Nadja Blust und ihr Team freut sich, euch zum spannenden Videowettbewerb 2026 einzuladen, der unter dem inspirierenden Motto steht:
✨ „Kultur kann man nicht prompten – sie muss gelebt werden!“.
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz zunehmend unseren Alltag durchdringt, wollen wir den Fokus auf die lebendige und einzigartige Vielfalt unserer Kulturen legen.
Eurer kreativen Freiheit sind keine Grenzen gesetzt.
Ob Dokumentation, Kurzfilm oder Animation – zeigt uns, wie Kultur und Klischees in einer von KI geprägten Welt bestehen und was es bedeutet, sie aktiv zu leben. Lasst uns durch eure Beiträge die vielen Facetten von Tradition, Innovation und Identität entdecken.
Die besten Einreichungen werden nicht nur mit tollen Preisen belohnt, sondern auch auf der internationalen Konferenz für Deutschlehrende DaFWEBKON im Januar 2026 präsentiert.
Wie mitmachen?
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz unseren Alltag zunehmend prägt, wollen wir den Fokus auf die Vielfalt und Lebendigkeit menschlicher Kultur legen. Die KI gibt oft skurrile Tipps – aber die Wirklichkeit ist spannender!
Teilnehmende zeigen in einem kurzen Video (1–3 Minuten):
- wo KI im kulturellen Fettnäpfchen landet,
- wie Humor, Mimik und Gestik die KI entlarven,
- warum Kultur mehr ist als nur ein Prompt.
Ziel ist es, mit Humor, Emotionen und Kreativität zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz, Kultur und Gefühle miteinander verbunden sind.
Das Video soll auf Deutsch (ggf. mit Untertiteln) zeigen:
- – eine Szene, in der Kultur, Emotionen und KI aufeinandertreffen,
- – eine kreative Lösung oder eine witzige Wendung,
- – eure eigene kulturelle Erfahrung oder Sichtweise.
Mögliche Formate: Sketch, Mockumentary, Rap-Video, Tagebuch-Vlog, Chat-Parodie oder Mini-Doku.
Einsendeschluss: 15. Dezember 2025 (23:59 Uhr, MEZ)
Weiterführende Informationen:
- Zum Promotion-Video
- Einladung zum Videowettbewerb 2026 mit Anmeldelink
- Überblick über frühere Videowettbewerbe: https://padlet.com/deutschonline1/2013-2024_videowettbewerb-daf-s34ddy8pl7ttevla