Digitale Ferien für …

Zielgruppen:​

  • Schüler*innen ab dem Alter 13 und ihre Lehrer*innen der Fächer Deutsch und IT​
  • Studenten*innen des Fachbereichs Deutsch und ihre Dozenten*innen des Fachbereichs Deutsch

Wie können die Lehrkräfte bei der Sprach- und Kulturvermittlung des Deutschen mitwirken und diese aktiv bewirken? Kann man individuell nicht nur ein sprachliches, sondern auch ein kulturelles Territorium schaffen, wo Jugendliche eine andere Kultur digital (wie bei einem Auslandsaufenthalt) erleben könnten. So entstand die Idee des Projektes: “Digitale Ferien”/ “Der digitale Transformationsraum und seine Bewohner*innen”.

Dieses Projekt war gedacht als ein Versuch, die Interkulturalitätsvermittlung durch den intensiven Einsatz von verschiedenen praxisorientierten digitalen Tools zu ermöglichen. Also, “Digitale Ferien” wurde als ein digitaler Transformationsraum gedacht, wo ganz verschiedene junge Leute sowie auch ihre Lehrkräfte aus ganz verschiedenen Territorien verschiedene Kompetenzen erwerben und ausbauen können. Sie können sich hier als aktive Gestalter*innen ihrer Zukunft erleben.

​​​​​​​​​​​​​​Die Idee des Projektes besteht in Folgendem: auf einem gemeinsamen digitalen Territorium   versammeln sich die sogenannten Digi-Stämme, die nicht nur ihre Bildungsorganisationen (darunter Schulen, Berufsschulen, Fachschulen und Universitäten), sondern auch ihre Heimatorte (Territorien) präsentieren, indem sie bestimmte Kompetenzen erwerben, neue digitale Tools kennenlernen und dadurch nicht nur neue digitale Produkte erstellen, sondern auch neue sprachliche und kulturelle Inhalte/Territorien kennenlernen und neue Ideen entwickeln.

Interaktive Geschichten schreiben

Individuell und doch gemeinsam erzählen

Kreatives Schreiben einmal anders!

 

Bei interaktiven Geschichten entscheidet man immer wieder selbst neu, wie die Handlung weitergeht – beim Schreiben und beim Lesen. Jede:r erlebt sein eigenes individuelles Abenteuer und ist doch Teil einer größeren Erzählung.
Ich stelle eine interaktive Geschichte für DaF-Lernende vor und zeige, wie man mit dem Online-Tool „Twine“ mit den eigenen Lernenden solche Geschichten entwickeln kann. Dabei gibt man der Vielfalt innerhalb der Gruppe Raum – und kreiert trotzdem ein gemeinsames Produkt.

Vom Lesen zum digitalen Storytelling

Deutsch fürs Abitur. Ein produktionsorientiertes Unterrichtsprojekt

Lernziele
1. Vertiefung des Verständnisses von literarischen Kurzgeschichten
2. Förderung des kritischen Denkens und der Argumentationsfähigkeit …

Projektlernen wird hier im Sinne Ehlers‘ als Selbstorganisation des Lernprozesses verstanden. Die SuS erstellen ein digitales Endprodukt, das ihre Analyse der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel und ihren eigenen Text umfasst. Je nach Interesse der SuS kann dies in Form von KI-generierten Illustrationen zur Kurzgeschichte, einer digitalen Präsentation oder einer Podcast-Episode geschehen. Nach den Präsentationen diskutieren SuS ihre Erfahrungen mit KI und wie diese ihre Kreativität und ihr Verständnis der Geschichte beeinflusst hat. Die Lehrkraft unterstützt den Lernprozess durch gezieltes Material, das auf Padlet zur Verfügung gestellt wird: Vorlage für die Textanalyse, nützliche Links und Anleitungen. Während der DafWEBKON-Präsentation werden die Unterrichtsplanung und die einzelnen Lernschritte gezeigt.