Kinder lernen anders – aber wie?!

Ein Beitrag von Dorothee Lehr-Balló für Ernst Klett Sprachen.

 

Kindern eine neue Sprache beizubringen, ist spannend und eine besondere Herausforderung. Besonders Kinder im Vorschul- und Primarschulalter sind neugierig, kreativ und offen für Neues! Sie lassen sich begeistern durch Lieder und Rhythmus, Bewegung, Geschichten und Spiele, sind aber auch schon digital unterwegs. Doch wie gelingt es, mit Kindern einen lebendigen Unterricht zu gestalten, der sie für die deutsche Sprache begeistert und schon von Beginn an an einem authentischen Sprachgebrauch orientiert ist?
Der Impulsvortrag gibt einen ersten Einblick in die Merkmale und Prinzipien des frühen Sprachenlernens und -lehrens und zeigt an Beispielen aus dem neuen Lehrwerk Die Miniprofis, wie Kinder spielerisch, handelnd und kooperativ in eine neue Sprache eintauchen können!

 

Anmeldung ab 19.12.24 unter https://pretix.eu/dafwebkon/dwk25/

WS: Zielsprache = Zielkultur? Oder alles nur noch mit KI?

Interkulturelle Ansätze im Wandel

Ein Workshop von Virginia Gil Braojos für Ernst Klett Sprachen.

 

Die neuen und erweiterten Skalen und Deskriptoren des Begleitbandes des Europäischen Referenzrahmens sollen unsere aktuelle Lebenswirklichkeit und unsere kommunikativen Handlungen besser widerspiegeln. Im Vordergrund stehen die plurilinguistischen und plurikulturellen Kompetenzen, die uns befähigen, sprachlich sensibel in den jeweiligen Kontexten agieren zu können. In diesem Beitrag sollen Ansätze dazu gemeinsam reflektiert werden und Aufgabentypen, die Spaß machen und einen angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Registern fördern, vorgestellt werden. KI Tools werden in diesem Zusammenhang auf ihre Utilität geprüft.

Anmeldung ab 19.12.24 unter https://pretix.eu/dafwebkon/dwk25/