
Sachthemen im CLILiG mit ChatGPT & Co. unterrichten (Klett)
Im CLILiG-Konzept (Content Language Integrated Learning in German) werden geeignete Sachthemen für das Sprachlernen genutzt. ChatGPT & Co. können stil-, form- und niveaugerechte Sachtexte verfassen, Zusammenfassungen erstellen, eigene Sachtexte individuell korrigieren, Verbesserungsvorschläge unterbreiten, Texte übersetzen, u.v.a.m.; vorausgesetzt, dass die KI-Tools gut und richtig „gefüttert“ werden. Gute lernwirksame Ergebnisse erhält man nur mit guten Prompts (Eingaben). Die Lernenden sollten durch die Aufgabenstellungen zum explorativ experimentierenden Sprachhandeln gebracht werden. Im Vortrag wird an Beispielen gezeigt, wie gute Prompts erstellt werden und wie ChatGPT & Co. für das Sprachlernen mit Sachthemen im CLILiG-Konzept genutzt werden können.
Kostenfreie Anmeldung (gilt für die gesamte Konferenz): https://pretix.eu/dafwebkon/dwk24/
Redner
-
Josef Leisen
Prof. Josef Leisen, OStD a.D. ist ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz.
Auszeichnungen:
„Archimedes Förderpreis 2005 für Physik“ als Anerkennung für das Engagement für den Physikunterricht
„Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2009“ für herausragende Leistungen in der Lehre
„Mutscheller-Medaille 2015“ der MNUArbeitsgebiete:
Sprache und Sprachbildung im Unterricht
Lese- und Schreibdidaktik von Sachtexten
Konzepte des Lehrens und Lernens
Kompetenzorientierter Unterricht
Aufgabenkultur – Lernaufgaben
Umgang mit Heterogenität – Differenzierung-Unterstützung-kooperatives Arbeiten
Gesprächsführung und Moderation im Unterricht
Methoden und Methoden-Werkzeuge
Didaktik der Quantenphysik
Elementarisierungen wissenschaftlicher Konzept