Wie ein Video entsteht – unterstützt mit Vyond

Du brauchst noch etwas, um deinen Unterricht aufzupeppen, hast aber wenig Zeit? Lass dir von “Künstlicher Intelligenz” helfen.

Nadja Blust hat dieses Video zum Nikolaustag in weniger als 30 Minuten erstellt:

Sie verrät uns auch in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das funktioniert:

Was ist MySimpleShow?

MySimpleShow ist ein Tool, das auf Text basierte Videos erstellt.
Um ein Video mit KI zu erstellen, könntest du den folgenden Ansatz verfolgen:

Themenfestlegung:
Wähle ein klares Thema für dein Video. Dies könnte ein Produkt, ein Konzept, ein Tutorial oder eine Idee sein.
Textvorbereitung:
Verfasse einen klaren und prägnanten Text, der die Hauptpunkte deines Videos abdeckt. Achte darauf, dass der Text gut strukturiert und leicht verständlich ist.

KI-Generierung des Videos:
Lade deinen Text in MySimpleShow hoch und lass die KI das Video generieren. Das Tool wird automatisch passende Bilder und Animationen für deine Textinhalte auswählen.

Anpassungen vornehmen:
Überprüfe das generierte Video und passe es bei Bedarf an. Du könntest bestimmte Bilder austauschen, die Sprechgeschwindigkeit anpassen oder zusätzliche Textelemente hinzufügen.

Visuelle Elemente betonen:
Nutze visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Dies könnte Infografiken, Diagramme oder Grafiken sein, die deine Botschaft unterstützen.


Sprachliche Variationen:
Experimentiere mit verschiedenen sprachlichen Elementen, um das Video ansprechender zu gestalten. Verwende klare und prägnante Formulierungen, aber füge auch etwas Variation hinzu, um das Interesse zu erhalten.

Wie ein Video entsteht – KI unterstützt

Du brauchst noch etwas, um deinen Unterricht aufzupeppen, hast aber wenig Zeit? Lass dir von “Künstlicher Intelligenz” helfen.

Nadja Blust hat dieses Video zum Nikolaustag in weniger als 30 Minuten erstellt:

Sie verrät uns auch in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das funktioniert:

Was ist MySimpleShow?

MySimpleShow ist ein Tool, das auf Text basierte Videos erstellt.
Um ein Video mit KI zu erstellen, könntest du den folgenden Ansatz verfolgen:

Themenfestlegung:
Wähle ein klares Thema für dein Video. Dies könnte ein Produkt, ein Konzept, ein Tutorial oder eine Idee sein.
Textvorbereitung:
Verfasse einen klaren und prägnanten Text, der die Hauptpunkte deines Videos abdeckt. Achte darauf, dass der Text gut strukturiert und leicht verständlich ist.

KI-Generierung des Videos:
Lade deinen Text in MySimpleShow hoch und lass die KI das Video generieren. Das Tool wird automatisch passende Bilder und Animationen für deine Textinhalte auswählen.

Anpassungen vornehmen:
Überprüfe das generierte Video und passe es bei Bedarf an. Du könntest bestimmte Bilder austauschen, die Sprechgeschwindigkeit anpassen oder zusätzliche Textelemente hinzufügen.

Visuelle Elemente betonen:
Nutze visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Dies könnte Infografiken, Diagramme oder Grafiken sein, die deine Botschaft unterstützen.


Sprachliche Variationen:
Experimentiere mit verschiedenen sprachlichen Elementen, um das Video ansprechender zu gestalten. Verwende klare und prägnante Formulierungen, aber füge auch etwas Variation hinzu, um das Interesse zu erhalten.

Sachthemen im CLILiG mit ChatGPT & Co. unterrichten (Klett)

Im CLILiG-Konzept (Content Language Integrated Learning in German) werden geeignete Sachthemen für das Sprachlernen genutzt. ChatGPT & Co. können stil-, form- und niveaugerechte Sachtexte verfassen, Zusammenfassungen erstellen, eigene Sachtexte individuell korrigieren, Verbesserungsvorschläge unterbreiten, Texte übersetzen, u.v.a.m.; vorausgesetzt, dass die KI-Tools gut und richtig „gefüttert“ werden.

Read more

Wortschatz im Grundstufenlehrwerk Auf jeden Fall! (telc)

Bei der Erstellung von Auf jeden Fall! analysiert die telc Verlagsredaktion den Wortschatz mithilfe verschiedener Tools, damit im Laufe der sechs Teilbände der relevante Wortschatz für die Prüfung Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 behandelt wird. Das Lehrwerk bietet viele Aufgaben, aber für die Binnendifferenzierung und Festigung des Wortschatzes braucht man zusätzlich zum Lehrwerk oft weitere Übungen. In unserem Vortrag zeigen wir Wege, wie Kursleitende mithilfe der KI in wenigen Minuten ansprechende Wortschatzübungen für ihre Lernenden erstellen können.

Kostenfreie Anmeldung (gilt für die gesamte Konferenz): https://pretix.eu/dafwebkon/dwk24/

Sprachenlernen mit / trotz KI?

Ein grenzübergreifendes Podiumsgespräch über Stand und weitere Entwicklungen.

Moderation: Klaus Redl, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Österreich).

Im Laufe des Podiumsgesprächs werden wir einen Brückenschlag von vorangegangenen zu zukünftigen Veranstaltungen wagen. Davon ausgehend erheben wir den aktuellen Status in unterschiedlichen Ländern bzw. Institutionen. Im Zentrum des Gesprächs steht der Austausch darüber, welche Veränderungen KI auf verschiedenen Ebenen des Lehrens und Lernens von Sprachen mit sich bringt und welche Kompetenzen dadurch (un)wichtiger werden.

Am Podium:

  • Prof. Dr. Liana Konstantinidou, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Schweiz) ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Leiterin des Institute of Language Competence. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Schreibförderung und im Assessment von Textqualität. In ihren Projekten setzt sie sich ebenfalls mit Aspekten der sprachlichen Integration und der berufsspezifischen Sprachförderung auseinander.
  • Dr. Matthias Leichtfried, Universität Wien (Österreich) ist Post-Doc-Assistent am Institut für Germanistik, wo er im Gebiet der Fachdidaktik Deutsch lehrt und forscht. Seine Interessen liegen in den Feldern der Literatur- und Mediendidaktik mit besonderem Fokus auf dem Thema “Unterricht in einer Kultur der Digitalität”.
  • Dr. Christina Kuhn, Universität Jena (Deutschland) ist Akademische Rätin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutschland). Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Themen Deutsch für den Beruf, Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie Lehrwerkanalyse und Lehrmaterialerstellung.
  • Fr. Malgorzata Kupis, Goethe Institut Warschau, (Polen) ist DaF-Lehrerin und Fortbildnerin; Autorin von Didaktisierungen für DaF-Unterricht; arbeitet als Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Warschau und ist Fortbildnerin zu vielfältigen methodisch-didaktischen Bereichen u.a. für Goethe-Institute im In- und Ausland tätig.

KI als Universalübersetzer – eine Prognose

Müssen wir eigentlich noch Fremdsprachen lernen? Diese Frage könnte man sich angesichts der Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz bzw. der erstaunlichen Leistungsfähigkeit dieser breit zugänglichen Programme stellen. Jeder Versuch einer Antwort auf diese Frage ist immer auch eine Prognose weiterer Entwicklungsverläufe und daher sollen im Vortrag mögliche Szenarien entworfen werden, wie es mit der Fremdsprachenlehre in Zukunft weitergeht.

Dabei werden folgende Fragen gestellt werden: Was sind die Kompetenzen von morgen im Umgang mit Sprache? Welche Probleme und Einschränkungen haben aktuelle Übersetzungsprogramme? Wie verändert sich Sprachenlernen durch die Unterstützung von künstlicher Intelligenz?