Einladung zur Online-Workshopreihe: KI erleben – Künstliche Intelligenz trifft Sprachen
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, laden wir dich herzlich zu einem interaktiven Online-Workshop ein. Gemeinsam entdecken wir, wie Künstliche Intelligenz den Sprachunterricht kreativer, effizienter und individueller gestalten kann.
Termine:
3. Juni 2025, 1. Juli 2025, 5. August 2025, 2. Sep. 2025, 7. Okt. 2025 und 4. Nov. 2025 jeweils von 19:00 – 20:30 Uhr (MEZ), Einzeltermine – du kannst jederzeit einsteigen!
Was erwartet dich?
Wir arbeiten mit praxisnahen Beträgen aus dem DaFWEBKON- Fundus. Mit Tools wie ChatPDF, Text- und Bildgeneratoren und weiteren Anwendungen erkunden wir neue Perspektiven für den Unterricht – vom gezielten Prompting bis hin zu personalisierten Lernaufgaben.
Methodik: Flipped Learning
Vor dem Workshop erhältst du den Link zu einer Aufzeichnung der DaFWEBKON. Im Online-Workshop liegt der Fokus dann ganz auf dem praktischen Ausprobieren in Partner- und Gruppenarbeit. Anschließend tauschen wir unsere Erfahrungen im Plenum aus.
Bringe deine Fragen mit und entdecke gemeinsam mit Kolleg:innen neue Wege für den Einsatz von KI im Sprachenlernen. KI-Vorkenntnisse sind nicht nötig – Anfänger:innen sind herzlich willkommen, aber eine Vorbereitung anhand der vorgeschlagenen Videos oder Tutorials sehr empfohlen.
Zu den Ergebnissen der Umfrage „Welche KI bevorzugen Deutschlehrende“: https://dafwebkon.com/umfrage-2025-welche-ki-tools-bevorzugen-deutschlehrende/
7. Okt. 2025 (Di), 19:00 – 20:30 Uhr – KI Prompting Werkstatt
Am Di 7.10.2025 wenden wir uns dem Prompting – dem Erstellen von Anweisungen für KI – zu. Wir schauen uns an, welche Punkte besonders wichtig sind und testen anhand einer konkreten Aufgabenstellung unsere Prompts in verschiedenen Tools.
Zur Vorbereitung:
Prompting-Tipps von Marion Grein (ab Min 49)
Wir werden verschiedene KI Modelle verwenden und können sie so auch gleich direkt vergleichen: Chat GPT, Gemini, CoPilot, Claude, Perplexity, Mistral. Wenn du mal ein anderes Modell verwenden möchtest, kannst du dir hier eine Einführung dazu ansehen.
Erklärvideos:
4. Nov. 2025 (Di), 19:00 – 20:30 Uhr – KI und Spiele
Zur Vorbereitung: – wird ergänzt –
Das Wichtigste aus den letzten Workshops
Nachbereitung: Zusammenfassung der Ergebnisse (Padlet)
2. September 2025 (Di), 19:00 – 20:30 Uhr MEZ, KI und rezeptive Fähigkeiten
Wir beschäftigten uns mit dem Lese- bzw. Hörverstehen. Wir haben uns anhand des Gedichtes „Die Ameisen“ von Joachim Ringelnatz uns verschiedene KI-Tools vorgenommen, um es zu didaktisieren, nämlich:
- Audio/Videogenerierung: Google NotebookLM – Schritt-für-Schritt-Anleitung oder Leitfaden mit Beispielen https://www.datacamp.com/de/tutorial/notebooklm
- Liederstellung: https://sunoaiwiki.com/de/tips/2024-06-19-guide-suno-with-prompts-for-better-music/
- Audio/Bildgenerierung: Kukarella (Video Englisch) – Transkript auf Deutsch
- Bildanimation mit Copilot (Canva) Pixverse: Anleitung Pixverse: https://www.allaboutai.com/de-de/ai-wie-geht-es/verwenden-sie-pixverse-ai/; Übersicht Bilderstellung
- Bildgeschichte mit mysimpleshow: https://dafwebkon.com/video-ki-unterstutzt-nadja/
Die Ergebnisse findest du im Padlet.
5. August 2025 (Di), 19:00 – 20:30 Uhr MEZ, iDT Nachlese zum Thema KI
Austausch von Teilnehmerinnen der iDT25, die an einigen der 400 Veranstaltungen teilgenommen haben. Zusammenfassungen und Links finden sich im Padlet.
1. Juli 2025 (Di), 19:00 – 20:30 Uhr – KI und produktive Fähigkeiten
Zur Vorbereitung:
- Einstieg: Aufzeichnung von Daniela Hartmann (ab 9:28 min)
- sowie den erklärenden Beitrag aus dem IDV-Magazin Nr. 194: Seite 4ff: https://idvnetz.org/pageflip/magazin/104.html#
- Im >>>Padlet, findest du Einführungen zu einigen KI-Tools. Überlege dir im Vorfeld, welche du nutzen möchtest, registriere dich dafür, falls nötig, und schaue dir die entsprechenden Einführungen an.
- Ideen für Sprachübungen mit KI findest du auch auf unserem >>Poster
- Für eine allgemeine Einführung in das Thema KI siehe die Aufzeichnungsempfehlungen am Ende dieses Beitrages.
3. Juni 2025 (Di), 19:00 – 20:30 Uhr – KI und Prüfungsvorbereitung
Zur Vorbereitung:
Kurze Einführungsvideos zu:
- Elevenlabs
- Pictory.ai
- Kukarella (Video Englisch); Transkript auf Deutsch
- Redmenta (Online-Kurs – Anmeldung nötig)
- to_teach (dzt nur via fobizz Zugriff auf Tutorials gefunden)
- Chat GPT
- Perplexity
- Gemini
- Copilot
Grundsätzliche Einführung in KI zum Sprachenlernen:
Transkript des Kukarella Tutorials auf Deutsch:
Hallo, ich bin Nazim. Ich bin der Gründer von Kukarella, einer Plattform, auf der man mit KI Bildungsinhalte erstellen kann – mit KI-Stimmen, Dialogen und visuellen Elementen wie Bildern.
Man kann aus Text Bilder generieren und aus Bildern Videoclips erstellen. Das Ganze besteht aus mehreren Anwendungen:
👉 „Dialogues“ erlaubt es, Dialoge zu erstellen – man kann sie selbst schreiben oder die KI-Assistentin dafür nutzen. Sie kann Dialoge zu jedem Thema verfassen und Stimmen aus unserer Bibliothek zuweisen.
👉 „Text to Voice“ ist ein Text-zu-Sprache-Konverter, mit dem man Sprachaufnahmen erstellen kann – wieder selbst oder mit Unterstützung durch die KI. Man kann dabei aus etwa 1.000 Stimmen in 13 Sprachen und Akzenten wählen oder sogar eine Stimme klonen.
👉 „Transcribe Hub“ erlaubt es, alle Arten von Medien zu transkribieren: Audio, Video, YouTube-Videos, Texte aus Bildern auslesen oder Webseiten-Inhalte übernehmen. Dieses Tool ist in „Dialogues“ und „Text to Voice“ integriert.
Wenn man also Dialoge erstellt und Stimmen zugewiesen hat, kann man – wenn man zufrieden ist – das Ergebnis abspielen oder herunterladen. Man kann es in Audio umwandeln und als MP3 oder WAV-Datei speichern, entweder nach Absätzen oder als gesamte Datei.
👉 „Scene Creator“ ist ein Tool, mit dem man visuelle Elemente für seine Dialoge oder Voiceovers erzeugen kann.
Beispiel: Man erstellt eine Sprachlektion über „Bestellen im Restaurant“. Dann kann man ein Bild eingeben wie: „Zwei Freunde sitzen in einem Café und stoßen mit Limonade an.“ Nach wenigen Sekunden wird ein Bild generiert. Und wenn man möchte, kann man es gleich animieren – mit einem Klick: „Video aus diesem Bild erstellen“.
Bei der Bildgenerierung kann man eigene Prompts eingeben oder aus Vorschlägen auswählen.
Ein weiteres Feature ist ein integriertes KI-Tool: Es kann Texte analysieren, bearbeiten, übersetzen oder zusammenfassen. Einfach Anfrage eingeben oder aus Vorschlägen wählen – und die KI erledigt es.
👉 „Media“ – dieses Tool erlaubt, Texte aus Medien oder Webseiten zu übernehmen.
👉 „Projects“ – alle erstellten Dialoge und Sprachaufnahmen können mit Labels organisiert werden. So behält man auch bei Hunderten Projekten den Überblick.
👉 Der Assistent: Damit kann man sich Dialoge oder Voiceover-Texte schreiben lassen. Beispiel: „Schreibe ein Gespräch zwischen einem Marketing-Studenten und Elon Musk über Raumfahrt.“ Man kann auch eigene Dateien hochladen, etwa einen Blogpost oder ein Buchkapitel, und daraus automatisch einen Dialog oder Podcast erstellen lassen.
👉 „Popular Requests“ – eine Sammlung von Vorschlägen, geordnet nach Kategorien wie Allgemein, Bildung, Business, Content-Erstellung oder E-Learning. Einfach auswählen und in wenigen Sekunden erhält man einen fertigen Dialog mit zugewiesenen Stimmen.
👉 „Transcribe Hub“ – man kann Sprache aufnehmen oder Dateien hochladen, sie transkribieren lassen, Text aus YouTube oder Webseiten ziehen und anschließend die KI-Assistentin bitten, eine Zusammenfassung oder einen Post daraus zu erstellen.
Am Ende noch zu den Preisplänen: Es gibt wöchentliche, monatliche und jährliche Optionen. Jahrespläne sind um 50 % günstiger. Wer nicht zufrieden ist, kann innerhalb von 15 Tagen kündigen und eine Rückerstattung beantragen. Kündigung ist jederzeit möglich – ohne Verpflichtung.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie eine E-Mail an den Support schicken oder den Chat unten auf der Seite nutzen. Wir antworten sofort.
Einen schönen Tag! Auf Wiedersehen