Public Viewing der DaFWEBKON bei der PH Wien

Am Freitag 8. März 2019 lud die Pädagogische Hochschule Wien zum Public Viewing der DaFWEBKON 2019. Es wurde ein Hörsaal reserviert und (insbesondere) Studierendengruppen eingeladen. In zwei Wellen beobachteten die „Studis“ gemeinsam mit ihren Vortragenden das Geschehen, diskutierten über die Macht der Influencer im Sprachunterricht oder genossen Ben Hartwig beim Impro-Theater. Als „Beweis“ erhielten wir das Foto einer Gruppe zugesandt.

Eine tolle Idee! Vielleicht können Sie ja eine ähnliches „Public Viewing“ in Ihrer Organisation für 2020 organisieren?!

Gewonnen hat ….

in diesem Jahr gab es ja einiges zu gewinnen, bei der DaFWEBKON 2019. Dass die Zahl der russischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr stark zugenommen hat (herzlich willkommen!), merkt man auch bei den Gewinnerinnen und Gewinnern!

Beim Messequiz konnten sich 

  • eine russische Gewinnerin und
  • ein deutscher Gewinner 

über wertvolle Buchpreise sowie ein Produkt des ÖSD nach individueller Wahl freuen.

Beim Kahoot- Quiz war 

  • eine russische Teilnehmerin die schnellste mit den richtigen Antworten und erhielt das Stipendium für den Fortbildungskurs der Deutschen Auslandsgesellschaft Aktuelle Landeskunde intensiv: Schwerpunkt Europa im DaF-Unterricht in Lübeck (mit Live-Schaltung nach Österreich),
  • Platz 2 ging an eine polnische Teilnehmerin, sie erhielt DaF-Unterrichtsmaterialien zu Österreich und
  • eine russische Teilnehmerin erhielt das Platz 3: EU-Spiel für den DaF-Unterrichtvom Österreich Institut. 

Beim Kahoot-Quiz der IDT

erhielten alle Gewinnerinnen und Gewinner jeweils 3 ÖDaF-Mitteilungen (Verbandszeitschrift des ÖDAF) sowie Österreichmaterialien von Kultur uns Sprache oder einen IDT-Klassiker des ÖDaF  zugesandt. Gewonnen haben:

ein Teilnehmer aus Venezuela
eine Teilnehmerin aus Australien
und eine Teilnehmerin aus Russland

Aber wie ein Teilnehmer am Messequiz treffend formulierte: Gelegenheit genug, um es noch einmal festzuhalten: Bei Ihnen gab es im Endeffekt NUR Gewinner!

Stimmen zur DaFWEBKON 2019

Einige Antworten aus der Abschluss-Befragung:

Vielen Dank für die Organisation und das unentgeltliche Angebot! Weiter so!

Top, top, top. Ein herzliches Dankeschön an das ganze Team, ihr seid so professionell, authentisch und zeigt, wie man das Deutschtraining besser machen kann. Besonders gut war, dass es nicht nur um die Theorie von den vielen Tools ging, sondern dass die Tools auch in der Vorträgen eingesetzt wurden. Durch die gute Koordination seid ihr auf die Chat-Beiträge eingegangen. Dadurch ist die digitale Distanz weniger geworden. Ich habe dieses Mal viele Vorträge besuchen können, weil ich die Information so gut vorbereitet habt, mit Videos, Mails mit Info in kleinen Häppchen und der freundlichen und professionellen Moderation. Danke, danke, danke und ich freue mich schon auf die DAFWEBKON 2020. Kann die DAFWEBKON 2019 noch zu toppen sein?

Danke schön für diese Möglichkeit, an der Internationalen Konferenz teilzunehmen! Alles war praktisch orientiert, ich werde auch Aufzeichnungen sehen, weilhatte keine Möglichkeit alle Vorträge zu hören (am Donnerstag und Samstag hatte ich Unterricht und habe vieles verpasst) Danke Organisatoren! Ich wohne in einer Kleinstadt und hier gibt es nich so viele Veranstaltungen für Deutschlehrer! Ich habe auf diese Konferenz das ganze Jahr gewartet! Und das war galaktisch! Alles Liebe, Inspiration und viel Glück! Schon warte auf die DafWEBKON 2020!)

Webkonferenzen sind eine gute Sache. Wir koennen auswählen und unsere Zeit anpassen.

Ich bin immer wieder begeistert, da man sich in so kurzer (Zeit) rasant über den aktuellen Stand der Dinge im Bereich DaF informieren kann.

Ich habe mich als Referentin extrem gut betreut gefühlt. Danke!!!

Macht es auch nächstes Jahr bitte. Herzlichen Dank!

Virtuelle Messe

Das dritte Jahr in Folge wird im Rahmen der DaFWEBKON auch eine virtuelle Messe angeboten. Dieses Jahr mit dem Thema “Digital von Anfang an!”. Die Organisatorinnen der DaFWEBKON – Angelika Güttl-Strahlhofer, Heike Philp und Nadja Blust – haben es sich zum Ziel gesetzt, die diesjährige Messe so einfach wie möglich zu gestalten um Neulingen einen guten Anfang zu ermöglichen. Aber auch die Experimentierfreudigen kommen auf ihre Rechnung: eine Messe in 3D.

So gelangen Sie zur Messe:

Read more

Digital von Anfang an! Video-Reise zur DaFWEBKON 2019

Auch wir, die Organisatorinnen der DaFWEBKON haben uns vorgenommen, Ihre digitale Reise zur DaFWEBKOn 2019 von Anfang an mit einer Serie von Einführungsvideos zu begleiten. Angefangen vom Call bis zum Einstieg in den Web-Konferenzsaal werden wir jenen, die die DaFWEBKON noch nicht kennen, die Teilnahme erleichtern. Wie beim Vorbereiten auf eine Reise – Einlesen mit dem Reiseführer bis hin zum Koffer packen. Nur halt – digital.

Das Beste daran: Für die Teilnahme an der DaFWEBKON brauchen Sie keinen Flug oder Hotel buchen. Sie können bequem von zu Hause aus teilnehmen.

Bitte informieren Sie Kolleg*inn*en von diesem Angebot. Um über jede Veröffentlichung informiert zu werden, abonnieren Sie den Newsletter oder den Youtube-Kanal der DaFWEBKON.

Diese Themen noch geplant:

  • Virtuelle Messe

Video7 – Der Einstieg in die DaFWEBKON 2019

Video 6 – Die Höhepunkte der DaFWEBKON 2019

Video 5 – Tipps zur Erstellung eines individuellen Programms

Video 4 Anmeldung zur DaFWEBKON 2019

Video 3 Interaktivität und internationale Kontakte

Video 2: Vorstellung DaFWEBKON

Video 1 Call/Einreichung:

Visualisierung DaFWEBKON 2019

Logo2019-CartoonsbyRoth

Unsere Cartoonistin  Barbara Roth hat auch für 2019 das Thema der Konferenz „Deutsch digital – von Anfang an! visualisiert.

Auf einem Handy oder Tablet sitzend, bewegen sich die Lernenden entspannt und mit digitaler Unterstützung, –  beflügelt -, auf die einzelnen Niveaustufen (A1-C2) des Spracherwerbs zu. Die Vortragenden und Teilnehmenden der Webkonferenz DaFWEBKON beobachten dies genau.

Herzlichen Dank, Barbara, für dieses gelungene Cartoon!

Konferenzbroschüre DaFWEBKON 2018

DANKE

Alle Kurzbeschreibungen und Profile der Beiträge, Moderatorinnen und Moderatoren und Sponsoren der Webkonferenz 2018 werden aufgelistet, Links zu den Aufzeichnungen sind ebenfalls ergänzt. So ist eine kompakte Zusammenfassung der DaFWEBKON 2018 entstanden.

Ergebnisbroschüre der 7. DaFWEBKON 2018  zum Herunterladen (Version aktualisiert am 24.5.2018)

Kooperation mit dem Projekt AaMoL

Die DaFWEBKON steht als Projektpartner für die Dissiminierung dieses interessante Projekt der Universität Wien zur Verfügung und wir freuen uns über die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse bei der DaFWEBKON 2019.:

Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)

Das Projekt widmet sich dem Modelllernen als schreibdidaktischem Konzept und wird im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert. Knapp gesagt heißt Modelllernen, dass Lehrpersonen für ihre Schülerinnen und Schüler als Schreibende aktiv werden und ihren Schreibprozess vorzeigen und auch erklären. In zwei Teilstudien wird das Potenzial dieses schreibdidaktischen Konzepts für das (vor-)wissenschaftliche Schreiben im Fachunterricht in Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache untersucht.

Die Teilstudie Lernen als Modell geht der Frage nach, welche Denkprozesse die Tatsache, selbst zu schreiben und das eigene Schreibhandeln für die Schülerinnen und Schüler zu modellieren, bei den Lehrpersonen auslöst und wie das Modelllernen zur Erweiterung ihrer wissenschaftspropädeutischen Lehrkompetenz beitragen kann.

In der Teilstudie Lernen am Modell erforschen die Schülerinnen und Schüler den Textproduktionsprozess ihrer Lehrerinnen, indem sie diesen beobachten und in einem retrospektiven Interview ihren Lehrerinnen auch Fragen zum Beobachteten stellen. Ihre Erkenntnisse halten sie in einem Forschungsbericht fest und ermöglichen den Forscherinnen und Forschern dadurch Einblicke in die emische Perspektive auf das Lernen. Zudem entwickeln die Schülerinnen und Schüler zu einem zentralen Aspekt ihres Forschungsberichts Konzepte für Lernvideos.
Diese Lernvideos werden im Rahmen eines Vortrags bei der DaFWEBKON 2019 präsentiert und in dadurch in der DaF-Fachwelt diskutiert werden.
Nähere Informationen zum Projekt und seinem Verlauf können Sie der Projekthomepage entnehmen.
Kontakt: sandra.reitbrecht@univie.ac.at