Ab 1. Dez. öffnet sich täglich ein Türchen. Wenn du uns auf Social Media folgst, erhältst du täglich via facebook und Instagram eine Erinnerung oder du schaust auf diese Seite:
Was versteckt sich hinter den 24 Türchen des Advent(s)kalenders? In diesem Jahr findet sich das Weihnachtliche zumeist an den Adventwochenenden. Die weiteren Tage sind mit Passendem zu den Themen: Kreative Unterrichtsmethoden, Informatives und konkrete Beispiele zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz befüllt.
Kreativ mit generativen Textgeneratoren (ChatGPT & Co)
Kreativ mit AI-Bildgeneratoren (Dall-E etc.)
Kreativ und innovativ – ganz anders
Dafür haben wir Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils 5 Beiträge vorgesehen, Unmittelbar danach gibt es für alle Teilnehmenden Zeit, das Vorgestellte auszuprobieren und umzusetzen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DaFWEBKON werden eingeladen, konkrete Beispiele auf einer Online-Pinwand zu dokumentieren und die Ergebnisse mit “Gefällt mir” zu versehen. Zu Konferenzende am Freitag Abend (Deutscher Zeit) werden aus all den hochgeladenen Beispielen einige ausgelost. Diese erhalten ein kleines Dankeschön.
Kreative Entwicklungen, die aus der Beschäftigung mit elektronischen Geräten entstehen, unterstützt von KI, das symbolisiert das Logo 2024.
Das Thema 2024 heißt ja: KI-Kreativ und Innovativ im Deutschunterricht
Für das Logo 2024 wollten wir mithilfe eines KI-Bildgenerators erstellen. Das ist einfacher gedacht, als umgesetzt. Die Elemente des aktuellen Logos wurden mit Midjourney entworfen, aber dann doch händisch nachbearbeitet. Diesmal hat Daphne ALAIN von emotionmilll.com das Logo für die DaFWEBKON 2024 erstellt. Das Logo basiert auf dem DaFWEBKON-Logo, das Barbara Roth/cartoonsbyroth.com für uns entwickelt hat.
Wir freuen uns außerordentlich, dass wir einen Experten gewinnen konnten, der uns langfristige Perspektiven aufzeigen wird. Wir als Lehrende bilden ja Menschen für die Zukunft aus!
Kai Gondlach
Zukunftsforscher und Gründer und CEO des Zukunftsinstituts PROFORE wird eine Keynote zum Thema geben:
Vision 2050: Bildung und Sprache
Kai Gondlach ist einer der ersten akademischen Zukunftsforscher in DACH. Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen greifen auf Beratungen und Coachings des Experten und Gründers des Zukunftsinstituts PROFORE in Leipzig zurück, wenn es um das Thema strategische Vorausschau geht. Seit 2016 hat der Buchautor und Keynote Speaker über 300 Vorträge zu Zukunfts- und Innovationsthemen gehalten. Sein Motto: „Wer seine mögliche Zukunft kennt, trifft die besseren Entscheidungen!“ Er ist Mitherausgeber des Bestsellers „Arbeitswelt und KI 2030“ (Springer Gabler), Mitglied im Netzwerk Zukunftsforschung sowie der World Futures Studies Federation. Als Mitglied der akademischen Zukunftsforschung arbeitet er im Umfeld der UNESCO und dem Club of Rome an der Umsetzung wichtiger Zukunftsthemen.
Nach vielen Jahren, in denen wir die DaFWEBKON in der ersten Märzhälfte angesetzt hatten, ändern wir den Termin auf Ende Januar.
Die XIII. DaFWEBKON ’24 wird von 24.-26. Jan. 2024 stattfinden.
Thema: KI – Kreativ und Innovativ im Deutschunterricht
Gedanken zum Thema 2024
In einer dynamischen und sich schnell verändernden Welt eröffnet die Integration von Technologie und künstlicher Intelligenz (KI) völlig neue Möglichkeiten, den Lernprozess zu gestalten. Diese Konferenz bietet Gelegenheit, um sich über kreative Ideen zur innovativen Nutzung von KI auszutauschen. Gleichzeitig möchten wir bewusst auch analogen Innovationen Raum geben, um ein Gegengewicht zur KI zu schaffen. Uns liegt es am Herzen, die Rolle der Lehrperson und die Bedeutung des Sprachenlernens ganzheitlich zu betrachten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass KI individuelle Aufgaben zeitnah lösen kann.
Gemeinsam wollen wir die Zukunft des Deutsch-lernens gestalten. Lasst uns diese Gelegenheit nutzen und einen Raum schaffen, in dem wir die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Technologien besprechen und innovative Ansätze entwickeln können.
Wir freuen uns auf die Vorbereitung und noch mehr darauf, euch am 24. Jänner 24 zu treffen!
Wir freuen uns immer wieder über die Vielzahl der Teilnehmer:innen, die uns seit vielen Jahren die Treue halten und Jahr für Jahr wiederkommen. Danke für euer Vertrauen.
Die Ergebnisse der Feedbackbefragung, an der 66 Personen teilgenommen haben:
Wir freuen uns, wenn du zum großen Thema “Lernumgebungen zum Deutsch lernen” einen Beitrag leisten möchtest und eine MAX. 10 min Präsentation geben willst.
zu deinem gewünschten Präsentationstermin (Zeitangaben in MEZ = GMT+1) ein
Mögliche Zeiten:
Fr. 03.03.2023, 9:45 – 10:45 h
Fr. 03.03.2023, 16:15-17:30 h
und du kannst schon präsentieren! Wer sich zuerst einträgt, der kann präsentieren, es erfolgt kein weiterer Ausleseprozess! Wir behalten uns allerdings vor, unvollständige Eintragungen zu entfernen ( Eingabe von Kontaktdaten und Foto sind freiwillig)
Für kurzfristige Absagen sind noch Wartelistenplätze vorgesehen. Diese Personen kommen im Falle von Absagen an die Reihe.
Es wird davon ausgegangen, dass du Erfahrung mit der Nutzung von Zoom als Meetingsoftware hast, wenn du dich alsVortragende einträgst. Es ist keine weitere Anmeldung erforderlich, du erscheinst einfach ca 20 Minuten vor deinem geplanten Termin im Webinarraum, der hier am Tag der Veranstaltung ergänzt wird.
Falls du Zoom testen möchtest, ist das am Fr. 03.03.23 von 8-9 h oder 15:30-16:00 h (GMT+1) möglich. Die Raumadresse wird hier ebenfalls ergänzt.
Zwischen Dez.22 und Jan.23 haben 135 Personen großteils Deutschlehrende eine Online-Umfrage nach den von ihnen verwendeten Lernmanagementsystemen beantwortet.
Wie erwartet, nutzen fast 80 % eine der drei großen Lernplattformen: Moodle (33%), MS Teams (28%) oder Google Classrooms (18%).
Die weiteren LMS-Systeme liegen weit abgeschlagen. Oft wurden auch Werkzeuge vorgeschlagen, die unserer Definition nicht entsprochen haben: LMS unterstützen digitale Lehr- /Lernprozesse mittels Lernmaterialien sowie durch Verwaltung von Nutzer:innendaten.
https://dafwebkon.com /Jan. 23
Bei der Frage, was an LMS besonders geschätzt wird, wird besonders oft, die
Übersichtlichkeit,
einfache Handhabung und
viele Möglichkeiten
angeführt.
Bei der Frage, wo Verbesserungspotenzial geortet wird, wird auf
Userfreundliches Design
Design, das auch für jugendliche Lerner:innen ansprechend ist
Immer wieder Neuheiten, das heißt immer wieder Neues lernen müssen
Am 12.12. haben wir mit einigen Interessierten darüber nachgedacht, was Online-Workshops zu interaktiv und erfolgreich macht (Unterlage ganz unten)
Denn unser Ziel ist es, am 03.03.23 zwischen 12 und 16 Uhr MEZ – Workshops anzubieten, die ihren Namen auch verdienen und einen guten Überblick über EIN Learning Management System geben
Wir suchen erfahrene Trainer:innen, die einen guten Überblick über die Funktionalitäten eines frei gewählten LMS/LXP geben und ausgewählte Funktionen mit den Teilnehmenden testen können.
Die Workshops von 45-60 min Länge werden am 03.03.23 nachmittags MEZ stattfinden.
Wir unterstützen bei der Gestaltung.
Wir treffen uns für ein Kennenlernen und Entwicklung eines guten Ablaufes entweder