

Janja Jurkovic-Dörsch, Österreich ist gebürtige Slowenin und kam als Erasmusstudentin nach Graz, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Noch vor dem Studiumsabschluss bekam sie ein Jobangebot in Linz, wo sie seitdem lebt. Sie hat selbst bereits einige Sprachen gelernt und unterrichtet seit 2007 Slowenisch. Als Mitglied im Verein Spitze unterrichtete sie Flüchtlingen Deutsch,
teilweise in Alphabetisierungskursen. Sie ist Coach, arbeitet als Dolmetscherin, Slowenischtrainerin und ist Integrationskoordinatorin. Bildung, Sprachen und Kommunikation sind die Themen, mit denen sie sich gerne auf unterschiedliche Art und Weise auseinandersetzt.


Josefa Diaz, Deutschland hat Romanistik und Soziologie in Freiburg studiert und hat sich im Bereich Fremdsprachendidaktik in Rom fortgebildet. Sie hat mehrere Jahre als Lehrbeauftragte in der Erwachsenenbildung und an der Uni Freiburg unterrichtet, bis sie 2001 ihre Tätigkeit beim Verlag Ernst Klett Sprachen als Multimedia-Redakteurin aufgenommen hat. Als Beraterin für die Hochschulen durfte sie 2012 das erste Webinar für den Verlag durchführen. Sie organisiert heute Online-Seminare und Webinare für DaF-Lehrkräfte in der ganzen Welt.

Jürgen Wagner studierte Französisch und Englisch an der Universität des Saarlandes und unterrichtete beide Fächer am Gymnasium und war Referent für E-Learning und Mediendidaktik am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken-Dudweiler. Tätigkeitsschwerpunkt: Newsletter Fremdsprachen (EN, FR, ES, Moodle, Web 2.0). Er organisierte „Globinare“ (meist fremdsprachliche Webinare) und ist Mitherausgeber der Praxisbücher „Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht“ und „Sprachunterricht 2.0“.





Sandra Reitbrecht, Österreich ist Hochschullehrerin am Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz (DiZeTIK) der Pädagogischen Hochschule Wien, Vizepräsidentin des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF) und Mitglied der Tagungsleitung der IDT 2021

Stefan Deinzer, Deutschland hat in Bamberg und Aarhus DaF studiert und arbeitet seitdem als Deutschlehrer im In- und Ausland, sowohl online als auch offline. Momentan wohnt er in Berlin, wo er als Fachberater und Lehrerfortbildner für den Hueber Verlag unterwegs ist.

Ulli Blogas, Deutschland studierte und lebte in Griechenland, wo er auch ein Diplom in der deutschen Sprache und Philologie an der Aristoteles Universität in Thessaloniki bekommen hat. Als Lehrer arbeitet er am Goethe- Institut seit 2010; zuerst in Thessaloniki und dann in Schwäbisch Hall. Aktiv am Goethe Institut war er schon seit 2006 im Bereich der Kulturveranstaltungen und der Bildungskooperation Deutsch.
Danach war er als Trainer für Lehrkräfte und als DaF- Lehrer am Goethe- Institut in Schwäbisch Hall tätig und arbeitet nun als pädagogischer Leiter bei der inlingua. Besonders Spaß machen ihm die Erwachsenenkurse, bei denen er nette Menschen aus der ganzen Welt kennenlernt und Ihnen die deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Seitdem er Lehrer ist, beschäftigt er sich gern mit dem Thema des Einsatzes digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht und ist Mitglied in zahlreichen Gruppen auf Facebook, in denen er Deutschlehrende unterstützt .

1980; 1990 bis 2017 Pädagogischer Fachberater beim Hueber Verlag, München; seitdem tätig als Lehrer ua. für DaZ/DaF an öffentlichen Schulen.