Praxisbeispiele: Kreativer Unterricht mit und ohne KI (1)

Sprachlehrende präsentieren in Kurzbeiträgen den konkreten Einsatz von Kreativen Tools für den DaF-Unterricht mit und ohne KI. Danach gibt es die Gelegenheit, bei den Vortragenden nachzufragen und das Gezeigte für den eigenen Bereich auszuprobieren. Die Ergebnisse kannst du auf einer Online-Pinwand hochladen:  https://dafwebkon.com/sammlung-kreativer-deutschunterricht/  Unter allen, die konkrete Beispiele auf der Pinwand präsentieren, werden im Rahmen der Galerie, am Freitag, Preise verlost.

14:00 h Matthias Baumann: Mit KI fotografieren lernen (KI-Bildgeneratoren)

Mit KI-Bildsoftware können schon mit einfachen Eingaben schöne Ergebnisse erzielt werden. Aber wie können wir unsere Anfragen an die KI gestaltet werden, damit wir spezifischere und zielgerichtetere Bildprodukte bekommen? Nach der Vorstellung der einzelnen Bausteine für komplexere Bildprompts sollen auch Einsatzzwecke im Unterricht diskutiert werden.

Matthias Baumann ist Referent und Fortbildner der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Seit Anfang 2023 hat er bereits mehrere Schulungen zu diversen KI-Themen für Lehrkräfte an ZfA-Schulen durchgeführt.

14:10 h Elisabeth Vergeiner: Kreatives Arbeiten mit dem Smartphone (andere Tools)

In diesem Kurzvortrag wird der Frage nachgegangen, wie Lernende sich per Smartphone an einer digitalen Collage beteiligen können, um gemeinsam kreativ an einem Thema zu arbeiten. Es werden Beispiele für die Erstellung und Verwendung von digitalen Collagen anhand eines einfachen Webtools skizziert und in einem konkreten Beispiel ausprobiert. Diese Anwendungsbeispiele sollen als Impulse dienen und zeigen, wie digitale Collagen in unterschiedlichen Kontexten im Unterricht eingesetzt werden können.

Elisabeth Vergeiner: Von 2017 bis 2022 OeAD-Lektorin; seit 2022 externe Lehrbeauftragte/Lektorin an der AAU Klagenfurt, Österreich; Lehr- & Arbeitsschwerpunkte: Methodik & Didaktik im FSU, Dramapädagogik, digitale Lehre/Kompetenzen, Open Educational Resources.

14:20 h Jiali Yu: Kreativ mit generativen Textgeneratoren den DaF-Unterricht planen ( KI-Textgeneratoren)

Lehrkräfte haben im Allgemeinen den Fremdsprachenunterricht auf der Grundlage ihrer eigenen Unterrichtserfahrung oder mit Hilfe von Lehrhandbüchern geplant, die für spezifische Lerngruppen nicht immer geeignet sind. Mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz interessiert sich eine große Zahl von Lehrern natürlich für folgende Fragen:1. Wie können uns solche textgenerierenden KI-Systeme wie ChatGPT, Google Bard gerade bei der Unterrichtsvorbereitung bzw. der Unterrichtsplanung den Lehrkräften helfen? Oder welche Arbeit können sie uns abnehmen und was sollen wir in Zukunft eigentlich noch tun?2. Welche Probleme gibt es bei der Verwendung von Textgeneratoren für die Unterrichtsplanung? Wie können diese Probleme zum Teil gelöst werden, indem man die Prompts für eine möglichst spezifische und effektive Unterrichtsplanung angemessener entwickelt? Der Beitrag zielt darauf ab, die Anwendungsprobleme der KI bei der Unterrichtsplanung zu finden und auf praktischer Ebene die Verbesserungsmöglichkeiten besonders für chinesische DaF-Lernende zu überprüfen.

Jiali YU schloss ihren Master in Translationswissenschaft an der Beijing International Studies University ab und absolvierte anschließend ihren zweiten Master in Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Jena. Während dieser Zeit war sie als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft bei der Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung tätig. Ihre Masterarbeit schrieb sie über Mediation im Begleitband zum GER und analysierte deren Einsatz in aktuellen DaF-Lehrwerken. Derzeit arbeitet sie als Deutschlehrerin an der Shandong Universität für Landwirtschaft (Tai’an).

14:30 h Antina Michels: Experience Berlin mit Chatbots (KI-Textgeneratoren)

In diesem Kurzbeitrag möchte ich ein Beispiel darstellen, wie die Erkundung Berlins per Chatbots möglich ist und gleichzeitig, neben Landeskunde auch Grammatik vermittelt werden kann.

Antina Michels aus Berlin (Deutschland) ist an der vhs Pankow in Kursen für Geflüchtete und in Integrationskuren tätig. Besonderen Schwerpunkt legt sie auf das Leben in und die Liebe zu Berlin. Sie hat eine Leidenschaft für Sprachen, Yoga, Radfahren, Reisen, Fotografie, große Städte wie Berlin und Momente in der Natur.

14:40 h Johanna Chardaloupa: Mit KI kreieren … (KI-Bildgeneratoren)

Canva, Book Creator und Simpleshow als Helfer in Not! Mit Hilfe von Canva KI Photo (Magic Studio – Magic Media, Text to Image) kann man eigene Fotos kreieren und sie beliebig benutzen. Man muss aber sehr detailierte „probt“ – Beschreibung hinzufügen, damit sich das Ergebnis an das Erwünschte nähert.
Mit Simpleshow ist auch das Schriftliche wiederum im Zentrum des Geschehens und mit Book Creator kann man alles zusammenfassend präsentieren.

Johanna Chardaloupa, (Griechenland) unterrichtet seit über 25 Jahren an öffentlichen Schulen und 18 davon an Peiramatiko Gymnasio Panepistimiou Patron (Experimentelle Schule der Universität von Patras). Ihre Schule ist eine Erasmus akkreditierte Schule und seit 2018 eine eTwinning Schule. Sie selbst ist auch eTwinning Ambassador. Besonderen Schwerpunkt legt sie an die „Integration“ von NT im alltäglichen Unterricht und den Austausch, die Kommunikation ihrer Schüler mit Gleichaltrigen über eTwinning und Erasmus.

Posterpräsentationen:

Sandra Carrasco: Gelungener Einsatz von Liedern im Unterricht (andere Tools)

Mit Online-Tools und Liedern zum abwechslungsreichen Sprachunterricht.Ein gelungener Einsatz von Musik und Liedern im Online-Unterricht? Doch wie gelingt´s? Musik und Sprache sind schon ewig ein untrennbares Binom gewesen. Durch die Einbettung von einfachen und praktischen Online-Tools wie „Zumpad“, „Mentimeter“ oder doch „Vocaroo“, können Sprachlehrende ihren Unterricht abwechslungsreicher und musikalisch gestalten. Mehr

Sandra Carrasco ist Expertin für Didaktik des Deutschen als Fremdsprache und unterrichtet seit 5 Jahren in Deutschland. Aktuell leitet sie einen Jugendintegrationskurs an einer VHS in NRW und arbeitet als freiberufliche Sprachtrainerin in der Erwachsenenbildung. Ihr Projekt DAFon lancierte sie 2023, mit dem sie spanischsprachigen Menschen DaF online beibringt. Spezialisiert hat sie sich auf deutsche Aussprache und über das Potenzial von Musik im Sprachtraining hatte sie zudem bei der GIZ GmbH bereits referiert.

Natalia Rincón: Bewegung im Unterricht – Online und in Präsenz (andere Tools)

Konkrete klassische und innovative Beispiele. Die Förderung von Bewegung im Unterricht darf trotz des aktuellen Online-Fokus nicht vernachlässigt werden. Die Verknüpfung von Lerninhalten mit körperlicher Aktivität verbessert die Aufnahme und Speicherung von Informationen. Bewegung sorgt für Abwechslung, steigert die Schülermotivation und schafft eine positive Lernatmosphäre. In meiner Präsentation werde ich durch ein 360-Grad-Bild konkrete Szenarien visualisieren, wie Bewegung sowohl im Online- als auch im Präsenzunterricht integriert werden kann.

Natalia Rincón Barrero ist in Kolumbien als Dozentin für Deutsch und Didaktik an der Universidad Nacional de Colombia und der Universidad de los Andes tätig. Ihre beruflichen Schwerpunkte liegen auf den Gebieten des kritischen Denkens, der Interkulturalität und digitalen Medien im Fremdsprachenunterricht.

Jõesalu/Sobota: 7+ getestete KI-Tools für den DaF-Unterricht

Im Beitrag geht es um wenigstens 7 KI-Tools, die ich in meinem DaF-Unterrichten verwendet und mit meinen Schüler:innen ausprobiert habe. Es werden Tools ( https://elevenlabs.io/, https://www.magicschool.ai, https://tinywow.com/ usw.) und Verwendungsweise (Text zur Rede, Video-Aufgaben, usw) präsentiert und Erfahrungen geteilt.

Aimi-Joesalu Aimi Jõesalu unterrichtet seit 1981 Deutsch am Gymnasium Põlva in Estland. Zwischen 2007 und 2017 war sie Vorstandsmitglied des Estnischen Deutschlehrerverbands (EDLV) und Leiterin von dessen IT-Gruppe; sie schulet bereits jahrelang live und online KollegInnen in Estland, aber auch europaweit. Von Anfang an hat sie an allen DaFWEBKONs mit ihren Präsentationen oder ihrer Moderation teilgenommen. Als engagierte und erfolgreiche eTwinnerin ist sie seit 2007 auch als eTwinningmoderatorin Estlands tätig. So unterrichtet sie Deutsch in kreativer und innovativer Absicht via eTwinning in verschiedenen Europa-Projekten und verwendet dabei Webtools, Apps, Skype usw. In den letzten 8 Jahren ist Aimi Jõesalu auch als IKT-Beraterin/ Bildungstechnologin tätig. Neben vielen anderen Asuzeichnungen wurde sie 2002, 2014 zur Lehrerin des Jahres in Põlva und 2008 Lehrerin des Jahres in Estland. Ihre Publikationen über ihre eTwinning-Projekte und webbasiertes und digitales Unterrichten sind in der Stadt-, Kreis- oder Lehrerzeitung „Õpetajate Leht“ erschienen.
Justyna Sobota ist DAF-Lehrerin und DSD-Programm-Koordinatorin am Evangelischen Lyzeum in Cieszyn, Polen. Ihre Schwerpunkte umfassen den Schüleraustausch, Schulprojekte und den Einsatz neuer Medien. Zudem wirkt sie an der Entwicklung von Materialien für das Goethe-Institut (u.a. „SprachenQuests“, Deutsch im Beruf) mit.

Datum

24 Jan. 2024
Abgelaufen!

Uhrzeit

14:00 - 15:45

Ortszeit

  • Zeitzone: America/New_York
  • Datum: 24 Jan. 2024
  • Zeit: 8:00 - 9:45

Schreibe einen Kommentar