Workshop Hueber: Wie wird virtueller Sprachunterricht erfolgreich?

Wann:
4. März 2021 um 13:00 – 14:30 Europe/Berlin Zeitzone
2021-03-04T13:00:00+01:00
2021-03-04T14:30:00+01:00
Wo:
online
Preis:
Kostenlos

Schon vor Corona wurde die Notwendigkeit der Integration digitaler Tools in den Fremdsprachenunterricht diskutiert (vgl. Grein & Strasser 2019). Aufgrund der Pandemie waren dann sozusagen alle Institutionen vor die Herausforderung gestellt, ihren Unterricht virtuell zu gestalten. In dieser Veranstaltung wird gezeigt und diskutiert, welche unterschiedlichen Konzepte Institutionen gewählt haben und welche Konzepte erfolgreich waren bzw. sind. Zentral ist der “soziale Austausch” aufgrund der sog. “digitalen Distanz”. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie der virtuelle Sprachunterricht sehr erfolgreich verlaufen kann. Vorgestellt und ausprobiert werden ferner die “beliebtesten” EduApps.

Marion Grein leitet seit 2011 den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie hat ihren Master und Doktor im Bereich Sprache, Linguistik sowie Schul- und Erwachsenenpädagogik abgelegt und sich sowohl in Münster in Allgemeiner und (sprachtypologisch) Vergleichender Sprachwissenschaft als auch in Mainz in Deutsch als Fremdsprache habilitiert. Marion Grein forscht und arbeitet derzeit u.a. in den Bereichen der Interkulturellen Kompetenz (multikollektivistischer Ansatz), der Neurodidaktik als Verbindung von Erkenntnissen aus Neurowissenschaften und Fremdsprachendidaktik sowie der Digitalisierung von Fremdsprachenunterricht.

Vorstellungsvideo: https://marionneurodidaktik.wordpress.com/videovorstellung/

 

 

1 Gedanke zu „Workshop Hueber: Wie wird virtueller Sprachunterricht erfolgreich?“

  1. Liebe Frau Dr. Grein,

    vielen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!

    Ich interessiere mich für das Thema: ”die Unterrichtsformen in der virtuellen Lehre”.
    Anknüpfend an Ihre Prästudie möchte ich mich in meiner Masterarbeit mit der Variante 5 auseinandersetzen. Ich studiere DaF im arabisch-deutschen Kontext an der Universität in Leipzig und würde Sie gerne mit meiner Forschung unterstützen.
    Ich habe vor, den von Ihnen als Typ 5 bezeichneten digitalen Unterricht anhand von Interviews mit Lehrenden, die einen solchen Ansatz gewählt haben, zu untersuchen. Ich möchte genauer herausarbeiten, wie ein solcher Unterricht tatsächlich abläuft und mit welchen Intentionen welche Tools/Werkzeuge wie in den Unterricht integriert werden.

    Wo könnte ich mir Ihre Studie (Umfrageergebnisse zu den Formen 1-5) näher anschauen?
    In der Minute 44:55 (in Ihrem Workshop) haben Sie erwähnt, dass Sie noch einen Link für die Studie nennen.

    Vielen Dank im Voraus!

    LG
    Bajtalová

    Beitrag von Marion Grein-
    Workshop Hueber: Wie wird virtueller Sprachunterricht erfolgreich? @ online

    Antworten

Schreibe einen Kommentar