Die beliebtesten Sprachlern-Apps der Deutschlehrenden

Sprachlernapps

18.08.2022 18-19 h im Rahmen der IDT 2022 Juridicum

Sprachlernapps, die die Welt verbinden

live im Juridicum Wien (1, Schottenbastei 10-16) oder via Streaming 

  • Begrüßung und Überblick über die Umfrageergebnisse
  • KEYNOTE: Dr. Franz Gramlinger (OeAD) : Beurteilung von Lernapps – Erfahrungen des Zertifizierungsprozesses https://www.guetesiegel-lernapps.at/
  • Erfahrungsaustausch Sprachlernapps in Kleingruppen

Im Anschluss Ausklang im Bierheuriger Gangl, Alserstr. 4/Hof1, 1090 Wien („Altes AKH“) – reserviert auf DaFWEBKON

Link für die Online-Teilnahme: Schicken Sie ein Mail an buero@dafwebkon.com mit dem Betreff „Zoom-Link“ und Sie erhalten umgehend den Zugangslink.


LIVE-Treffen der DaFWEBKON Freund:innen am 18.08.22 ab 19:45 h

Alle, die in Wien sind und Lust haben LIVE mit anderen Teilnehmenden der DaFWEBKON zu sprechen sind herzlich willkommen:

Wo? Bierheuriger Gangl, Alserstraße 4/Hof 1, 1090 Wien

Es ist unter DaFWEBKON reserviert.

Wann? Ab 19:45 h

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen und interessante Gespräche.

Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/3aaa575b159465e58 (Wer wird dabei sein?)


04.10.2022 16 h (GMT+2)

Veröffentlichung des Posters „Die beliebtesten Sprachlernapps 2022“

Kostenlose Anmeldung (via Pretix)


BEENDET: Wir suchen die beliebtesten Sprachlernapps der Deutschlehrenden. http://www.tricider.com/brainstorming/33k8l83auu7   

Abstimmungszeitraum: 25.05. – 25.07.2022

Die Ergebnisse der Umfragen der letzten Jahre haben uns beeindruckt. Bei den Themen Online-Tools, Youtube-Kanäle oder Podcasts kamen, neben den erwarteten Ergebnissen: der Nennung der jeweiligen Platzhirsche, immer wieder Geheimtipps zum Vorschein! Wir hoffen auch in diesem Jahr auf zahlreiche Vorschläge!

Wir suchen ….

etwas, das man online und offline nutzen kann
etwas, das abwechselungsreiche interaktive Übungen für jede Niveaustufe bietet
etwas, das man auf jedem Gerät (auch mobil) nutzen kann.
also eine Sprachlern-App, die eine perfekte Ergänzung zum Deutschunterricht bietet.

welche sind die beliebtesten Sprachenlern-Apps der Deutschlehrenden? 

Tragen Sie Ihre Empfehlungen hier ein: http://www.tricider.com/brainstorming/33k8l83auu7  und ergänzen Sie Ihren Eintrag mit eine kurzen Beschreibung der App und ihrer Vorzüge oder auch, was Ihnen daran nicht so gefällt.

Fahrplan

25.05.-25.07.2022 : Sammeln und Bewerten der persönlichen Sprachlern-App Empfehlung via http://www.tricider.com/brainstorming/33k8l83auu7   

18.08.2022 18-19 h auf der IDT 2022  – live im Juridicum Wien oder via Streaming: Präsentation des  Ergebnisses , Diskussion und Erfahrungsaustausch 

Gespannt warten wir auf die Ergebnisse der Umfrage zur beliebtesten Sprachlern-App! Werden die Platzhirsche wie Duolingo, das schonüber 300 Millionen Mal heruntergeladen wurde, aber auch Babbel, Busuu, Memrise usw, die bekannt und weit verbreitet sind die Nase vorne haben? Oder sind es Geheimtipps, die unabhängige Pädagog:innen entwickelt haben, um den eigenen Unterricht zu verbessern?

Welche Apps, empfehlen Sie als Deutschlehrer:in, zur Ergänzung Ihres Unterrichts? Welche Apps eignen sich besonders gut zum Selbstlernen, welche für den Unterricht, welche als Ergänzung zum Unterricht und wie sieht die Zukunft von Sprachenapps aus?   

Über diese Themen unterhalten wir uns mit Praktiker:innen Expert:innen und Entwickler:innen. Wir präsentieren aber auch die Ergebnisse der Umfrage und bieten Gelegenheit, mit Kolleg:innen über Apps ins Gespräch zu kommen sowie Erfahrungen und Apps zu auszutauschen. 
Im Anschluss an diese Veranstaltung gibt es ein Treffen der Freund:innen der DaFWEBKON in einem Lokal in der Nähe. Wir ergänzen hier – Anfang August – den genauen Treffpunkt in Wien.

04.10.2022 16 h  Veröffentlichung des Posters „Die beliebteste Sprachenapp 2022“ (Online-Veranstaltung) 

Schwierige Wörter Challenge – machen Sie mit

Bis 10.03.2022

können Sie Wörter, die für Sie bzw. Ihre Lernenden besonders schwer auszusprechen sind, in diese Weltkarte eintragen:

Mitmachen bei der Challenge bis 10.03.2022!

Es gibt bereits Einträge aus der ganzen Welt! Finden Sie heraus, welche Worte in den verschiedenen Weltregionen besonders schwer auszusprechen sind – und ergänzen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.

So gehen Sie vor:

Wählen Sie den Ort/Land aus und schreiben Sie oder noch besser – nehmen Sie mit dem im Padlet integrierten Audiorecorder – ein besonders schwer auszusprechendes Wort auf.

Märchen mit Fehlern – Videowettbewerb 2022

Videowettbewerb 2022

Machen Sie mit beim X. Internationalen Videowettbewerb Gesehen! Gefilmt! Gelernt!

2022 ist das Thema « Reist mit uns ins Märchenland“ aber „Der Teufel steckt im Detail!“

Aufgabe

Ziel des Wettbewerbs ist es, einen max. 3 Minuten langen Kurzfilm zu erstellen. Eine Szene aus einem der unten genannten Märchen soll filmisch umgesetzt und dabei bewusst ein bis zwei Fehler eingebaut werden.

Folgende Märchen können bearbeitet werden:

  • Frau Holle
  • Der Froschkönig
  • Aschenputtel
  • Sterntaler
  • Dornröschen
  • Rotkäppchen
  • Rapunzel
  • Tischchen deck dich
  • Schneewittchen
  • Rumpelstilzchen
  • Die Bremer Stadtmusikanten
  • Hänsel und Gretel

Anmeldung und Beitragseinreichung

Die Anmeldung muss spätestens bis zum 29. Februar 2022 per Formular. Der Film ist bis spätestens 1. März 2022 mit www.wetransfer.com einzusenden.

Bewertung der Beiträge

Durch eine fachliche und unabhängige Jury werden die Preisträger bestimmt.

Preisverleihung

Alle Teilnehmer:innen (Schüler:innen und Lehrpersonen) am 11. März 2022 zur Preisverleihung auf der Dafwebkon eingeladen. Im Rahmen einer Gala-Präsentation werden die Erstplatzierten des Wettbewerbs bekannt gegeben und geehrt.

Beschreibung

Märchen sind Brücken, die über alle Grenzen hinweg Begegnungen zwischen Fantasie und realer Welt, zwischen verschiedenen Epochen, Sprachen, Altersgruppen und verschiedenen Kulturen ermöglichen.
Es gibt auch viel zu lachen: Der Gestiefelte Kater ist zum Beispiel ohne rote Stiefel und auch Schneewittchen langweilt sich.
Doch aufgepasst! Es sind Fehler in die Märchen eingebaut, die die Kinder finden müssen.
Im Film sollen ein bis zwei inhaltliche Fehler versteckt werden. Diese Fehler sollen von den Betrachter:innen gefunden werdn!
Viel Vergnügen beim Raten und bei den vielen Aktivitäten, die Sie wieder mit der Klasse durchführen können. Weitere Informationen zur Teilnahme und Details sind im Blog zu finden.

Die Videos werden ein spannendes grenz- und sprachüberschreitendes Märchenerlebnis!


Zielgruppe

Deutschlehrende und Schüler:innen aus der ganzen Welt.

Mehr Informationen: https://videowettbewerb.blogspot.com/

Das neue Cartoon-Logo für Sprechen?Gesprochen. Ausgesprochen! 2022

Ja – im März 2022 geht es um das Sprechen im Rahmen des Sprachenlernens. Wie es bei der DaFWEBKON Tradition ist, liegt auch bei diesem Thema der Fokus auf bietet Ihnen  Innovativem aus dem Bereich Deutschlerntechnologien.

Dies hat unsere langjährige Cartoonistin Barbara Roth, cartoonsbyroth zu diesem Cartoon inspiriert. Sprechen via Online-Medien ist grenzüberschreitend,!

Vielen Dank, Barbara!

Feedback DaFWEBKON 2021

Feedbackbefragung (Formular) Anzahl der Antworten: 75

Was ich noch sagen wollte (Feedbackbefragung Formular)

Absolut tolle Tagung! Vielen Dank! Sie sind Vorreiterinnen++Barcamps sollten länger dauern als 45 Minuten++Beneidenswert ausgezeichnete Organisierung! So angenehm freundliche Atmosphäre! Herzlichen Dank nochmals für den grossartigen Blumenstrauss! Weiter so! Bleibe dabei++Bin nicht sehr repräsentativ. Danke für die Organisation.++Danke!!+++Danke, es war großartig!++Die beste Tagung ever++Die Gala war der absolute Höhepunkt! Danke für die tolle Zeit und den wunderschönen Abend++DreamTeam Ladies in der Orga++Ein ganz großes Dankeschön an alle, die diese Veranstaltung vor und hinter den Kulissen möglich machen!!!++Eine wirklich gelungene Veranstaltung. Vielen Dank++Einfach nur großartig! Hoffe ihr macht weiter++Es war eine wunderbare, inspirierende Erfahrung, die mir viel positive Energie und neue Ideen geschenkt hat!++Es war so viel, dass man sich zuweilen gar nicht entscheiden konnte, da man nicht non stop alles durchmachen kann/will. Mir hat die Vielfalt der Themen wie auch der Teilnehmer*innen gefallen!!++festes Dankeschön13++Herzlichen Dank an allen die uns mit diesem durchaus informativen Ereignis zum Weitermachen motiviert haben.++Ich fand die Tagung toll! Vielen Dank!++Ich fände eine Mischung aus hochkarätigen Fachvorträgen zum Themen Lerntheorie / Gehirn / digitales Lernen plus Beispiele von Anwendungen aus der Praxis super. Die Werbeveranstaltungen sind so mittel, aber vielleicht auch, weil ich schon lange dabei bin. Vielen Dank für alles!!!++Ich habe euch leider erst 2020 entdeckt, aber bin jetzt glücklich darüber. Ich habe bisher die ILEI-Konferenz genossen – eure kleine internationale Schwester auf Esperanto (für Esperanto-Lehrende) und bin freue mich, jetzt auch für DaF/DaZ so etwas gefunden zu haben! Vielen Dank!11++Immer wieder GRAN! DI! OS! 1000 Dank!++Recht herzlichen Dank für eure Mühe!6anonymousToll war es! Gratulation!++Vielen Dank für eine wie immer sehr anregende und vielfältige Online-Veranstaltung!++Vielen Dank.8anonymousVielen herzlichen Dank! Hoffentlich sehen wir uns auf der IDT2022 live.++Vielen herzlichen Dank! Weiter so!!!++Vorhin vergessen: Es ist schade, dass man bei den Übertragungen via youtube die Chats nicht sehen konnte. Und dementsprechend auch bei den Aufzeichnungen nicht dabei sind.++Weiter so!++Weiter so. Ein ganz tolles Ereignis++Weiter so👍

Das war das Barcamp 2021

Diese Themen wurden diskutiert:

Sammlung aller Beitragsideen: LINK zum Paldet

Link zur Dokumentation der Beiträge: https://kurzelinks.de/dafwebkon-barcamp-doku

Informationen zum Barcamp im Vorfeld:

Wir haben uns für die Organisation des Barcamps, Unterstützung durch einen Pionier der deutschsprachigen Barcamp-Szene geholt, Jan Theofel. Er hat 10 Regeln für Barcamps definiert, die auch uns als Leitlinie dienen werden.

In diesem kurzen Video 2:05 min: Was ist ein Barcamp? Video: CC BY Corporate Learning Community, werden Barcamps vorgestellt.

Wie die gesamte Konferenz wird auch das Barcamp über Zoom und “Breakout-Sessions” dh. Kleingruppen, die selbst gewählt werden können, durchgeführt.

Vorab können BeitragsIDEEN gelistet werden. Dies ist keinesfalls ein Terminreservierung, sondern soll zu weiteren Beitragsideen anregen. Das endgültige Programm wird zu Beginn des Barcamps gemeinsam festgelegt.

Beiträge im Barcamp

Bitte bereiten Sie vor: Titel, Kurze Beschreibung, Name, Tätigkeit, Zeitzone, #(Begriffe, die den Beitrag beschreiben) Wunschtermin (Runde 1+2 oder Runde 3+4)

Vorab können jene, die einen Beitrag (Session) einreichen wollen und gerne noch einmal Audio/Video oder Bildschirmfreigabe testen. Dafür gab es Testtermine.

So schaut ein typischer Ablauf eines Beitrages aus:

  • Einstieg 5 min: Klärung Dokumentation
  • Darlegung einer Fragestellung oder Input (max. 20 min) durch Beitragsgeber:in
  • Austausch bzw. Diskussion von 20 min oder mehr durch alle Teilnehmer:innen der Session

Was kann in einem Beitrag gemacht werden

  • Vorstellung eines Inhaltes
  • Diskussion
  • Workshop

Bitte denken Sie immer daran, dass das Barcamp vom Austausch lebt, wenn der Beitrag nur aus einem 45 min Vortrag besteht, dann ist er nicht geeignet.

Weiters sind die Beiträge nicht für Produtkvorstellungen von kommerziellen Anbietern gedacht. Dafür steht die Online-Messe und die Sponsorenbeiträge zur Verfügung.

Der Ablauf des DaFWEBKON Barcamp-Tages:

  • Planung des Barcamps (90 min)
  • Runde 1 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
  • Runde 2 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
  • Mittagspause
  • Planung des Barcamp-Nachmittages (für „andere“ Zeitzonen) 45 min
  • Runde 3 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
  • Runde 4 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
  • Zusammenfassung und Abschluss (45 min)

Aufzeichnung der Barcamp-Information am 25.02.2021 ; Folien (leicht adaptiert)