Die Studierendengruppe, die die DaFWEBKON-Rallye mit viel Engagement vorbereitet hat, berichtet darüber auch auf dem Uni-Wien Portal: DaFWEBKON 2018 – Virtuelle Räume und die ganze Welt.
Weitere Informationen zur DaFWEBKON-Rätselrallye
Die Studierendengruppe, die die DaFWEBKON-Rallye mit viel Engagement vorbereitet hat, berichtet darüber auch auf dem Uni-Wien Portal: DaFWEBKON 2018 – Virtuelle Räume und die ganze Welt.
Weitere Informationen zur DaFWEBKON-Rätselrallye
Die Teilnehmendenzahlen in diesem Jahr waren sehr zufriedenstellend. Der zusätzlich angebotene Livestream über Youtube hat sich bewährt. Über den Besucherrekord von 175 (Webinarraum und Livestream zusammengerechnet) am Donnerstag Nachmittag freuen wir uns sehr. Aber auch alle anderen Veranstaltungen waren gut besucht. Insgesamt waren mehr als 1050 Personen aus 63 Ländern mit dabei.
Die Aufteilung der Personen je nach Region zeigt diese Übersicht:
Die virtuelle Messe war ebenfalls gut besucht. Die 19 Aussteller erzählten in den Feedbackgesprächen von interessanten Textchats. Mehr als 3200 Dokumente wurden herunter geladen und über 230 Visitenkarten ausgetauscht. Das Messequiz hat sich bewährt, so gab es für die Besucher und Besucherinnen einen Anlass auch neue Stände zu besuchen. Der neue Zugang über die zentrale Halle sowohl für Messe als auch Konferenz wurde insgesamt positiv gesehen, wenn es auch zeitweise Probleme beim Zusenden des Einstiegscodes gab. Derzeit wird an der Zusammenfassung der Messe in einer Messebroschüre gearbeitet (März 2018).
Beeindruckende Ergebnisse haben die Teilnehmenden der ersten Dafwebkon Rallye abgeliefert. Sieben Aufgaben waren umzusetzen und die internationalen Team waren intensivst gefordert, diese online gemeinschaftlich zu lösen. Es gab viele An- und auch wieder Abmeldungen und zu guter Letzt haben vier Teams alle Aufgaben abgeliefert.Sowohl die Aufgaben, die von einer Studierendengruppe der Uni Wien erstellt und ausgewertet wurden. Sowohl die Aufgaben als auch die Ausarbeitungen: Audioaufnahmen von Geschichten aus verschiedenen Ländern,, Online-Quizzes — auch zu Osterbräuchen in verschiedenen Ländern und Rezepte findet ihr hier: http://bit.ly/dwkrallye18-ergebnis . Sie dürfen unter der offenen Lizenz CC BY SA 4.0 mit der Namensnennung des jeweiligen Teams z.B. CC BY SA 4.0 Lampa weiter genutzt werden.
1. Platz: Team Lampa: Antina, Aneta, Maren, Pagona,
2. Platz: Team DaF Enthusiatinnen: Aimi, Arna, Birgit, Johanna, Monika
3. Platz: Team Sonnenschein: Andrea, Imsaila, Kathy, Katarzyna, Mamadou, Ursula
4. Platz: DaF 1: Irina
Vielen Dank für die Teilnahme.
Die Gewinner der DaFWEBKON Rallye erhielten neben einer Urkunde und einer Teilnahmebestätigung auch Preise: Spannende Brettspiele vom Hueber Verlag, wertvolle Powerbanks von der Deutschen Welle und der DaFWEBKON.
Mehr zum Ablauf der DaFWEBKON Rallye finden Sie in der Ablaufbeschreibung.
Am Freitag Abend erreichten uns mehrere Fotos einer Schule aus Italien, die gemeinsam an der Online-Lesung teilgenommen haben:
Die DaFWEBKON 2018 kann über unterschiedliche Wege erreicht werden.
Webkonferenz wird mit einer der Konferenzsoftware Adobe Connect 9.7 durchgeführt. In jedem Fall können Sie vorab Ihr System testen: Adobe Connect Verbindungs- und Systemtest
Melden Sie sich in der Maske „Als Gast eintreten“ an: Geben Sie Ihren Namen und eine Ortskennung an und klicken Sie auf „Betreten Sie den Raum“. Unserer Erfahrung nach funktioniert die Konferenzplattform Adobe Connect besonders gut mit Google Chrome (hier herunterladen
Sie können auch mit mobilen Geräten teilnehmen: (App für Adobe Connect: http://www.adobe.com/at/products/adobeconnect/apps/adobe-connectmobile.html (und melden Sie sich danach als „GAST“ mit dem eigenen Namen und einer Ortskennung an.
Falls Sie aus irgendeinem Grund Probleme beim Einstieg in die Konferenz haben (Kapazitätsgrenze von 100 Personen erreicht, technische Schwierigkeiten oä), gibt es noch die Möglichkeit, einen Live-Stream anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=jBHy2IghbUY
Oft wird kritisiert, dass es bei Online-Konferenzen besonders schwierig ist, andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennenzulernen. Wir möchten dies erleichtern, indem wir durch die DaFWEBKON-Rallye die Gelegenheit bieten, beim gemeinsamen Bearbeiten DaF/DaZ-Interessierte kennenzulernen. Durch die Gruppenzusammensetzung schon im Vorfeld wird das Kennenlernen zusätzlich erleichtert.
15.1. bis 10.2.2018 Anmelden für die DaFWEBKON Rallye (Unterpunkt der DaFWEBKON Anmeldung)
1.2.2018 19 h (GMT+1) Vorstellung der Rätselrallye, Gelegenheit für Fragen ) – FOLIEN
11.2.2018 17 h (GMT+1) Gelegenheit zum Kennenlernen der Rallye-Teilnehmenden in einem Webinar – Termin in Ihrer Zeitzone anzeigen
15.2.2018 Information über die Teams
bis 28.2. 2018 Team-internes selbstorganisiertes Kennenlernen und Vorbereiten
28.2. 17-18 h (GMT+1) Startschuss Rätselrallye – Aufgaben werden frei geschaltet; im Rahmen der DaFWEBKON
1.3. 13 h (GMT+1) Abgabe 1. Teil der Aufgaben – online
1.3. 15.30 (GMT+1) Abgabe 2. Teil der Aufgaben – online
1.3. 19 h (GMT+1) Siegerehrung und Vorstellung der besten Beiträge im Rahmen der DaFWEBKON
Lehrende und Studierende von DaF/DaZ mit ausreichendem Sprachniveau B2/C1) können teilnehmen. Das Organisationsteam wird die Gruppen werden nach unterschiedlichen Muttersprachen/Ländern zu internationalen Gruppen zu 4-5 Personen zusammen stellen unter Berücksichtigung von Kenntnissen, die für die Erfüllung der Aufgaben nötig sind. Gerne können sich auch Teams melden, die sich bereits kennen, aber es ist notwendig, dass die Teammitglieder unterschiedlicher Herkunft sind.
Um die Möglichkeit zu geben, Menschen aus unterschiedlichen Weltgegenden kennenzulernen, werden die Aufgaben 21 h lang offen sein.
Die Aufgaben werden auf Deutsch gestellt und die Antworten sind auf Deutsch zu beantworten. Die Aufgaben erfordern Kenntnisse über das eigene Land und es ist sehr hilfreich, wenn man sich mit der Erstellung von Audio, Video, Quizzes und Texten im Netz auskennt. Wir schätzen, dass eine Person alleine etwa 6-7 h brauchen würde, um die Aufgaben zu bearbeiten.
Die Aufgaben sind großteils online zu erledigen und bis zum Abgabezeitpunkt auf einem zur Verfügung gestellten Online-Ordner hochzuladen. Für einen Teil der Aufgaben ist es nötig, Menschen zu befragen und aufzunehmen.
Es ist hilfreich, wenn zumindest ein Teil der Gruppe gut
Die Aufgabenstellungen wurden in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Wien und dem Lehrveranstaltungsleiter Michal Dvorecky erstellt.
JA, die ersten beiden Gruppen erhalten Sachpreise (jedes Mitglied erhält einen Preis). Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Etablierte Anbieter wie die Deutsche Welle, das Goethe-Institut, der Österreichische Integrationsfonds und große Verlage präsentierten ihre aktuellen Materialien auf Messeständen im Internet. Aber auch gemeinnützige Organisationen und kleinere Unternehmen konnten gewonnen werden, ihre Angebote in dieser neuartigen Form einer virtuellen Messe zu zeigen.
In der vorliegenden Broschüre (Link zum Herunterladen) kann man das Gewünschte schnell finden, denn diese enthält sechs Kategorien, in denen die Schwerpunkte der Unternehmen und Organisationen übersichtlich zusammengestellt sind: (Link zum Blättern)
Die Zusammenschau in der vorliegende Broschüre liefert Orientierung und einen Ansatzpunkt, wo man zu bestimmten Themen Lehrwerke, Unterlagen oder auch Aus- und Fortbildung finden kann.
Die Broschüre konnte mit Unterstützung des Projektes auf wb-web „Sprachbegleitung einfach machen!“ grafisch ansprechend gestaltet werden.
Im Sommersemester 2017 hat ein Projektteam der Universität Wien unter der Seminarleitung von Dr. Diana Feick es sich zur Aufgabe gemacht, einen Einführung in das Thema Gamifizierung im Sprachuntericht anhand von Zusammenschnitten aus DaFWEBKON-Beiträgen aus den Jahren 2015-2017 zu gestalten. Das Team bestand aus Rainer Hawlik, Justine Kirchner, Katharina Radner und Joseph Hage. Als Zielgruppe wurden Lehrende von Deutsch als Fremd/Zweitsprache Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung definiert.
Das Ergebnis:
Herzlichen Dank für die ausgezeichnete Arbeit!
Im Sommersemester 2017 hat ein Projektteam der Universität Wien unter der Seminarleitung von Dr. Diana Feick es sich zur Aufgabe gemacht, eine Zusammenschau verschiedener DAFWEBKON Editionen zum Thema mobiles Sprachenlernen (DaFWEBKON 2014-2017) zu gestalten. Das Team bestand aus: Kerstin Doubek, Stefanie Hofbauer, Carina Spanring und Magdalena Zettl. Ziel des Videos war es, Wesentliches zum Thema „Mobiles Sprachenlernen“ für die Aus- und Weiterbildung von Deutsch als Fremd/Zweitsprache Lehrenden kompakt zusammenzufassen.
Neben dem Video entstanden auch
Herzlichen Dank an das Projektteam für die ausgezeichnete Arbeit!
Das Video ist für Weiterbildungszwecke frei nutzbar.
Die IDT2017 von 31.7. – 4.8.2017 in Fribourg/CH wurde von etwa 1.800 Personen besucht, mit dabei waren auch Angelika Güttl-Strahlhofer und Heike Philp von der DaFWEBKON.
Neben Treffen mit Sponsoren und Freunden und Freundinnen der DaFWEBKON stand natürlich auch der Besuch vieler interessanter Beiträge und Veranstaltungen am Programm. Inhaltlich war die Resolution, die im Rahmen der IDT veröffentlicht wurde, ein wesentlicher Punkt.
Einen Eindruck von der Konferenz erhält man im Video des IDV
Ein persönlicher Höhepunkt war aber das Treffen der Vortragenden der DaFWEBKON. Expertinnen und Experten, die in den letzten Jahren auf der DaFWEBKON präsentiert hatten. Diese trafen sich mit den Organisatorinnen der DaFWEBKON eines Abends im Café Populaire ganz „live und in Farbe“! Für sie war auch ein exklusives Erinnerungsgeschenk vorbereitet: eine DaFWEBKON – Powerbank (damit kann man Handys oder Tablets unterwegs mit Strom versorgen) – zum Energie Tanken.
Es war toll, die Hintergründe und Vorhaben der Vortragenden kennenzulernen und mit Personen von Südafrika über Russland bis Finnland anzustoßen. Es ist wunderbar, jedes Jahr viele engagierte Menschen während der DaFWEBKON zusammen zu bringen, aber das persönliche Treffen hat eine eigene Qualität.