handy ist nicht ideal.
  • Im unteren Bereich findest du 3 Reiter, über die du zwischen Erklärung, Vormittagsterminen und Nachmittagsterminen navigieren kannst
  • In diesem Dokument haben ALLE Schreibrechte. Bitte gehe sorgsam damit um.

Schwierige Wörter Challenge – machen Sie mit

Bis 10.03.2022

können Sie Wörter, die für Sie bzw. Ihre Lernenden besonders schwer auszusprechen sind, in diese Weltkarte eintragen:

Mitmachen bei der Challenge bis 10.03.2022!

Es gibt bereits Einträge aus der ganzen Welt! Finden Sie heraus, welche Worte in den verschiedenen Weltregionen besonders schwer auszusprechen sind – und ergänzen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.

So gehen Sie vor:

Wählen Sie den Ort/Land aus und schreiben Sie oder noch besser – nehmen Sie mit dem im Padlet integrierten Audiorecorder – ein besonders schwer auszusprechendes Wort auf.

Das neue Cartoon-Logo für Sprechen?Gesprochen. Ausgesprochen! 2022

Ja – im März 2022 geht es um das Sprechen im Rahmen des Sprachenlernens. Wie es bei der DaFWEBKON Tradition ist, liegt auch bei diesem Thema der Fokus auf bietet Ihnen  Innovativem aus dem Bereich Deutschlerntechnologien.

Dies hat unsere langjährige Cartoonistin Barbara Roth, cartoonsbyroth zu diesem Cartoon inspiriert. Sprechen via Online-Medien ist grenzüberschreitend,!

Vielen Dank, Barbara!

DaFWEBKON 2022 fixiert!

Die nächste DaFWEBKON nehmen wir auf den Teil Deutschlands Rücksicht, der Karneval feiert und und planen deshalb die DaFWEBKON 2022 erst in der Woche danach

von Mi 9.- Sa. 12 März 2022.

Bitte reservieren Sie sich schon jetzt diese Zeit, in der Sie

  • einen interessanten Austausch mit Lehrenden und Interessierten erleben,
  • Gelegenheit haben, aktuelle Neuheiten der Branche kennenzulernen und
  • Gemeinsamkeit trotz weltweiter Online-Beteiligung genießen.

Thema 2022: Deutsch: Sprechen? Gesprochen. Ausgesprochen!

Eine neue Ära des Online-Lernens ist angebrochen.

Bislang haben  das Schreiben und Zuhören besondere Aufmerksamkeit erhalten, nun erlangt das Sprechen auch online mehr Bedeutung. Die Möglichkeit miteinander in Echtzeit über regionale Grenzen hinweg zu reden, zu diskutieren und zu lachen bietet interessante Impulse. Phänomene wie Clubhouse (Online-Räume auschließlich über Audio),Webinare oder auch Discord für Videospiele, die immer stärker die Kommunikation in den Vordergrund rücken, bestätigen dies.

Wie fördert man als Lehrende das Sprechen der Lernenden – was hat sich dabei auch online bewährt? Welche Apps, Plattformen fördern insbesondere auch die Sprachkompetenz? Und abseits des Lernens wollen wir auch auf die automatischen Übersetzungsangebote, die immer häufiger werden, schauen. Welche Auswirkungen wird das auf die Branche haben?

In bewährter Weise kombinieren wir die Web-Konferenz mit einer Online-Messe.

Flyer zur DaFWEBKON 2022 zum Herunterladen:

DaFWEBKON Cocktail

10 Jahre ist ein Grund zum Feiern! Würden wir uns alle “live” treffen, dann gäbe es einen Empfang mit Cocktails, Reden, Musik, Kabarett, Treffen mit netten Leuten in eleganter Kleidung ….

Wir treffen uns online am Freitag, 05.03.2021 um 19 Uhr (GMT+1) – es gibt Musik, Reden, Kabarett, Treffen mit netten Leuten, und (hoffentlich) eleganter Kleidung.

Nur für den Cocktail müsst ihr leider selbst sorgen: Getränke zu verschicken, noch dazu in 90 Länder, hat uns vor eine unlösbare Aufgabe gestellt.

ABER – es gibt eine Anleitung für das Mixen zweier spezieller DaFWEBKON Cocktails, die unsere Barkeeperin Heike Philp für uns zusammengestellt hat:

DaFWEBKON Gala Cocktails

DaFWEBKON Gala Cocktails (in den DaFWEBKON Farben)

DaFWEBKON Blauer Planet Cocktail

2 cl Curacao Blue
4 cl Sekt
2 cl Limetten oder Zitronensaft
mit Sprite oder Zitronenlimo und Eiswürfeln auffüllen

Garnitur: Zitronenschale oder Minze

DaFWEBKON Roter Planet Mocktail (alkoholfrei)

2cl Grenadinesirup (Granatapfelsaft)
1cl Zitronensaft
mit Ginger Ale oder Almdudler und Eiswürfeln auffüllen

Garnitur: Orangenschale oder Physalis (Andenbeere)

Wenn Sie, wie im obigen Bild, einen Strohhalm mit DaFWEBKON-10-Jahres-Logo machen wollen, dann können Sie dieses PDF herunterladen, ausschneiden, die “10” blau oder rot anmalen und entsprechend zusammenkleben:

Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind, elegant gekleidet und die Zutaten für den DaFWEBKON-Cocktail vorbereitet, damit wir gemeinsam mixen und anstoßen können!

Warum ein Barcamp?

Quelle: pixabay.com

Wodurch heben sich Barcamps von anderen Veranstaltungsformaten ab und wie sieht der Ablauf eines Barcamps aus.

Ein Educamp ist ein Barcamp im Bildungsbereich.

3 Gründe, für ein Barcamp

die DaFWEBKON wird ein Barcamp organisieren und nicht mit der bewährten Methode von Call-Beitragsplanung das Konferenzprogramm gestalten. Warum?

Was wir im letzten Jahr durch die Pandemie gelernt haben, ist, dass längerfristige Planung nicht funktioniert. Regelmäßig wurden wir von der Realität eingeholt. Deswegen bieten wir ein Format an, bei dem auch aktuelle Ideen und Diskussionsthemen eingebracht werden können. .

Nach etwa einem Jahr Online-Konferenzen haben viele Menschen genug vom Online-Zuhören. Die DaFWEBKON bietet ein einzigartiges Publikum -DaF/DaZ-Lehrende weltweit. Deswegen nutzen wir die Möglichkeit, dass Teilnehmer:innen aus vielen Ländern und egal ob Professor:in, Studierende oder Lehrperson in einen Austausch treten können und bieten eine Gelegenheit, sich auf Augenhöhe zu begegnen und Neues entstehen zu lassen. Das ideale Format dafür: ein Barcamp.

Die DaFWEBKON steht für innovative Formate. Deswegen möchten wir unserem Publikum Angebote, die insbesondere auch online gut funktionieren, vorstellen und einführen.

Wie funktioniert ein Barcamp?

Wir haben uns für die Organisation des Barcamps, Unterstützung durch einen Pionier der deutschsprachigen Barcamp-Szene geholt, Jan Theofel. Er hat 10 Regeln für Barcamps definiert, die auch uns als Leitlinie dienen werden.

In diesem kurzen Video 2:05 min: Was ist ein Barcamp? Video: CC BY Corporate Learning Community, werden Barcamps vorgestellt.

Wie die gesamte Konferenz wird auch das Barcamp über Zoom und “Breakout-Sessions” dh. Kleingruppen, die selbst gewählt werden können, durchgeführt.

Der Ablauf des DaFWEBKON Barcamp-Tages:

  • Planung des Vormittages
  • Runde 1 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
  • Runde 2 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
  • Mittagspause
  • Planung des Nachmittages
  • Runde 3 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
  • Runde 4 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
  • Zusammenfassung und Abschluss