Wir freuen uns immer wieder über die Vielzahl der Teilnehmer:innen, die uns seit vielen Jahren die Treue halten und Jahr für Jahr wiederkommen. Danke für euer Vertrauen.
Die Ergebnisse der Feedbackbefragung, an der 66 Personen teilgenommen haben:






Die Ergebnisse der Feedbackbefragung, an der 66 Personen teilgenommen haben:
Wir freuen uns, wenn du zum großen Thema „Lernumgebungen zum Deutsch lernen“ einen Beitrag leisten möchtest und eine MAX. 10 min Präsentation geben willst.
Bitte trage dich in diesem Dokument:
zu deinem gewünschten Präsentationstermin (Zeitangaben in MEZ = GMT+1) ein
Mögliche Zeiten:
Fr. 03.03.2023, 9:45 – 10:45 h
Fr. 03.03.2023, 16:15-17:30 h
und du kannst schon präsentieren! Wer sich zuerst einträgt, der kann präsentieren, es erfolgt kein weiterer Ausleseprozess! Wir behalten uns allerdings vor, unvollständige Eintragungen zu entfernen ( Eingabe von Kontaktdaten und Foto sind freiwillig)
Für kurzfristige Absagen sind noch Wartelistenplätze vorgesehen. Diese Personen kommen im Falle von Absagen an die Reihe.
Es wird davon ausgegangen, dass du Erfahrung mit der Nutzung von Zoom als Meetingsoftware hast, wenn du dich alsVortragende einträgst. Es ist keine weitere Anmeldung erforderlich, du erscheinst einfach ca 20 Minuten vor deinem geplanten Termin im Webinarraum, der hier am Tag der Veranstaltung ergänzt wird.
Falls du Zoom testen möchtest, ist das am Fr. 03.03.23 von 8-9 h oder 15:30-16:00 h (GMT+1) möglich. Die Raumadresse wird hier ebenfalls ergänzt.
Testraum: DaFWEBKON Foyer: XXXXXXRAUMADRESSE
Präsentationsraum: DAFWEBKON Plenar Freitag: XXXXXRAUMADRESSE
Herzlichen Dank!
Deine DaFWEBKON Organisatorinnen
PS. Noch ein Hinweis zu cryptpad:
Zwischen Dez.22 und Jan.23 haben 135 Personen großteils Deutschlehrende eine Online-Umfrage nach den von ihnen verwendeten Lernmanagementsystemen beantwortet.
Wie erwartet, nutzen fast 80 % eine der drei großen Lernplattformen: Moodle (33%), MS Teams (28%) oder Google Classrooms (18%).
Die weiteren LMS-Systeme liegen weit abgeschlagen. Oft wurden auch Werkzeuge vorgeschlagen, die unserer Definition nicht entsprochen haben: LMS unterstützen digitale Lehr- /Lernprozesse mittels Lernmaterialien sowie durch Verwaltung von Nutzer:innendaten.
Bei der Frage, was an LMS besonders geschätzt wird, wird besonders oft, die
angeführt.
Bei der Frage, wo Verbesserungspotenzial geortet wird, wird auf
hingewiesen.
Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben.
Ein gelungener Einsatz von Musik und Liedern im Online-Unterricht? Doch wie gelingt´s? Musik und Sprache sind schon ewig ein untrennbares Binom gewesen. Viele Lehrkräfte wünschen sich, deutschsprachige Lieder in ihrem Sprachtrainings einzubetten. Jedoch sind oftmals verschiedene Ausreden der Grund, weshalb sie sich immer noch nicht getraut haben. Durch die Einbettung von einfachen und praktischen Online-Tools wie „Zumpad“, „Mentimeter“ oder doch „Vocaroo“, können Sprachlehrende ihren Unterricht abwechslungsreicher und musikalisch gestalten. Denn der Einsatz von Liedern im Sprachunterricht braucht nur Eins… ein wenig Didaktisierung! Doch er ist kein bisschen weder zeitaufwendig noch kompliziert. Auch du kannst deine Deutschkurse durch Musik im Unterricht bereichern und dadurch deine Lernende zum Deutschlernen noch mehr motivieren!
Ich präsentiere 7 Übungen, in denen man sowohl Musik als auch Online-Tools miteinander kombinieren kann und daraus eine didaktische musikalische Unterrichtssequenz im Online-Sprachunterricht verwenden kann:
1) Hörverstehen: Liedtext Abschnitte in die richtige Reihenfolge bringen. Eigene Geschichte schreiben und auf „Vocaroo“ aufnehmen. Endprodukt: Eigene Sprachaufnahme.
2) Leseverstehen: Richtig-Falsch-Aufgabe zum Liedtext. Mit „Zumpad“ die falschen Aussagen korrigieren lassen.
3) Sprechen: Sprechanlässe anhand des Liedes einübgen. Eigene Sprechblasen zum selben Thema auf „Padlet“ kreieren.
4) Schreiben: Nebensätze mit „wenn“ anhand des Liedes bilden und Hauptsätze ergänzen (Inhalt variieren und kreatives Schreiben fördern). Sätze auf „Mentimeter“ eingeben.
5) Grammatik: Partizipien anhand des Liedes einüben. Zuordnungsübung Infinitiv-Partizip auf „LearningApps“ erstellen.
6) Aussprache: Ich- und Ach-Laute, die im Lied enthalten sind, erlernen. Wörter sortieren mit einem selbst erstellten Spiel auf „Kahoot“.
7) Wortschatz: Wörter verschiedenen Musikstücken zuordnen. Dann Wörter zufallsweise auf „Wheel of names“ kommen lassen und sie definieren.
Deine Teilnehmende werden Spaß haben und dazu auch noch lernen. Darüber hinaus kann die 3-Phasen-Methode implementiert werden:
Phase 1. Vor dem Hören: Bewusstmachung des Themas + aktive Arbeit mit dem Liedtext
Phase 2. Während des Hörens: Das Thema ist von dir bereits eingeführt und eingeübt worden. Der Liedtext ist nun bekannt und man kann dem Lernziel folgen, indem es erarbeitet wird. In dieser zweiten Phase soll es darum gehen, das Lernziel durch aktives Zuhören didaktisch trainieren lassen > Aktives Zuhören + Kontrolle
Phase 3. Nach dem Hören: Bei der Ausgangsphase handelt es sich um eine Festigungsphase, in der geprüft wird, ob das von dir erarbeitetes Thema erfolgreich verstanden und eingeübt
wurde. Dies soll ein Praxisteil sein > Weitere Übungen zur Festigung (Leseverständnis, Aussprache, Grammatik, Schreiben, Wortschatz…)
Der Einsatz von Musik und Liedern im Online-Unterricht gelingt durch einfache Online-Tools, die für mehr Abwechslung, Kreativität und Umgang mit Musik und Medien sorgen.
Für unsere Feier10 Jahre DaFWEBKON hat unsere Kollegin Heike Philp spezielle DaFWEBKON-Cocktails einen mit und einen ohne Alkohol in den DaFWEBKON-Farben entwickelt.
Prost!
2 cl Curacao Blue
4 cl Sekt
2 cl Limetten oder Zitronensaft
mit Sprite oder Zitronenlimo und Eiswürfeln auffüllen
Garnitur: Zitronenschale oder Minze
2cl Grenadinesirup (Granatapfelsaft)
1cl Zitronensaft
mit Ginger Ale oder Almdudler und Eiswürfeln auffüllen
Garnitur: Orangenschale oder Physalis (Andenbeere)
Die nächste DaFWEBKON wird von
stattfinden. Bitte reservieren Sie sich schon jetzt diese Zeit, in der Sie
Lernumgebungen, um Deutsch zu lernen, erleichtern die Organisation und Umsetzung für Lernende und Lehrende: Lerninhalte können personalisiert werden; Kopien und lose Arbeitsblätter werden nicht mehr benötigt und vereinfachen das Wechseln zwischen unterschiedlichen Lernformaten.
Die Konferenz beschäftigt sich mit den Kriterien eines guten Lernmanagementsystems: Neben einfacher Aktualisierung der Lerninhalte, Kalender, Mehrsprachigkeit und Berichten werden weitere hilfreiche Kriterien gesammelt. Und es wird darüber diskutiert werden, wie lernförderliche Umgebungen aussehen. Worauf legen erfahrene Lehrpersonen wert und wie sollen die Lernenden diese für sich selbst gestalten?
Das Logo in diesem Jahr zeigt eines der Ziele der XII. DaFWEBKON – Orientierung geben. Nach den Jahren, in dem viele neue Tools neu auf den Markt gekommen sind, geht es in der kommenden Konferenz darum, sich zu konsolidieren, die bevorzugten Tools in eine praktische Lernumgebung einzubauen, um – unabhängig vom Format – schnell handlungsfähig zu sein. Der Cartoon wurde von Barbara Roth, cartoonsbyroth gestaltet.
Flyer zur DaFWEBKON 2023 zum Herunterladen:
Endlich kommt die IDT nach Wien. Von 15-22.8.22 ist es soweit. Wir haben 5 Tipps zusammengestellt, die nicht auf den ersten Seiten der Reiseführer angeführt sind. Vielleicht ist etwas für dich dabei?
Für Kunstliebhaber. Eine Kirche, die durch viele Merkmale aus der Vielzahl der Gotteshäuser heraussticht: Im Jugendstil erbaut, für eine psychiatrische Anstalt, vom Architekten sowohl innen wie außen als Gesamtkunstwerk konzipiert.
Sie liegt etwas außerhalb und kann nur samstags und sonntags besucht werden!
Mehr über die Kirche am Steinhof
Man sagt ja Wien eine besondere Beziehung zum Tod nach. Die Auswahl ist schwergefallen, aber die Kapuzinergruft kombiniert diese Beziehung mit dem kaiserlichen Wien – in einer anderen Variante. Die Sarkophage der kaiserlichen Familie aus den verschiedenen Jahrhunderten.
Gut geeignet an heißen Tagen!
Der Hitze der Stadt entfliehen – mitten in der Stadt. Am Donaukanal liegt das Badeschiff bietet im Sommer einen Swimmingpool, im Winter kann man Eisstockschießen – und chillen bei Cocktails und Fusionküche.
Ein guter Ort für einen Absacker!
Wien von oben ist jedenfalls einen Blick wert. Fußläufig von der Hauptuniversität Wien (IDT-Veranstaltungsort) erreichbar, kann man von hier aus den Sonnenuntergang, mit einem Glas Wein oder Bier vom obersten Stockwerk, dem Dachboden, des Designerhotel genießen.
Die Wiener Innenstadt liegt dir zu Füßen!
Wien hat eine sehr hohe Eissalondichte und man kann trefflich darüber streiten, welches Eis das beste ist. Jedenfalls ein Klassiker sind die Eismarillenknödel vom Tichy. Wieder eine Kombination Eis und eine österreichische Mehlspeise 😊
Liegt direkt an der U1, am Reumannplatz.
Auf besonderen Wunsch ergänze ich noch einen Tipp. Falls Sie Ihre Gedanken bei einem Spaziergang sortieren möchten ein Tipp: Der #Volksgarten bietet Spazierwege, viele Bänke und Rosen. Auch der Volksgarten ist in Gehdistanz zur Hauptuni Wien, einem der Hauptveranstaltungsstätten der #idt22
Im Anschluss Ausklang im Bierheuriger Gangl, Alserstr. 4/Hof1, 1090 Wien („Altes AKH“) – reserviert auf DaFWEBKON
Link für die Online-Teilnahme: Schicken Sie ein Mail an buero@dafwebkon.com mit dem Betreff „Zoom-Link“ und Sie erhalten umgehend den Zugangslink.
Wo? Bierheuriger Gangl, Alserstraße 4/Hof 1, 1090 Wien
Es ist unter DaFWEBKON reserviert.
Wann? Ab 19:45 h
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen und interessante Gespräche.
Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/3aaa575b159465e58 (Wer wird dabei sein?)
Die Ergebnisse der Umfragen der letzten Jahre haben uns beeindruckt. Bei den Themen Online-Tools, Youtube-Kanäle oder Podcasts kamen, neben den erwarteten Ergebnissen: der Nennung der jeweiligen Platzhirsche, immer wieder Geheimtipps zum Vorschein! Wir hoffen auch in diesem Jahr auf zahlreiche Vorschläge!
etwas, das man online und offline nutzen kann
etwas, das abwechselungsreiche interaktive Übungen für jede Niveaustufe bietet
etwas, das man auf jedem Gerät (auch mobil) nutzen kann.
also eine Sprachlern-App, die eine perfekte Ergänzung zum Deutschunterricht bietet.
welche sind die beliebtesten Sprachenlern-Apps der Deutschlehrenden?
Tragen Sie Ihre Empfehlungen hier ein: http://www.tricider.com/brainstorming/33k8l83auu7 und ergänzen Sie Ihren Eintrag mit eine kurzen Beschreibung der App und ihrer Vorzüge oder auch, was Ihnen daran nicht so gefällt.
Gespannt warten wir auf die Ergebnisse der Umfrage zur beliebtesten Sprachlern-App! Werden die Platzhirsche wie Duolingo, das schonüber 300 Millionen Mal heruntergeladen wurde, aber auch Babbel, Busuu, Memrise usw, die bekannt und weit verbreitet sind die Nase vorne haben? Oder sind es Geheimtipps, die unabhängige Pädagog:innen entwickelt haben, um den eigenen Unterricht zu verbessern?
Welche Apps, empfehlen Sie als Deutschlehrer:in, zur Ergänzung Ihres Unterrichts? Welche Apps eignen sich besonders gut zum Selbstlernen, welche für den Unterricht, welche als Ergänzung zum Unterricht und wie sieht die Zukunft von Sprachenapps aus?
Über diese Themen unterhalten wir uns mit Praktiker:innen Expert:innen und Entwickler:innen. Wir präsentieren aber auch die Ergebnisse der Umfrage und bieten Gelegenheit, mit Kolleg:innen über Apps ins Gespräch zu kommen sowie Erfahrungen und Apps zu auszutauschen.
Im Anschluss an diese Veranstaltung gibt es ein Treffen der Freund:innen der DaFWEBKON in einem Lokal in der Nähe. Wir ergänzen hier – Anfang August – den genauen Treffpunkt in Wien.
Die Ergebnisse der Feedbackbefragung, an der 60 Personen teilgenommen haben:
können Sie Wörter, die für Sie bzw. Ihre Lernenden besonders schwer auszusprechen sind, in diese Weltkarte eintragen:
Es gibt bereits Einträge aus der ganzen Welt! Finden Sie heraus, welche Worte in den verschiedenen Weltregionen besonders schwer auszusprechen sind – und ergänzen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.
Wählen Sie den Ort/Land aus und schreiben Sie oder noch besser – nehmen Sie mit dem im Padlet integrierten Audiorecorder – ein besonders schwer auszusprechendes Wort auf.