Umfrage 2025 – Welche KI-Tools bevorzugen Deutschlehrende?

Welche KI-Tools nutzen Deutschlehrende weltweit am liebsten? Das haben wir bei der #DaFwebkon 25 gefragt – hier sind die spannendsten Ergebnisse!

Die Umfrage unter Deutschlehrer:innen zeigt:

  1. Platz: ChatGPT – unschlagbar beliebt! Lehrkräfte nutzen es, um:
    – neue Ideen zu sammeln
    – schnell Aufgaben zu erstellen
    – Texte korrigieren zu lassen
    – und mit Schüler:innen interaktiv zu arbeiten.
  2. Platz: Padlet – bleibt ein Favorit für die kreative Unterrichtsgestaltung, Gruppenarbeit und Onlinekurse.
  3. Platz: DeepL Write – hilft beim schönen Formulieren und ist ein echter Geheimtipp für Schreibaufgaben.

Auch andere Tools wurden erwähnt: Wordwall, fobizz, LearningApps, Perplexity, Claude, Canva, Suno, ChatPDF, u.v.m. – die Vielfalt ist beeindruckend!

Fazit: KI ist längst im Deutschunterricht angekommen – und wird kreativ, differenziert und lernnah eingesetzt!

Welche Tools nutzt du am liebsten im Unterricht? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

Zur Umfrage: https://www.tricider.com/admin/2fxMqjqPZbB/AVLQKU36gMH

Beitrag von Nadja Blust

Feedback 2025

Auch 2025 waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Konferenz sehr zufrieden. Es nahmen 144 Personen an der Feedback-Umfrage teil.

Einige Beispiele:

  • Die DaFWEBKON 2025 war eine herausragende Konferenz! Die Vielfalt an Themen, die inspirierenden Vorträge und die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus aller Welt auszutauschen, haben mich absolut begeistert. Besonders beeindruckend war die professionelle Organisation und die innovative Herangehensweise an aktuelle Trends im DaF-Bereich. Vielen Dank an alle Beteiligten für dieses lehrreiche und motivierende Event – ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe!
  • Ein tolles Forum, das ich immer wieder gerne besuche!
  • Vielen Dank an Organisatoren, Sponsoren, Moderatoren und alle MitarbeiterInnen für den intensiven und inspirierenden Überblick im Bereich moderner Gestaltung von DaF-Unterricht und moderner DaF-DACH-Konzepte und auch für die Möglichkeit faszinierenden Meinungsaustauschs mit KollegInnen aus der ganzen Welt!
  • Vielen herzlichen Dank für sehr interessante Beiträge und zahlreiche Anregungen für meinen DaF-Unterreicht sowie fantastische Organisation an das ganze Team der DAFWEBKON! Ich bin immer wieder gerne dabei, jedes Mal begeistert und am Ende der Veranstaltung voller neuen Ideen und motivierter, sie im Unterricht sofort umzusetzen. DANKE!“

Minticity Zugang

Vorbereitung zu Workshop: minticity Discovery Tour für die DaZ/DaF-Welt am Do 23.01.25, 9:00- 10:15 Uhr (MEZ)

Um eine möglichst realistische Erfahrung der Lernplattform minticity zu erhalten, ersuchen wir dich, dir schon jetzt einen kostenfreien Zugang anzulegen. Eine Anmeldung ist nötig, um im Workshop mitmachen zu können.

Demozugang zu minticity anfordern

Oder diesem QR-Code folgen.

Wir wünschen einen interessanten Workshop.

Welche Weihnachtslieder sind hier beschrieben?

Wieviele der Weihnachtslieder kannst du anhand der Emojis erkennen? Hast du vielleicht sogar bessere Vorschläge für eine Umsetzung der Lieder in Emojis? Wir freuen uns auf deine Kommentare!

  1. 🎄👶🌟🐄🛏️🎶
  2. 🎄🎁🎅❄️
  3. 🐑⛪👼🏽🎶
  4. 🔔🕯️❄️🌙
  5. 🕊️🌟👼👶
  6. 🎶🌲🎁🌠
  7. ➡️🎅🤶🎁🍪🥛
  8. 🚶‍♂️🐑⭐👶⛪
  9. 🎶🔔🚪👧👦
  10. ❄️👗🎶🌨️

Die Auflösung findest du in >>>diesem Beitrag, wenn du als Passwort: loesung-2024 eingibst.

Adventkalender 2024

Ab 1. Dez. öffnet sich täglich ein Türchen. Wenn du uns auf Social Media folgst, erhältst du täglich via facebook und Instagram eine Erinnerung oder du schaust auf diese Seite:.

Übrigens, weil wir schon mehrmals darauf hingewiesen wurden. Adventskalender oder Adventkalender ist beides korrekt. Ohne S ist die österreichische Variante, genauso korrekt.

Was versteckt sich hinter den 24 Türchen des Advent(s)kalenders? Gratiszugänge zu sonst Verschlossenem, zum Thema Individualisierung im Unterricht Passendes, Veranstaltungshinweise und ab und zu auch stimmungsvoll Weihnachtliches ist für dich in diesem Jahr vorbereitet.

Der Adventkalender hat für 2024 seine Türchen geschlossen.

Deutsch individuell – im Fokus

created with nightcafe

Nachdem die Sammlung von Unterrichtsideen mit und ohne KI bei der DaFWEBKON 2024 so erfolgreich verlaufen ist (siehe Plakat und Pinwand), führen wir diese fort und wollen diese mit dem Fokus auf individuelle Bedürfnisse der Lerner:innen im Deutschunterricht ergänzen.

Wir laden Lehrende und Studierende ein, in einer max. 8 min Sequenz herauszuarbeiten, welche konkreten Unterrichtsideen für EIN/E klar definiertes Ziel(gruppe) erfolgreich eingesetzt werden können.

Einreichschluss: 22.12. 2024, 23 Uhr MEZ einzureichen:

Zum Call 2025

Anregungen für spezifische Individualisierungen im Deutschunterricht:

  • Deutsch individuell nach Zielgruppen z.B. Alter, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Nationalität
  • Deutsch individuell nach Lernziel z.B.Hochschulstudium, Berufsausbildung, Anerkennung in Deutschland/Österreich/Schweiz
  • Deutsch individuell nach Fertigkeiten z.B Jobinterviewtraining, interkultureller Kompetenz
  • Deutsch individuell nach Berufen z.B. Pflege, Handwerk, Tourismus
  • Deutsch individuell nach ….

Dafür haben wir an allen drei Konferenztagen (Mittwoch 22., Donnerstag 23. und Freitag 24. Jan. Zeit reserviert.

Redewendungen zum Herbstspaziergang

Bei einem Spaziergang im September haben uns die Fundstücke am Wegesrand inspiriert und wir haben daraus ein kleine Serie mit Assoziationen zu Redewendungen und Lieder erstellt. Mit Fotos zu finden auf www.instagrahttp://www.instagram.com/dafwebkonm.com/dafwebkon.

Redewendungen:

Lieder:

Grobplan DaFWEBKON 2025

Was ist bei der DaFWEBKON 2025 geplant?

Mittwoch, 22. Jan. 2025

  • 9:00 h Eröffnung
  • 9:15 h Keynote NN
  • 10:00 Messerundgang
  • 11: 00 Vorstellung von Neuheiten
  • 12:30 Speed Dating
  • 13:00 Vorstellung von Neuheiten
  • 15:45 Workshop : Klett-Sprachen
  • 17:30 Beiträge der Teilnehmenden (CALL folgt)

Donnerstag, 23.01.2025

  • 09.00: Workshop mintycity
  • 10:30: Workshop Cornelsen
  • 12:30: Aktuelle Beiträge
  • 13:30 Die jungen Wilden: KI-Unterstützung für Sprachlehrende
  • 15:00 Messerundgang
  • 16:15 Beiträge von Teilnehmenden (CALL folgt)
  • 18:00 zusammengeDACHt – die Verbände im Gespräch

Freitag, 24.01. 2025

  • 09:00: Workshop: Hueber
  • 10:45 Keynote (NN)+ Diskussion
  • 13:20: Tüftle und bau ein DACH mit Deutsch (IDT25-Beitrag)
  • 14:00 Auflösung der Tüftle-mit-uns!-Rätsel und Kennenlernen
  • 15:15 Beiträge der Teilnehmenden (CALL folgt)
  • 16:30 Konzert und Ideen mit Fabian Wege

Sommergedichte

Im Sommer 2024 haben wir einige Gedichte und Gedanken zum Thema „Sommer“ animiert. Hier die Zusammenstellung:

Alle Gedichte in einem Video: Sommergedichte

Zur Playlist auf >>Youtube

  • Sommersonate (Georg Trakl) –Video
  • Wie liegt die Welt (Wilhelm Busch) – Video
  • Gedanken (Antoine de Saint-Exupery) – Video
  • Sommergewitter (J.W. v. Goethe) – Video
  • Reisen (H.C. Andersen) – Video
  • Kennst du das Land (J.W.v. Goethe) – Video
  • Die Ameisen ( J. Ringelnatz) – Video