Märchen mit Fehlern – Videowettbewerb 2022

Videowettbewerb 2022

Machen Sie mit beim X. Internationalen Videowettbewerb Gesehen! Gefilmt! Gelernt!

2022 ist das Thema « Reist mit uns ins Märchenland“ aber „Der Teufel steckt im Detail!“

Aufgabe

Ziel des Wettbewerbs ist es, einen max. 3 Minuten langen Kurzfilm zu erstellen. Eine Szene aus einem der unten genannten Märchen soll filmisch umgesetzt und dabei bewusst ein bis zwei Fehler eingebaut werden.

Folgende Märchen können bearbeitet werden:

  • Frau Holle
  • Der Froschkönig
  • Aschenputtel
  • Sterntaler
  • Dornröschen
  • Rotkäppchen
  • Rapunzel
  • Tischchen deck dich
  • Schneewittchen
  • Rumpelstilzchen
  • Die Bremer Stadtmusikanten
  • Hänsel und Gretel

Anmeldung und Beitragseinreichung

Die Anmeldung muss spätestens bis zum 29. Februar 2022 per Formular. Der Film ist bis spätestens 1. März 2022 mit www.wetransfer.com einzusenden.

Bewertung der Beiträge

Durch eine fachliche und unabhängige Jury werden die Preisträger bestimmt.

Preisverleihung

Alle Teilnehmer:innen (Schüler:innen und Lehrpersonen) am 11. März 2022 zur Preisverleihung auf der Dafwebkon eingeladen. Im Rahmen einer Gala-Präsentation werden die Erstplatzierten des Wettbewerbs bekannt gegeben und geehrt.

Beschreibung

Märchen sind Brücken, die über alle Grenzen hinweg Begegnungen zwischen Fantasie und realer Welt, zwischen verschiedenen Epochen, Sprachen, Altersgruppen und verschiedenen Kulturen ermöglichen.
Es gibt auch viel zu lachen: Der Gestiefelte Kater ist zum Beispiel ohne rote Stiefel und auch Schneewittchen langweilt sich.
Doch aufgepasst! Es sind Fehler in die Märchen eingebaut, die die Kinder finden müssen.
Im Film sollen ein bis zwei inhaltliche Fehler versteckt werden. Diese Fehler sollen von den Betrachter:innen gefunden werdn!
Viel Vergnügen beim Raten und bei den vielen Aktivitäten, die Sie wieder mit der Klasse durchführen können. Weitere Informationen zur Teilnahme und Details sind im Blog zu finden.

Die Videos werden ein spannendes grenz- und sprachüberschreitendes Märchenerlebnis!


Zielgruppe

Deutschlehrende und Schüler:innen aus der ganzen Welt.

Mehr Informationen: https://videowettbewerb.blogspot.com/

Das neue Cartoon-Logo für Sprechen?Gesprochen. Ausgesprochen! 2022

Ja – im März 2022 geht es um das Sprechen im Rahmen des Sprachenlernens. Wie es bei der DaFWEBKON Tradition ist, liegt auch bei diesem Thema der Fokus auf bietet Ihnen  Innovativem aus dem Bereich Deutschlerntechnologien.

Dies hat unsere langjährige Cartoonistin Barbara Roth, cartoonsbyroth zu diesem Cartoon inspiriert. Sprechen via Online-Medien ist grenzüberschreitend,!

Vielen Dank, Barbara!

Feedback DaFWEBKON 2021

Feedbackbefragung (Formular) Anzahl der Antworten: 75

Was ich noch sagen wollte (Feedbackbefragung Formular)

Absolut tolle Tagung! Vielen Dank! Sie sind Vorreiterinnen++Barcamps sollten länger dauern als 45 Minuten++Beneidenswert ausgezeichnete Organisierung! So angenehm freundliche Atmosphäre! Herzlichen Dank nochmals für den grossartigen Blumenstrauss! Weiter so! Bleibe dabei++Bin nicht sehr repräsentativ. Danke für die Organisation.++Danke!!+++Danke, es war großartig!++Die beste Tagung ever++Die Gala war der absolute Höhepunkt! Danke für die tolle Zeit und den wunderschönen Abend++DreamTeam Ladies in der Orga++Ein ganz großes Dankeschön an alle, die diese Veranstaltung vor und hinter den Kulissen möglich machen!!!++Eine wirklich gelungene Veranstaltung. Vielen Dank++Einfach nur großartig! Hoffe ihr macht weiter++Es war eine wunderbare, inspirierende Erfahrung, die mir viel positive Energie und neue Ideen geschenkt hat!++Es war so viel, dass man sich zuweilen gar nicht entscheiden konnte, da man nicht non stop alles durchmachen kann/will. Mir hat die Vielfalt der Themen wie auch der Teilnehmer*innen gefallen!!++festes Dankeschön13++Herzlichen Dank an allen die uns mit diesem durchaus informativen Ereignis zum Weitermachen motiviert haben.++Ich fand die Tagung toll! Vielen Dank!++Ich fände eine Mischung aus hochkarätigen Fachvorträgen zum Themen Lerntheorie / Gehirn / digitales Lernen plus Beispiele von Anwendungen aus der Praxis super. Die Werbeveranstaltungen sind so mittel, aber vielleicht auch, weil ich schon lange dabei bin. Vielen Dank für alles!!!++Ich habe euch leider erst 2020 entdeckt, aber bin jetzt glücklich darüber. Ich habe bisher die ILEI-Konferenz genossen – eure kleine internationale Schwester auf Esperanto (für Esperanto-Lehrende) und bin freue mich, jetzt auch für DaF/DaZ so etwas gefunden zu haben! Vielen Dank!11++Immer wieder GRAN! DI! OS! 1000 Dank!++Recht herzlichen Dank für eure Mühe!6anonymousToll war es! Gratulation!++Vielen Dank für eine wie immer sehr anregende und vielfältige Online-Veranstaltung!++Vielen Dank.8anonymousVielen herzlichen Dank! Hoffentlich sehen wir uns auf der IDT2022 live.++Vielen herzlichen Dank! Weiter so!!!++Vorhin vergessen: Es ist schade, dass man bei den Übertragungen via youtube die Chats nicht sehen konnte. Und dementsprechend auch bei den Aufzeichnungen nicht dabei sind.++Weiter so!++Weiter so. Ein ganz tolles Ereignis++Weiter so👍

Das war das Barcamp 2021

Diese Themen wurden diskutiert:

Sammlung aller Beitragsideen: LINK zum Paldet

Link zur Dokumentation der Beiträge: https://kurzelinks.de/dafwebkon-barcamp-doku

Informationen zum Barcamp im Vorfeld:

Wir haben uns für die Organisation des Barcamps, Unterstützung durch einen Pionier der deutschsprachigen Barcamp-Szene geholt, Jan Theofel. Er hat 10 Regeln für Barcamps definiert, die auch uns als Leitlinie dienen werden.

In diesem kurzen Video 2:05 min: Was ist ein Barcamp? Video: CC BY Corporate Learning Community, werden Barcamps vorgestellt.

Wie die gesamte Konferenz wird auch das Barcamp über Zoom und “Breakout-Sessions” dh. Kleingruppen, die selbst gewählt werden können, durchgeführt.

Vorab können BeitragsIDEEN gelistet werden. Dies ist keinesfalls ein Terminreservierung, sondern soll zu weiteren Beitragsideen anregen. Das endgültige Programm wird zu Beginn des Barcamps gemeinsam festgelegt.

Beiträge im Barcamp

Bitte bereiten Sie vor: Titel, Kurze Beschreibung, Name, Tätigkeit, Zeitzone, #(Begriffe, die den Beitrag beschreiben) Wunschtermin (Runde 1+2 oder Runde 3+4)

Vorab können jene, die einen Beitrag (Session) einreichen wollen und gerne noch einmal Audio/Video oder Bildschirmfreigabe testen. Dafür gab es Testtermine.

So schaut ein typischer Ablauf eines Beitrages aus:

  • Einstieg 5 min: Klärung Dokumentation
  • Darlegung einer Fragestellung oder Input (max. 20 min) durch Beitragsgeber:in
  • Austausch bzw. Diskussion von 20 min oder mehr durch alle Teilnehmer:innen der Session

Was kann in einem Beitrag gemacht werden

  • Vorstellung eines Inhaltes
  • Diskussion
  • Workshop

Bitte denken Sie immer daran, dass das Barcamp vom Austausch lebt, wenn der Beitrag nur aus einem 45 min Vortrag besteht, dann ist er nicht geeignet.

Weiters sind die Beiträge nicht für Produtkvorstellungen von kommerziellen Anbietern gedacht. Dafür steht die Online-Messe und die Sponsorenbeiträge zur Verfügung.

Der Ablauf des DaFWEBKON Barcamp-Tages:

  • Planung des Barcamps (90 min)
  • Runde 1 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
  • Runde 2 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
  • Mittagspause
  • Planung des Barcamp-Nachmittages (für „andere“ Zeitzonen) 45 min
  • Runde 3 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
  • Runde 4 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
  • Zusammenfassung und Abschluss (45 min)

Aufzeichnung der Barcamp-Information am 25.02.2021 ; Folien (leicht adaptiert)

DaFWEBKON Cocktail

10 Jahre ist ein Grund zum Feiern! Würden wir uns alle „live“ treffen, dann gäbe es einen Empfang mit Cocktails, Reden, Musik, Kabarett, Treffen mit netten Leuten in eleganter Kleidung ….

Wir treffen uns online am Freitag, 05.03.2021 um 19 Uhr (GMT+1) – es gibt Musik, Reden, Kabarett, Treffen mit netten Leuten, und (hoffentlich) eleganter Kleidung.

Nur für den Cocktail müsst ihr leider selbst sorgen: Getränke zu verschicken, noch dazu in 90 Länder, hat uns vor eine unlösbare Aufgabe gestellt.

ABER – es gibt eine Anleitung für das Mixen zweier spezieller DaFWEBKON Cocktails, die unsere Barkeeperin Heike Philp für uns zusammengestellt hat:

DaFWEBKON Gala Cocktails

DaFWEBKON Gala Cocktails (in den DaFWEBKON Farben)

DaFWEBKON Blauer Planet Cocktail

2 cl Curacao Blue
4 cl Sekt
2 cl Limetten oder Zitronensaft
mit Sprite oder Zitronenlimo und Eiswürfeln auffüllen

Garnitur: Zitronenschale oder Minze

DaFWEBKON Roter Planet Mocktail (alkoholfrei)

2cl Grenadinesirup (Granatapfelsaft)
1cl Zitronensaft
mit Ginger Ale oder Almdudler und Eiswürfeln auffüllen

Garnitur: Orangenschale oder Physalis (Andenbeere)

Wenn Sie, wie im obigen Bild, einen Strohhalm mit DaFWEBKON-10-Jahres-Logo machen wollen, dann können Sie dieses PDF herunterladen, ausschneiden, die „10“ blau oder rot anmalen und entsprechend zusammenkleben:

Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind, elegant gekleidet und die Zutaten für den DaFWEBKON-Cocktail vorbereitet, damit wir gemeinsam mixen und anstoßen können!

Leitfaden: Barcamp-Beitrag gestalten

barcamp slider

Warum ein Barcamp? – Blogbeitrag

Sie möchten einen Beitrag im Rahmen des Barcamps gestalten? SUPER!

Leitfaden:

Vor dem Barcamp:

Besuchen Sie die Information und Fragestunde zum Barcamp am 25.02.2021 ab 13 Uhr (GMT+1) oder hören Sie sich die Aufzeichnung an

Sie überlegen sich ein Thema, zu dem Sie einen Beitrag gestalten möchten, finden einen aussagekräftigen Titel und eine kurze Beschreibung des Inhalts und 1-2 Sätze zu Ihnen als Person

Testen von Audio und Video am Freitag 05.03.2021 von 9.00 – 11 Uhr (GMT+1) und von 20:30 h – 21:30 h (GMT+1)

Ab Freitag, den 5. März 2021 können Ihre BeitragsIDEEN auf einer Webseite (Padlet) eingetragen werden. Dies ist keine Terminreservierung, sondern soll zu weiteren Beitragsideen anregen.

Samstag, 06.03.2021 9:30 h GMT+1

Ab Samstag 6. März 2021 um 9:30 h kommen alle, die am Barcamp teilnehmen wollen, jene, die einen Beitrag gestalten möchten und jene, die teilnehmen möchten, via Zoom zusammen. Die Moderation fragt, wer möchte einen Beitrag gestalten und alle Interessierten melden sich. – Jede/r Beitragsgestalter:in wird gefragt, die Idee in max. 1 Minute zu beschreiben und den gewünschten Termin bekannt zu geben: z.B. In der ersten Runde.

Diese Beiträge werden in den Zeitraster eingeplant. Dabei kann es sein, dass Beiträge sich überschneiden, dann überlegen die Beitrag-Gestalter:innen, ob man den Beitrag gemeinsam anbietet oder man entwickelt noch kurzfristig eine neue Idee, die man auch noch kurzfristig anbieten kann. Im ersten Teil werden insbesondere die beiden Vormittagsrunden geplant.

Ergebnis der Planung ist ein Zeitraster, indem je Gruppenraum der Beitrag und die Beitragsgestalter:in aufgeführt ist.

Spätestens um 11:00 h wird die erste Runde des Barcamps gestartet. Jede/r Beitragende klickt in den geplanten Gruppenraum, wie im Zeitraster eingetragen.

Soweit möglich, unterstützen „Moderator:innen“ bei der Organisation in den ersten Minuten:

Ein/e Teilnehmer:in kümmert sich um die Dokumentation, idealerweise haben die Beitragsgestalter:innen ihren Input vorbereitet, dann kann dies als Grundlage für die Dokumentation verwendet und ergänzt werden.

Alle Teilnehmer:innen klicken sich in den gewünschten Gruppenraum und bringen sich so gut wie möglich ein. Jede/r Teilnehmer:in kann JEDERZEIT den Raum wechseln!

Es gilt das „Gesetz der zwei Füße“ – im übertragenen Sinn. Alle Teilnehmer:innen können jederzeit den Raum wechseln – als Ausdruck der Selbstverantwortung: Jede/r bleibt so lange in einer Gruppe, so lange er/sie es für sinnvoll erachtet.

Ablauf je Runde:

  • Einstieg 5 min: Klärung Dokumentation
  • Darlegung einer Fragestellung oder Input (max. 20 min) durch Beitragsgeber:in
  • Austausch bzw. Diskussion von 20 min oder mehr durch alle Teilnehmer:innen der Session

Die Beiträge sind nicht für Produtkvorstellungen von kommerziellen Anbietern gedacht. Dafür steht die Online-Messe und die Sponsorenbeiträge zur Verfügung. Wir werden solche Beiträge bei der Zeitplanung nicht berücksichtigen.

Nach Ablauf von 45 Minuten wird die Runde beendet und es sind 15 min Pause oder individueller Austausch eingeplant.

Danach startet die Runde 2.

Samstag, 06.03.2021, 14 Uhr (GMT+1)

Nach der Mittagspause gibt es die Möglichkeit einander in lockerer Atmosphäre näher kennenzulernen oder für jene aus Zeitzonen, die eine Teilnahme am Vormittag nicht zulässt, eine kurze Einführung in das Barcamp.

Danach erfolgt die Planung der Nachmittagsbeiträge.

und die Runden 3 + 4.

Der Tag endet mit einer Zusammenfassung und Abschluss.

Wir sind schon sehr gespannt, wie diese – für viele ungewohnte Form – ankommen wird und hoffen auf Ihre Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Dieses Format erleichtert den Austausch untereinander enorm! – In diesem Sinne – möge die Übung gelingen!

Warum ein Barcamp?

Quelle: pixabay.com

Wodurch heben sich Barcamps von anderen Veranstaltungsformaten ab und wie sieht der Ablauf eines Barcamps aus.

Ein Educamp ist ein Barcamp im Bildungsbereich.

3 Gründe, für ein Barcamp

die DaFWEBKON wird ein Barcamp organisieren und nicht mit der bewährten Methode von Call-Beitragsplanung das Konferenzprogramm gestalten. Warum?

Was wir im letzten Jahr durch die Pandemie gelernt haben, ist, dass längerfristige Planung nicht funktioniert. Regelmäßig wurden wir von der Realität eingeholt. Deswegen bieten wir ein Format an, bei dem auch aktuelle Ideen und Diskussionsthemen eingebracht werden können. .

Nach etwa einem Jahr Online-Konferenzen haben viele Menschen genug vom Online-Zuhören. Die DaFWEBKON bietet ein einzigartiges Publikum -DaF/DaZ-Lehrende weltweit. Deswegen nutzen wir die Möglichkeit, dass Teilnehmer:innen aus vielen Ländern und egal ob Professor:in, Studierende oder Lehrperson in einen Austausch treten können und bieten eine Gelegenheit, sich auf Augenhöhe zu begegnen und Neues entstehen zu lassen. Das ideale Format dafür: ein Barcamp.

Die DaFWEBKON steht für innovative Formate. Deswegen möchten wir unserem Publikum Angebote, die insbesondere auch online gut funktionieren, vorstellen und einführen.

Wie funktioniert ein Barcamp?

Wir haben uns für die Organisation des Barcamps, Unterstützung durch einen Pionier der deutschsprachigen Barcamp-Szene geholt, Jan Theofel. Er hat 10 Regeln für Barcamps definiert, die auch uns als Leitlinie dienen werden.

In diesem kurzen Video 2:05 min: Was ist ein Barcamp? Video: CC BY Corporate Learning Community, werden Barcamps vorgestellt.

Wie die gesamte Konferenz wird auch das Barcamp über Zoom und „Breakout-Sessions“ dh. Kleingruppen, die selbst gewählt werden können, durchgeführt.

Der Ablauf des DaFWEBKON Barcamp-Tages:

  • Planung des Vormittages
  • Runde 1 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
  • Runde 2 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
  • Mittagspause
  • Planung des Nachmittages
  • Runde 3 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
  • Runde 4 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
  • Zusammenfassung und Abschluss