Die Konferenz startet:
Sponsoren 2021
Die Anmeldung startet am 3. Feb. 2021
- Willkommen vom DaFWEBKON Team
- DaFWEBKON-Team: Ablauf DaFWEBKON 2021
- C. Aschemeier: Deutschfuchs – eine Blended Learning Software Mehr Info
- B. Lipinski: Buddenbrooks digital – wer macht mit? Mehr Info
- Vorstellung Barcamp Mehr Info
Was ist los auf der DaFWEBKON 2021?
Alle, die Interesse haben, am Barcamp teilzunehmen oder einen Beitrag zu machen, sind herzlich eingeladen.
- Ablauf Barcamp
- Gestaltung der Beiträge
- Dokumentation
- Infos zu Zoom
Als international anerkannter Prüfungsanbieter für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache setzt ÖSD auf eine breite Palette von Prüfungen für verschiedenste Zielgruppen; das Angebot reicht von Prüfungen für Kinder und Jugendliche bis hin zu Prüfungen für den Beruf. Letztere stehen in unserem diesjährigen Beitrag im Mittelpunkt: Worin unterscheiden sich allgemeinsprachliche und fachsprachliche ÖSD-Prüfungen? Wie kann man sich am besten auf ÖSD-Fachspracheprüfungen vorbereiten? Für wen ist es sinnvoll, eine fachsprachliche Prüfung abzulegen?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie exklusive Ausblicke auf neue Angebote des ÖSD erhalten Sie in unserem Vortrag – seien Sie dabei!
Carmen Peresich ist Mitarbeiterin des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch), leitet dort die Abteilung Testerstellung und ist stellvertretende wissenschaftliche Leiterin. Weiters ist sie als Sprachtrainerin sowie in der Ausbildung zukünftiger DaF/DaZ-Lehrender an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt aktiv.
Der moderne DaF/DaZ-Unterricht geht neue Wege und ist vielfältiger geworden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie wir sowohl Lehrende als auch Lernende hierbei mit unseren Materialien für verschiedene Unterrichtsszenarien unterstützen: Ob digitale Unterstützung für den Präsenzunterricht, ein leichter Einstieg in Online-Kurse oder eine Kombination aus beidem (Hybrid-Unterricht): Mit Cornelsen meistern Sie jede Form des Unterrichtens – heute und in Zukunft! Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren
Marina Klös studierte Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Ihr besonderes Interesse lag schon immer bei dem Thema des digitalen Lernens und den optimalen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht. Seit 2017 unterstützt und berät sie als Cornelsen Fachberaterin in Hessen und Nordbayern Institutionen der Erwachsenenbildung bei der Auswahl von Lehrwerken und digitalen Komponenten.
Christine Ochmann studierte Anglistik, Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln. Sie unterrichtete über 20 Jahre lang Deutsch als Fremdsprache und Englisch für Erwachsene im In- und Ausland. Seit 2003 ist München Ihre Wahlheimat. Von dort aus bereist Sie als Cornelsen Fachberaterin für die Erwachsenenbildung im Außendienst Südbayern, Österreich und Südtirol.
Anmeldung für die Konferenz ab 3. Feb. 2021 möglich.
Deutschfuchs ist eine Blended Learning-Software, die es den Lehrkräften sowohl im Präsenzunterricht als auch im virtuellen Klassenzimmer erleichtert, zeitgemäßen Unterricht zu gestalten. Durch spannende und abwechslungsreiche Unterrichtsinhalte sowie vielfältige Selbstlernmodule werden Unterricht und eLearning bestmöglich miteinander verzahnt. Wir werden über die Themen Blended Learning, Binnendifferenzierung, Motivation und Flipped Classroom sprechen und anschließend praxisnah schauen, wie diese mit Deutschfuchs umgesetzt werden.
Carolin Aschemeier machte sich nach ihrem Lehramtsstudium und mehreren Auslandsaufenthalten als Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache selbstständig und unterrichtet bereits seit 2016 größtenteils online. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin des Startups Deutschfuchs.
Dieser Beitrag wird unterstützt vom Hueber Verlag.
Wandern Sie gemeinsam durch die Online-Messe, Übertragung via Zoom.
Schon vor Corona wurde die Notwendigkeit der Integration digitaler Tools in den Fremdsprachenunterricht diskutiert (vgl. Grein & Strasser 2019). Aufgrund der Pandemie waren dann sozusagen alle Institutionen vor die Herausforderung gestellt, ihren Unterricht virtuell zu gestalten. In dieser Veranstaltung wird gezeigt und diskutiert, welche unterschiedlichen Konzepte Institutionen gewähhlt haben und welche Konzepte erfolgreich waren bzw. sind. Zentral ist der “soziale Austausch” aufgrund der sog. “digitalen Distanz”. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie der virtuelle Sprachunterricht sehr erfolgreich verlaufen kann. Vorgestellt und ausprobiert werden ferner die “beliebtesten” EduApps.
Marion Grein leitet seit 2011 den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie hat ihren Master und Doktor im Bereich Sprache, Linguistik sowie Schul- und Erwachsenenpädagogik abgelegt und sich sowohl in Münster in Allgemeiner und (sprachtypologisch) Vergleichender Sprachwissenschaft als auch in Mainz in Deutsch als Fremdsprache habilitiert. Marion Grein forscht und arbeitet derzeit u.a. in den Bereichen der Interkulturellen Kompetenz (multikollektivistischer Ansatz), der Neurodidaktik als Verbindung von Erkenntnissen aus Neurowissenschaften und Fremdsprachendidaktik sowie der Digitalisierung von Fremdsprachenunterricht.
Vorstellungsvideo: https://marionneurodidaktik.wordpress.com/videovorstellung/
wird ergänzt
wird bekannt gegeben.
Thomas Manns „Buddenbrooks“ im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache? Ob und wie das funktioniert, soll auf der DaFWEBKON diskutiert werden. Das Buddenbrookhaus in Lübeck hat gemeinsam mit Schüler:innen und Schülern digitales Lernmaterial und eine App entwickelt, die spielerisch an den komplexen Roman heranführen. Eigentlich für Muttersprachler:innen in Mittel- und Oberstufe entwickelt, soll ausgelotet werden, wie die Inhalte auch für den Unterricht mit fortgeschrittenen Deutschlernenden verwendet werden können. Die Infoseiten, Spiele und Audios werden von Museumsleiterin Dr. Birte Lipinski und einem der jugendlichen Co-Autoren, Morten Krienke, vorgestellt. Schauen Sie schon einmal rein unter: https://buddenbrookhaus.de/buddenbrooks-digital-unterwegs
https://bbhapp.de/
Birte Lipinski ist Leiterin des Buddenbrookhauses in Lübeck, eines Literaturmuseums und Veranstaltungshauses. Nach ihrem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutschland und Kunst) war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg. Dort wurde sie 2012 mit einer Arbeit über Romandramatisierungen promoviert. Seit 2014 leitet sie das Buddenbrookhaus und erprobt dabei gern neue Vermittlungsansätze.
Die Idee ist, vom Motto der IDT – mit.sprache.teil.haben – sowie den dort geplanten partizipativen Konferenzformaten auszugehen und anhand konkreter Beispiele die Frage zu thematisieren, wie Partizipation im Online-Unterricht (in Verbindung mit Offline-Elementen und -Phasen) ermöglicht und gefördert werden kann. Der Beitrag ist interaktiv gestaltet, die Teilnehmenden werden also auch selbst Gelegenheit bekommen, Partizipation im Onlineunterricht zu erproben.
Klaus-Börge Boeckmann, nach Studium in Klagenfurt und Wien zunächst in der Erwachsenenbildung tätig, dann Assistent am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache der Universität Wien. Fünfjähriger Lehr- und Forschungsaufenthalt in Osaka, Japan. Habilitation im Fach „Deutsch als Fremdsprache“, Ao. Prof. Für DaF/DaZ in Wien, Gastdozentur an der Universität Kassel, Vertretungsprofessur für „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ an der Universität Jena, Universitätsprofessor für „Deutsch als Zweitsprache“ an der Universität Wien (2007-2009). Seit März 2016 Professor für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der PH Steiermark. Forschungsschwerpunkte: Plurilingualer Spracherwerb, (Sprachen) Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Praxis-/ Aktionsforschung, Lehrer/innen/bildung in mehrsprachigen/ multikulturellen Gesellschaften.
Mag.a Eva Mandl, MA, Studium der Germanistik und Geschichte (Universität Graz), Hochschullehrgang Deutsch als Fremdsprache (Universität Graz), Masterlehrgang MedienSpielPädagogik (Donau Universität Krems). 1996-1999: Kursleiterin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an unterschiedlichen Institutionen in Wien, 1998-1999: Mitarbeiterin des Max Hueber Verlags (Büro Wien), 1999/2000 Auslandslektorin an der Technischen Universität Prag, 2000-2005: Lehrbeauftragte bei den Deutschkursen der Universität Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreich-Kooperation. Seit 2002: Tätigkeit als Vortragende und Seminarleiterin in der Aus- und Weiterbildung für Sprachlehrende. Seit 2005: Senior Lecturer am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts, Grammatikvermittlung, Literale Kompetenz, Digital Game Based Learning
Seit über 20 Jahren vernetzt die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ (ZUM.de) Lehrkräfte weltweit und bietet kostenlose Lerninhalte und Tools für den Unterricht. DaF/DaZ war schon in den Anfangszeiten des Vereins ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit. Bis heute wurde und wird das DaF/DaZ-Angebot inhaltlich ausgebaut und bietet Lehrkräften eine einfache Möglichkeit, Materialien zu nutzen, neu zu erstellen oder weiterzuentwickeln. Der Vortrag stellt die aktuell wichtigsten Angebote der ZUM vor, zeigt Möglichkeiten der Mitarbeit und thematisiert die Frage der Qualität von OER-Materialien.
Ralf Klötzke ist Lehrerfortbilder und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. Er arbeitete als DaF-Lehrer in Belarus und Ungarn und war Experte für Unterricht am Goethe-Institut Kroatien. Aktuell unterrichtet er als freiberuflicher Sprachlehrer in Rotterdam und leitet weltweit Weiterbildungsseminare in den Bereichen Methodik-Didaktik und digitales Lernen. Er ist im Vorstand des Vereins „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ (ZUM.de) und schreibt im Blog „landeskunde“.
Lernen Sie Kollegen und Kolleginnen aus der ganzen Welt kennen!
In kurzen, wechselnden Kleingruppen unterhalten Sie sich mit anderen Teilnehmer:innen über vorgeschlagene Themen.
Dresscode: Informal (elegantes Kleid oder Anzug)
Lassen Sie sich überraschen!
Wie funktioniert ein Barcamp?
Wir haben uns für die Organisation des Barcamps, Unterstützung durch einen Pionier der deutschsprachigen Barcamp-Szene geholt, Jan Theofel. Er hat 10 Regeln für Barcamps definiert, die auch uns als Leitlinie dienen werden.
In diesem kurzen Video 2:05 min: Was ist ein Barcamp? Video: CC BY Corporate Learning Community, werden Barcamps vorgestellt.
Wie die gesamte Konferenz wird auch das Barcamp über Zoom und “Breakout-Sessions” dh. Kleingruppen, die selbst gewählt werden können, durchgeführt.
Ab 21. Feb. 2021 können BeitragsIDEEN gelistet werden. Dies ist keinesfalls ein Terminreservierung, sondern soll zu weiteren Beitragsideen anregen. Das endgültige Programm wird zu Beginn des Barcamps gemeinsam festgelegt.
Beiträge im Barcamp
So schaut ein typischer Ablauf eines Beitrages aus:
- Einstieg 5 min: Klärung Dokumentation
- Darlegung einer Fragestellung oder Input (max. 20 min) durch Beitragsgeber:in
- Austausch bzw. Diskussion von 20 min oder mehr durch alle Teilnehmer:innen der Session
Was kann in einem Beitrag gemacht werden
- Vorstellung eines Inhaltes
- Diskussion
- Workshop
Bitte denken Sie immer daran, dass das Barcamp vom Austausch lebt, wenn der Beitrag nur aus einem 45 min Vortrag besteht, dann ist er nicht geeignet.
Weiters sind die Beiträge nicht für Produtkvorstellungen von kommerziellen Anbietern gedacht. Dafür steht die Online-Messe und die Sponsorenbeiträge zur Verfügung. Wir haben auch 5 Plätze für Startups oder ideelle Projekte reserviert, die kostenfrei an der Messe teilnehmen können. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt info@dafwebkon.com.
Der Ablauf des DaFWEBKON Barcamp-Tages:
- Planung des Barcamps (90 min)
- Runde 1 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
- Runde 2 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
- Mittagspause
- Netzwerken
- Runde 3 mit parallelen Beiträgen (45 min) + 15 min Pause
- Runde 4 mit parallelen Beiträgen(45 min) + 15 min Pause
- Zusammenfassung und Abschluss (45 min)
Die DaFWEBKON ist eine einzigartige Webveranstaltung mit Fokus auf Medien für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, die PraktikerInnen, Weiterbildungsinstitutionen und Anbieter weltweit via Internet zusammenführt.
-
Sie widmet sich zukunftsweisenden Themen an der Schnittstelle von Sprache und Technologie.
-
Sie bietet ein abwechslungsreiches Programm mit innovativen Formaten.
-
Sie wendet sich an ein weltweites Fachpublikum.
-
Sie ist ein Branchentreff für den internationalen DaF/DaZ-Bereich.