Von 28.-30. Jan. 2026 wird die XV. DaFWEBKON über die Bühne gehen.
Schwerpunkte dieser Online-Konferenz werden Themen wie:
Kuturelle Heterogenität im KI-Zeitalter
Digitale Didaktik und Unterrichtspraxis
KI-gestützte Sprachlern-Tools
Ethik und Privatsphäre im digitalen Sprachunterricht
Kulturelle Bildung im digitalen Raum
Entdecke, wie sich Sprachunterricht im Spannungsfeld von Algorithmen und Kultur heute und in Zukunft bewegt. Diskutiere mit Kolleginnen und Kollegen wie KI, digitale Tools und kulturelle Dimensionen des Spracherwerbs – praxisnah, interaktiv und global vernetzt. Expertinnen und Experten werden Fragen nach der Rolle von Technologie im Sprachlernprozess und dem Erhalt kultureller Vielfalt in den Fokus stellen.
In bewährter Weise wird ein abwechslungsreicher Mix verschiedener Informations- und Austauschformate mit einer virtuellen Messe, bei der die Neuheiten der Branche vorgestellt werden, kombiniert.
Die Anmeldung zur Konferenz wird spätestens ab 2.Jan. 2026, sobald alle Workshops definiert sind, möglich sein. Aktuelle Informationen über unsere Angebote und Neuheiten zur DaFWEBKON erhältst du über den Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung.
Einladung zur Online-Workshopreihe: KI erleben – Künstliche Intelligenz trifft Sprachen
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, laden wir dich herzlich zu einem interaktiven Online-Workshop ein. Gemeinsam entdecken wir, wie Künstliche Intelligenz den Sprachunterricht kreativer, effizienter und individueller gestalten kann.
Termine: 3. Juni 2025, 1. Juli 2025, 5. August 2025, 2. Sep. 2025, 7. Okt. 2025 und 4. Nov. 2025 jeweils von 19:00 – 20:30 Uhr (MEZ), Einzeltermine – du kannst jederzeit einsteigen!
Was erwartet dich? Wir arbeiten mit praxisnahen Beträgen aus dem DaFWEBKON- Fundus. Mit Tools wie ChatPDF, Text- und Bildgeneratoren und weiteren Anwendungen erkunden wir neue Perspektiven für den Unterricht – vom gezielten Prompting bis hin zu personalisierten Lernaufgaben.
Methodik: Flipped Learning Vor dem Workshop erhältst du den Link zu einer Aufzeichnung der DaFWEBKON. Im Online-Workshop liegt der Fokus dann ganz auf dem praktischen Ausprobieren in Partner- und Gruppenarbeit. Anschließend tauschen wir unsere Erfahrungen im Plenum aus.
Bringe deine Fragen mit und entdecke gemeinsam mit Kolleg:innen neue Wege für den Einsatz von KI im Sprachenlernen. KI-Vorkenntnisse sind nicht nötig – Anfänger:innen sind herzlich willkommen, aber eine Vorbereitung anhand der vorgeschlagenen Videos oder Tutorials sehr empfohlen.
2. Sep. 2025 (Di), 19:00 – 20:30 Uhr – KI und rezeptive Fähigkeiten
Wir beschäftigen uns diesmal mit dem Lese- bzw. Hörverstehen. Wir werden anhand eines kurzen Gedichtes uns verschiedene KI-Tools vornehmen, mit denen dieses didaktisiert werden kann.
Seit Jan. 2024 haben sich die Werkzeuge weiterentwickelt, deshalb schlagen wir folgende Tools zur Didaktisierung vor. Bitte sucht euch ein oder zwei dieser Tools aus, seht euch VORAB die Tutorials an und registriert euch. So könnt ihr am besten vom Workshop profitieren. Als mögliche Werkzeuge schlagen wir vor: NotebookLM, mysimpleshow, pixverse, suno.ai , kukarella
Im >>>Padlet, findest du Einführungen zu einigen KI-Tools. Überlege dir im Vorfeld, welche du nutzen möchtest, registriere dich dafür, falls nötig, und schaue dir die entsprechenden Einführungen an.
Ideen für Sprachübungen mit KI findest du auch auf unserem >>Poster
Für eine allgemeine Einführung in das Thema KI siehe die Aufzeichnungsempfehlungen am Ende dieses Beitrages.
3. Juni 2025 (Di), 19:00 – 20:30 Uhr – KI und Prüfungsvorbereitung
Grundsätzliche Einführung in KI zum Sprachenlernen:
Transkript des Kukarella Tutorials auf Deutsch:
Hallo, ich bin Nazim. Ich bin der Gründer von Kukarella, einer Plattform, auf der man mit KI Bildungsinhalte erstellen kann – mit KI-Stimmen, Dialogen und visuellen Elementen wie Bildern.
Man kann aus Text Bilder generieren und aus Bildern Videoclips erstellen. Das Ganze besteht aus mehreren Anwendungen: 👉 „Dialogues“ erlaubt es, Dialoge zu erstellen – man kann sie selbst schreiben oder die KI-Assistentin dafür nutzen. Sie kann Dialoge zu jedem Thema verfassen und Stimmen aus unserer Bibliothek zuweisen.
👉 „Text to Voice“ ist ein Text-zu-Sprache-Konverter, mit dem man Sprachaufnahmen erstellen kann – wieder selbst oder mit Unterstützung durch die KI. Man kann dabei aus etwa 1.000 Stimmen in 13 Sprachen und Akzenten wählen oder sogar eine Stimme klonen.
👉 „Transcribe Hub“ erlaubt es, alle Arten von Medien zu transkribieren: Audio, Video, YouTube-Videos, Texte aus Bildern auslesen oder Webseiten-Inhalte übernehmen. Dieses Tool ist in „Dialogues“ und „Text to Voice“ integriert.
Wenn man also Dialoge erstellt und Stimmen zugewiesen hat, kann man – wenn man zufrieden ist – das Ergebnis abspielen oder herunterladen. Man kann es in Audio umwandeln und als MP3 oder WAV-Datei speichern, entweder nach Absätzen oder als gesamte Datei.
👉 „Scene Creator“ ist ein Tool, mit dem man visuelle Elemente für seine Dialoge oder Voiceovers erzeugen kann. Beispiel: Man erstellt eine Sprachlektion über „Bestellen im Restaurant“. Dann kann man ein Bild eingeben wie: „Zwei Freunde sitzen in einem Café und stoßen mit Limonade an.“ Nach wenigen Sekunden wird ein Bild generiert. Und wenn man möchte, kann man es gleich animieren – mit einem Klick: „Video aus diesem Bild erstellen“.
Bei der Bildgenerierung kann man eigene Prompts eingeben oder aus Vorschlägen auswählen.
Ein weiteres Feature ist ein integriertes KI-Tool: Es kann Texte analysieren, bearbeiten, übersetzen oder zusammenfassen. Einfach Anfrage eingeben oder aus Vorschlägen wählen – und die KI erledigt es.
👉 „Media“ – dieses Tool erlaubt, Texte aus Medien oder Webseiten zu übernehmen.
👉 „Projects“ – alle erstellten Dialoge und Sprachaufnahmen können mit Labels organisiert werden. So behält man auch bei Hunderten Projekten den Überblick.
👉 Der Assistent: Damit kann man sich Dialoge oder Voiceover-Texte schreiben lassen. Beispiel: „Schreibe ein Gespräch zwischen einem Marketing-Studenten und Elon Musk über Raumfahrt.“ Man kann auch eigene Dateien hochladen, etwa einen Blogpost oder ein Buchkapitel, und daraus automatisch einen Dialog oder Podcast erstellen lassen.
👉 „Popular Requests“ – eine Sammlung von Vorschlägen, geordnet nach Kategorien wie Allgemein, Bildung, Business, Content-Erstellung oder E-Learning. Einfach auswählen und in wenigen Sekunden erhält man einen fertigen Dialog mit zugewiesenen Stimmen.
👉 „Transcribe Hub“ – man kann Sprache aufnehmen oder Dateien hochladen, sie transkribieren lassen, Text aus YouTube oder Webseiten ziehen und anschließend die KI-Assistentin bitten, eine Zusammenfassung oder einen Post daraus zu erstellen.
Am Ende noch zu den Preisplänen: Es gibt wöchentliche, monatliche und jährliche Optionen. Jahrespläne sind um 50 % günstiger. Wer nicht zufrieden ist, kann innerhalb von 15 Tagen kündigen und eine Rückerstattung beantragen. Kündigung ist jederzeit möglich – ohne Verpflichtung.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie eine E-Mail an den Support schicken oder den Chat unten auf der Seite nutzen. Wir antworten sofort. Einen schönen Tag! Auf Wiedersehen
Welche KI-Tools nutzen Deutschlehrende weltweit am liebsten? Das haben wir bei der #DaFwebkon 25 gefragt – hier sind die spannendsten Ergebnisse!
Die Umfrage unter Deutschlehrer:innen zeigt:
Platz: ChatGPT – unschlagbar beliebt! Lehrkräfte nutzen es, um: – neue Ideen zu sammeln – schnell Aufgaben zu erstellen – Texte korrigieren zu lassen – und mit Schüler:innen interaktiv zu arbeiten.
Platz: Padlet – bleibt ein Favorit für die kreative Unterrichtsgestaltung, Gruppenarbeit und Onlinekurse.
Platz: DeepL Write – hilft beim schönen Formulieren und ist ein echter Geheimtipp für Schreibaufgaben.
Auch andere Tools wurden erwähnt: Wordwall, fobizz, LearningApps, Perplexity, Claude, Canva, Suno, ChatPDF, u.v.m. – die Vielfalt ist beeindruckend!
Fazit: KI ist längst im Deutschunterricht angekommen – und wird kreativ, differenziert und lernnah eingesetzt!
Welche Tools nutzt du am liebsten im Unterricht? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!
Auch 2025 waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Konferenz sehr zufrieden. Es nahmen 144 Personen an der Feedback-Umfrage teil.
Einige Beispiele:
Die DaFWEBKON 2025 war eine herausragende Konferenz! Die Vielfalt an Themen, die inspirierenden Vorträge und die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus aller Welt auszutauschen, haben mich absolut begeistert. Besonders beeindruckend war die professionelle Organisation und die innovative Herangehensweise an aktuelle Trends im DaF-Bereich. Vielen Dank an alle Beteiligten für dieses lehrreiche und motivierende Event – ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe!
Ein tolles Forum, das ich immer wieder gerne besuche!
Vielen Dank an Organisatoren, Sponsoren, Moderatoren und alle MitarbeiterInnen für den intensiven und inspirierenden Überblick im Bereich moderner Gestaltung von DaF-Unterricht und moderner DaF-DACH-Konzepte und auch für die Möglichkeit faszinierenden Meinungsaustauschs mit KollegInnen aus der ganzen Welt!
Vielen herzlichen Dank für sehr interessante Beiträge und zahlreiche Anregungen für meinen DaF-Unterreicht sowie fantastische Organisation an das ganze Team der DAFWEBKON! Ich bin immer wieder gerne dabei, jedes Mal begeistert und am Ende der Veranstaltung voller neuen Ideen und motivierter, sie im Unterricht sofort umzusetzen. DANKE!“
Vorbereitung zu Workshop: minticity Discovery Tour für die DaZ/DaF-Welt am Do 23.01.25, 9:00- 10:15 Uhr (MEZ)
Um eine möglichst realistische Erfahrung der Lernplattform minticity zu erhalten, ersuchen wir dich, dir schon jetzt einen kostenfreien Zugang anzulegen. Eine Anmeldung ist nötig, um im Workshop mitmachen zu können.
Wieviele der Weihnachtslieder kannst du anhand der Emojis erkennen? Hast du vielleicht sogar bessere Vorschläge für eine Umsetzung der Lieder in Emojis? Wir freuen uns auf deine Kommentare!
🎄👶🌟🐄🛏️🎶
🎄🎁🎅❄️
🐑⛪👼🏽🎶
🔔🕯️❄️🌙
🕊️🌟👼👶
🎶🌲🎁🌠
➡️🎅🤶🎁🍪🥛
🚶♂️🐑⭐👶⛪
🎶🔔🚪👧👦
❄️👗🎶🌨️
Die Auflösung findest du in >>>diesem Beitrag, wenn du als Passwort: loesung-2024 eingibst.
Ab 1. Dez. öffnet sich täglich ein Türchen. Wenn du uns auf Social Media folgst, erhältst du täglich via facebook und Instagram eine Erinnerung oder du schaust auf diese Seite:.
Übrigens, weil wir schon mehrmals darauf hingewiesen wurden. Adventskalender oder Adventkalender ist beides korrekt. Ohne S ist die österreichische Variante, genauso korrekt.
Was versteckt sich hinter den 24 Türchen des Advent(s)kalenders? Gratiszugänge zu sonst Verschlossenem, zum Thema Individualisierung im Unterricht Passendes, Veranstaltungshinweise und ab und zu auch stimmungsvoll Weihnachtliches ist für dich in diesem Jahr vorbereitet.
Der Adventkalender hat für 2024 seine Türchen geschlossen.
Nachdem die Sammlung von Unterrichtsideen mit und ohne KI bei der DaFWEBKON 2024 so erfolgreich verlaufen ist (siehe Plakat und Pinwand), führen wir diese fort und wollen diese mit dem Fokus auf individuelle Bedürfnisse der Lerner:innen im Deutschunterricht ergänzen.
Wir laden Lehrende und Studierende ein, in einer max. 8 min Sequenz herauszuarbeiten, welche konkreten Unterrichtsideen für EIN/E klar definiertes Ziel(gruppe) erfolgreich eingesetzt werden können.
Bei einem Spaziergang im September haben uns die Fundstücke am Wegesrand inspiriert und wir haben daraus ein kleine Serie mit Assoziationen zu Redewendungen und Lieder erstellt. Mit Fotos zu finden auf www.instagrahttp://www.instagram.com/dafwebkonm.com/dafwebkon.