Mitarbeitende_2020

Elisabeth Eder-Janca, Österreich ist als zert. Medienpädagogin und zert. Saferinternet-Trainerin selbständig für unterschiedliche Institutionen tätig. Sie ist Lektorin an der FH in Wien und unterrichtet an unterschiedlichen pädagogischen Hochschulen KollegInnen vom Primär- und Sekundarbereich im sinnvollen Umgang mit Medien bzw. im Einsatz von Medien in Kindergarten und Schule. Sie ist aber auch ständig in der praktischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu finden. Schwerpunkt 2019 Digitalisierung vom Kindergarten bis zu den Senioren.

Janja Jurkovic-Dörsch, Österreich ist gebürtige Slowenin und kam als Erasmusstudentin nach Graz, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Noch vor dem Studiumsabschluss bekam sie ein Jobangebot in Linz, wo sie seitdem lebt. Sie hat selbst bereits einige Sprachen gelernt und unterrichtet seit 2007 Slowenisch. Als Mitglied im Verein Spitze unterrichtete sie Flüchtlingen Deutsch,
teilweise in Alphabetisierungskursen. Sie ist Coach, arbeitet als Dolmetscherin, Slowenischtrainerin und ist Integrationskoordinatorin. Bildung, Sprachen und Kommunikation sind die Themen, mit denen sie sich gerne auf unterschiedliche Art und Weise auseinandersetzt.

Irina Agranovskaya, Russland ist DaF-Lehrerin und Multiplikatorin am Goethe-Institut Moskau, leitet Fortbildungsseminare, tutoriert Online-Kurse. Auch in der Freizeit widmet sie sich der deutschen Sprache als Mitglied des überregionalen Deutschlehrerverbandes Russland (DLV).

Josefa Diaz, Deutschland hat Romanistik und Soziologie in Freiburg studiert und hat sich im Bereich Fremdsprachendidaktik in Rom fortgebildet. Sie hat mehrere Jahre als Lehrbeauftragte in der Erwachsenenbildung und an der Uni Freiburg unterrichtet, bis sie 2001 ihre Tätigkeit beim Verlag Ernst Klett Sprachen als Multimedia-Redakteurin aufgenommen hat. Als Beraterin für die Hochschulen durfte sie 2012 das erste Webinar für den Verlag durchführen. Sie organisiert heute Online-Seminare und Webinare für DaF-Lehrkräfte in der ganzen Welt.

Jürgen Wagner studierte Französisch und Englisch an der Universität des Saarlandes und unterrichtete beide Fächer am Gymnasium und war Referent für E-Learning und Mediendidaktik am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken-Dudweiler. Tätigkeitsschwerpunkt: Newsletter Fremdsprachen (EN, FR, ES, Moodle, Web 2.0). Er organisierte „Globinare“ (meist fremdsprachliche Webinare) und ist Mitherausgeber der Praxisbücher „Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht“ und „Sprachunterricht 2.0“.

Laura Pihkala-Posti, Finnland studierte Germanistik, Nordistik, Pädagogik und Interaktive Medien an der Univeristät Tampere, Deutschlehrerin, Mitautorin der Deutschlehrbuchserie Kurz und gut, Otava (1999-2008), Deutschlehrerausbildnerin und -fortbildnerin, Fachberaterin für E-Learning, Doktorandin, Projektforscherin, Initiatorin und Mitentwicklerin von Berlin Kompass, Vorsitzende von DaFnord, Mitglied von DaF-Community, Multiplikatorin des Goethe-Instituts in Finnland.
Martín Lillo, Argentinien, arbeitet seit ca. 25 Jahren an der Universität von Río Cuarto, als Informatiktechniker,.Parallel studiert er Deutsch. Er spricht neben Spanisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Portugiesisch und ein wenig Italienisch. Letztes Jahr hat er als Deutschhilfslehrer gearbeitet. Er liebt Reisen und Leute aus der ganzen Welt kennenzulernen.

Michal Dvorecký, Österreich/Slowakei – Studium der Germanistik und Übersetzungswissenschaften in Nitra (Slowakei) und Heidelberg. 2010 Promotion. 2004-2012 Universitätsassistent am Institut für Germanistik in Nitra. 2010-2012 Vizedekan für Studienangelegenheiten. Seit 2013 Senior Lecturer am Fachbereich Fremd- und Zweitsprache des Instituts für Germanistik an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Fachsprachen im Kontext Deutsch als Fremdsprache, Grammatikvermittlung und digitale Medien im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 2005-2014 Lektor am Österreich Institut Bratislava und ÖSD-Prüfer. Seit Oktober 2016 Vize-Studienprogrammleiter an der Universität Wien.
Rüdiger Riechert, Deutschland  leitet den Fortbildungsbereich am Institut für Internationale Kommunikation, ist für die internationale Partnerarbeit des Instituts zuständig und regelmäßig in europäischen Bildungsprojekten aktiv. Er beschäftigt sich in Publikationen und Fortbildungen seit Mitte der 90er Jahre mit der didaktischen Nutzung des Internet für den Fremdsprachenunterricht, speziell des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache.

Sandra Reitbrecht, Österreich ist Hochschullehrerin am Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz (DiZeTIK) der Pädagogischen Hochschule Wien, Vizepräsidentin des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF) und Mitglied der Tagungsleitung der IDT 2021

Stefan Deinzer, Deutschland hat in Bamberg und Aarhus DaF studiert und arbeitet seitdem als Deutschlehrer im In- und Ausland, sowohl online als auch offline. Momentan wohnt er in Berlin, wo er als Fachberater und Lehrerfortbildner für den Hueber Verlag unterwegs ist.

Ulli Blogas, Deutschland studierte und lebte in Griechenland, wo er auch ein Diplom in der deutschen Sprache und Philologie an der Aristoteles Universität in Thessaloniki bekommen hat. Als Lehrer arbeitet er am Goethe- Institut seit 2010; zuerst in Thessaloniki und dann in Schwäbisch Hall. Aktiv am Goethe Institut war er schon seit 2006 im Bereich der Kulturveranstaltungen und der Bildungskooperation Deutsch.
Danach war er als Trainer für Lehrkräfte und als DaF- Lehrer am Goethe- Institut in Schwäbisch Hall tätig und arbeitet nun als pädagogischer Leiter bei der inlingua. Besonders Spaß machen ihm die Erwachsenenkurse, bei denen er nette Menschen aus der ganzen Welt kennenlernt und Ihnen die deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Seitdem er Lehrer ist, beschäftigt er sich gern mit dem Thema des Einsatzes digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht und ist Mitglied in zahlreichen Gruppen auf Facebook, in denen er Deutschlehrende unterstützt .

Willi Völker, Deutschland  hat Sinologie, Soziologie, Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Germanistik und Pädagogik studiert; 1. und 2. Staatsexamen Höheres Lehramt für Deutsch und Geschichte; Post-graduate-Studium der Erwachsenenbildung (M.A.); Aufbaustudium Online-Pädagogik: Kursleiter, Prüfer und Fortbildner für Deutsch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung seit
1980; 1990 bis 2017 Pädagogischer Fachberater beim Hueber Verlag, München; seitdem tätig als Lehrer ua. für DaZ/DaF an öffentlichen Schulen.