Bitte geben Sie uns Rückmeldungen. Nur so können wir unser Angebot verbessern. Vielen Dank im Voraus.
Feedback geben

Bitte geben Sie uns Rückmeldungen. Nur so können wir unser Angebot verbessern. Vielen Dank im Voraus.

10 Jahre ist ein Grund zum Feiern! Würden wir uns alle „live“ treffen, dann gäbe es einen Empfang mit Cocktails, Reden, Musik, Kabarett, Treffen mit netten Leuten in eleganter Kleidung ….
Wir treffen uns online am Freitag, 05.03.2021 um 19 Uhr (GMT+1) – es gibt Musik, Reden, Kabarett, Treffen mit netten Leuten, und (hoffentlich) eleganter Kleidung.
Nur für den Cocktail müsst ihr leider selbst sorgen: Getränke zu verschicken, noch dazu in 90 Länder, hat uns vor eine unlösbare Aufgabe gestellt.
ABER – es gibt eine Anleitung für das Mixen zweier spezieller DaFWEBKON Cocktails, die unsere Barkeeperin Heike Philp für uns zusammengestellt hat:

2 cl Curacao Blue
4 cl Sekt
2 cl Limetten oder Zitronensaft
mit Sprite oder Zitronenlimo und Eiswürfeln auffüllen
Garnitur: Zitronenschale oder Minze
2cl Grenadinesirup (Granatapfelsaft)
1cl Zitronensaft
mit Ginger Ale oder Almdudler und Eiswürfeln auffüllen
Garnitur: Orangenschale oder Physalis (Andenbeere)
Wenn Sie, wie im obigen Bild, einen Strohhalm mit DaFWEBKON-10-Jahres-Logo machen wollen, dann können Sie dieses PDF herunterladen, ausschneiden, die „10“ blau oder rot anmalen und entsprechend zusammenkleben:
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind, elegant gekleidet und die Zutaten für den DaFWEBKON-Cocktail vorbereitet, damit wir gemeinsam mixen und anstoßen können!
Sie möchten einen Beitrag im Rahmen des Barcamps gestalten? SUPER!
Besuchen Sie die Information und Fragestunde zum Barcamp am 25.02.2021 ab 13 Uhr (GMT+1) oder hören Sie sich die Aufzeichnung an
Sie überlegen sich ein Thema, zu dem Sie einen Beitrag gestalten möchten, finden einen aussagekräftigen Titel und eine kurze Beschreibung des Inhalts und 1-2 Sätze zu Ihnen als Person
Testen von Audio und Video am Freitag 05.03.2021 von 9.00 – 11 Uhr (GMT+1) und von 20:30 h – 21:30 h (GMT+1)
Ab Freitag, den 5. März 2021 können Ihre BeitragsIDEEN auf einer Webseite (Padlet) eingetragen werden. Dies ist keine Terminreservierung, sondern soll zu weiteren Beitragsideen anregen.
Ab Samstag 6. März 2021 um 9:30 h kommen alle, die am Barcamp teilnehmen wollen, jene, die einen Beitrag gestalten möchten und jene, die teilnehmen möchten, via Zoom zusammen. Die Moderation fragt, wer möchte einen Beitrag gestalten und alle Interessierten melden sich. – Jede/r Beitragsgestalter:in wird gefragt, die Idee in max. 1 Minute zu beschreiben und den gewünschten Termin bekannt zu geben: z.B. In der ersten Runde.
Diese Beiträge werden in den Zeitraster eingeplant. Dabei kann es sein, dass Beiträge sich überschneiden, dann überlegen die Beitrag-Gestalter:innen, ob man den Beitrag gemeinsam anbietet oder man entwickelt noch kurzfristig eine neue Idee, die man auch noch kurzfristig anbieten kann. Im ersten Teil werden insbesondere die beiden Vormittagsrunden geplant.
Ergebnis der Planung ist ein Zeitraster, indem je Gruppenraum der Beitrag und die Beitragsgestalter:in aufgeführt ist.
Spätestens um 11:00 h wird die erste Runde des Barcamps gestartet. Jede/r Beitragende klickt in den geplanten Gruppenraum, wie im Zeitraster eingetragen.
Soweit möglich, unterstützen „Moderator:innen“ bei der Organisation in den ersten Minuten:
Ein/e Teilnehmer:in kümmert sich um die Dokumentation, idealerweise haben die Beitragsgestalter:innen ihren Input vorbereitet, dann kann dies als Grundlage für die Dokumentation verwendet und ergänzt werden.
Alle Teilnehmer:innen klicken sich in den gewünschten Gruppenraum und bringen sich so gut wie möglich ein. Jede/r Teilnehmer:in kann JEDERZEIT den Raum wechseln!
Es gilt das „Gesetz der zwei Füße“ – im übertragenen Sinn. Alle Teilnehmer:innen können jederzeit den Raum wechseln – als Ausdruck der Selbstverantwortung: Jede/r bleibt so lange in einer Gruppe, so lange er/sie es für sinnvoll erachtet.
Ablauf je Runde:
Die Beiträge sind nicht für Produtkvorstellungen von kommerziellen Anbietern gedacht. Dafür steht die Online-Messe und die Sponsorenbeiträge zur Verfügung. Wir werden solche Beiträge bei der Zeitplanung nicht berücksichtigen.
Nach Ablauf von 45 Minuten wird die Runde beendet und es sind 15 min Pause oder individueller Austausch eingeplant.
Danach startet die Runde 2.
Nach der Mittagspause gibt es die Möglichkeit einander in lockerer Atmosphäre näher kennenzulernen oder für jene aus Zeitzonen, die eine Teilnahme am Vormittag nicht zulässt, eine kurze Einführung in das Barcamp.
Danach erfolgt die Planung der Nachmittagsbeiträge.
und die Runden 3 + 4.
Der Tag endet mit einer Zusammenfassung und Abschluss.
Wir sind schon sehr gespannt, wie diese – für viele ungewohnte Form – ankommen wird und hoffen auf Ihre Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Dieses Format erleichtert den Austausch untereinander enorm! – In diesem Sinne – möge die Übung gelingen!
die DaFWEBKON wird ein Barcamp organisieren und nicht mit der bewährten Methode von Call-Beitragsplanung das Konferenzprogramm gestalten. Warum?
Was wir im letzten Jahr durch die Pandemie gelernt haben, ist, dass längerfristige Planung nicht funktioniert. Regelmäßig wurden wir von der Realität eingeholt. Deswegen bieten wir ein Format an, bei dem auch aktuelle Ideen und Diskussionsthemen eingebracht werden können. .
Nach etwa einem Jahr Online-Konferenzen haben viele Menschen genug vom Online-Zuhören. Die DaFWEBKON bietet ein einzigartiges Publikum -DaF/DaZ-Lehrende weltweit. Deswegen nutzen wir die Möglichkeit, dass Teilnehmer:innen aus vielen Ländern und egal ob Professor:in, Studierende oder Lehrperson in einen Austausch treten können und bieten eine Gelegenheit, sich auf Augenhöhe zu begegnen und Neues entstehen zu lassen. Das ideale Format dafür: ein Barcamp.
Die DaFWEBKON steht für innovative Formate. Deswegen möchten wir unserem Publikum Angebote, die insbesondere auch online gut funktionieren, vorstellen und einführen.
Wir haben uns für die Organisation des Barcamps, Unterstützung durch einen Pionier der deutschsprachigen Barcamp-Szene geholt, Jan Theofel. Er hat 10 Regeln für Barcamps definiert, die auch uns als Leitlinie dienen werden.
In diesem kurzen Video 2:05 min: Was ist ein Barcamp? Video: CC BY Corporate Learning Community, werden Barcamps vorgestellt.
Wie die gesamte Konferenz wird auch das Barcamp über Zoom und „Breakout-Sessions“ dh. Kleingruppen, die selbst gewählt werden können, durchgeführt.
Die Welt hat sich verändert und mit ihr das Lernen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Live Online Lehren und Lernen allein Schwächen hat und auch Präsenzlernen nicht immer möglich ist. Wie sieht der ideale Mix aus, der die Vorzüge der Online-Welt mit den Stärken von Präsenz ergänzt? Lernsettings, -plattformen und –methoden – klug kombiniert, darum geht es.
Die DaFWEBKON bietet eine Web-Konferenz, die Sprachenlehrende die nächste Stufe der Online-Zusammenarbeit erfahren lässt und Gute-Praxis-Beispiele weltweit zeigt. Dies kombiniert mit einer Online-Messe, die die Werkzeuge wie Lernmanagementsysteme, Autorensysteme, Apps und Neuheiten aus der DaF/DaZ-Branche im Fokus hat.
Wir planen neben einer umfangreichen Online-Messe auch neue Formate, denn unsere Konferenz bietet immer wieder neue Anregungen und Ideen, was online umgesetzt werden kann: Podiumsdiskussionen, Rätselrallyes, Online-Impro-Theater, virtuelle Empfänge und virtuelle Spaziergänge haben in den letzten Jahren bereits unser Programm bereichert. Welche Neuerungen wird es also 2021 geben?
Derzeit rauchen unser Köpfe noch, wir sin in intensiven Gesprächen und Diskussionen, soviel ist klar, es wird nur wenige herkömmliche Vorträge und Präsentationen geben und folglich auch keinen Aufruf für Einreichungen im traditionellen Sinn. Im nächsten Newsletter erfahren Sie mehr!
Auch in diesem Jahr waren die Feedback hervorragend. Stellvertretend für die vielen positiven Rückmeldungen diese:
DaFWEBKON 2020 finde ich einfach cool. Das Programm war reich, viele nützliche Information. Herzlichen Dank, Gesundheit und Wohlergehen den Organisatoren!



Thema der 9. DaFWEBKON 2020: Mehr Sprachen – mehr Medien inkl. Online-Messe
34 Stunden Programm * 2 Vorabworkshops * 5 interaktive Workshops* 49 Vortragende* 1690 Anmeldungen aus 87 Ländern* 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer* 18 Aussteller auf der Online-Messe*
4 Tage spannendes Programm liegt hinter uns. Und auch in diesem Jahr erwartete die Teilnehmenden auf der 9. DaFWEBKON einige Neuheiten.
Es startete gleich mit 2 interaktiven Workshops. Die Teilnehmerinnen hörten nicht nur interessiert zu beim Klett-Sprachen Workshop über Sprachmittlung und beim Tools-Workshop der DaFWEBKON-Organisatorinnen, sondern tauschten sich auch in kleinen Arbeitsgruppen aus oder lernten gemeinsam neue Tools kennen.

Am Donnerstag war „digital“ das Wort des Tages. Verlage, Testinstitute und andere Organisationen stellten ihre aktuellen – aber auch jene Angebote vor, die im Laufe des Jahres herauskommen werden: telc, ÖIF, Hueber und der(digitale) Testdaf präsentierten Vorschauen. Der Tag bot eine gute Gelegenheit, sich über die aktuellen Angebote zu Deutsch als Fremd/Zweitsprache einen guten Überblick zu verschaffen. Dabei hat und unterstützt bis 31.03.20 auch noch die Online-Messe mit 18 Ausstellen. Bis dahin ist es auch noch möglich, am Messequiz teilzunehmen.
Am Freitag Früh wurde gemeinschaftlich durch die Online-Messe spaziert. Die Deutsche Welle, unser Premiumsponsor zeigte uns danach, wie die „langsam gesprochenen Nachrichten“ entstehen und wie sich sich um Unterricht einsetzen lassen. Danach beleuchteten T. Chauduri, U.Mauric, Z. Ortega und H. Schweiger, alles ausgewiesene Expert*innen, das Thema Mehrsprachigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven.

Ein Höhepunkt war die Lesung des neu erschienen Buches von Kübra Gümüsay mit dem Titel „Sprache und Sein“.
Nach dem Science Slam mit Nils Bernstein und einem Workshop zum Thema „Mehrsprachige Escape Games“ folgten noch weitere Beiträge von Lehrenden aus der ganzen Welt.
Der Samstag startete mit der Prämierung des diesjährigen Videowettbewerbes „Die Heiterkeit geht vor, denn leichter lernst du mit Humor!“ , einer aktuellen Information über die IDT2021 und einem interaktiven Spaziergang durch Salzburg.
Nach weiteren Praxisbeiträgen von Lehrenden und parallel durchgeführten Workshops zu „Swipen, pinchen, liken“ -Computerdeutsch“, „Programmieren lernen, um Sprachen zu lernen“ und „Voneinander und miteinander Sprachen lernen – voXmi“ ging die 9. DaFWEBKON 2020 zu Ende.
Am Donnerstag, den 5. März 2020 um 10 Uhr öffnet die Online-Messe ihre Tore. Die Austeller freuen sich über Ihren Besuch.
Vor Ort und bereit zum Gespräch per Textchat oder Videochat sind 18 Aussteller:
Danach kann die Messe zwar noch bis 31. März 2020 besucht werden, allerdings unbetreut.
Zusätzlich zum Chat am Messestand (der öffentlich ist wie bei einer richtigen Messe) können Sie – in diesem Jahr zum ersten Mal – einen Termin mit einem oder mehreren Ausstellern vereinbaren.
Terminvereinbarung
Die Termine sind jeweils nur 10 min und finden je nach Aussteller entweder direkt am Messestand statt (es gibt einen Videochat) oder wird per Telefon, Skype oder Zoom durchgeführt. Ein Chat am Messestand ist nicht privat, da können sich andere auch einwählen. Bitte erwähnt in den Bemerkungen, ob es sich um eine private Angelegenheit handelt.
Vereinbaren Sie mit den Ausstellern individuelle Termine: https://dafwebkon.com/termine-2020/
Das Messequiz
Auf einigen Ständen finden Sie Quizfragen, zu deren Beantwortung Sie vielleicht etwas stöbern müssen aber in der Regel am Messestand zu finden ist. Die Lösungsnummern ergeben einen Begriff, den Sie herausfinden müssen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen.
Der Einstieg zur Konferenz und zur Messe finden Sie auf: https://dafwebkon.com/dafwebkon-einstieg/
Wer stellt aus? Einige der Aussteller der Messe sind Ihnen vielleicht bekannt, aber es sind auch einige neue dabei: https://dafwebkon.com/aussteller/
Klicken sie auf einen der Aussteller, dann gelangen Sie zum Messestand.
Auf dem Messestand können Sie
Mit den Schaltflächen können Sie
Um pdfs herunterzuladen oder zu chatten,ist es notwendig, Namen und Emailadresse einzugeben.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr befragen wir auch in diesem Jahr die Expert*innen nach ihren Empfehlungen für Youtube-Kanäle.
Welcher Youtube-Kanal ist für dich als Deutschlehrer*in besonders hilfreich?
Falls Ihr Lieblingskanal noch nicht aufgelistet ist, schreiben Sie Ihre Empfehlungen hier: https://www.tricider.com/admin/3e9F8ugqZ6F/64LVr4mUxrB hinein (mit Link und kurzer Beschreibung) oder geben Sie Ihrem bevorzugten Kanal Ihre Stimme.
Wir planen die Ergebnisse, ähnlich wie im letzten Jahr in einem Plakat zu veröffentlichen. Das Plakat mit den beliebtesten Online-Werkzeugen für Deutschlehrende finden Sie hier: https://dafwebkon.com/daftools/
Sehr geehrte Damen und Herren,
Einstieg via App ( https://zoom.us/download ) Meeting-ID: 748 104 364; Schnelleinwahl mobil
+436703090165,,748104364# Österreich; Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/abnnfrFJYK
Sie erhalten einen Überblick über die 9. DaFWEBKON 2020 zum Thema „Mehr Sprachen – mehr Medien“
Agenda:
Die Vorstellung erfolgt durch die Organisatorinnen der DaFWEBKON



Nadja Blust
Mehr über die Organisatorinnen
Zur Presseinformation, Logos und Newslettervorschlägen: DaFWEBKON 2020 – Presse