WS Grein: Kulturreflexives Lernen (Hueber Verlag)
In diesem Workshop werfen wir einführend einen kurzen Blick auf zentrale Kulturansätze im DaF/DaZ-Kontext: von klassischen Modellen (Hofstede, Thomas, Hall) über diskursive und narrative Ansätze (Altmayer, Bredella) bis hin zu neueren Konzepten von Transkulturalität und Plurikulturalität.
Im Mittelpunkt steht das kulturreflexive Lernen – also ein Ansatz, bei dem Lernende nicht primär über „andere Kulturen“ informiert werden, sondern dazu befähigt werden sollen, auch eigene kulturelle Deutungsmuster zu erkennen, zu hinterfragen und in Interaktionen bewusst zu gestalten.
Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele schauen wir
- wie kulturreflexive Aufgaben im Sprachunterricht aussehen können (z. B. Perspektivwechsel, biografisches Schreiben),
- wie man stereotype Zuschreibungen erkennt und auflöst,
- und wie Lernende zu aktiven Mitgestalter:innen kulturreflexiver Verständigung werden.
Gemeinsam probieren wir einzelne Konzepte aus.
Redner
-
Marion GreinProf. Dr. Marion Grein leitet den Masterstudiengang DaF/DaZ an der Universität Mainz. Eines der Module im Studiengang ist die Digitale Lehre und seit diesem Jahr steht vor allem die Schulung der zukünftigen Lehrkräfte für die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Fokus. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Neurodidaktik und Kulturstudien.