Aufzeichnung (41min):
http://lancelot.adobeconnect.com/p95qnii3ahu/
Sie möchten wichtiges Werte- und Orientierungswissen in Ihrem Sprachunterricht vermitteln? In eigenen Workshops des ÖIF erhalten DaF/DaZ-Trainer/innen Informationen und praktische Tipps, wie sie die Regeln des Zusammenlebens im Deutschkurs vermitteln können. DaF/DaZ-Trainer/innen finden zusätzlich auf der Online-Lernplattform www.sprachportal.at eigene Unterrichtseinheiten für das Sprachniveau A1 mit Werte- und Orientierungswissen als kostenlosen Download. Diese behandeln Themen wie Nachbarschaft, Familien- und Lebensformen sowie Bildungsmöglichkeiten. Zusätzlich stehen am Sprachportal interaktive Lernvideos von Anfänger- bis zum Fortgeschrittenen-Niveau zur Verfügung, die durch spielerischen Zugang Wertewissen und österreichspezifische Informationen für das alltägliche Leben vermitteln. Die Lernvideos sind auf Arabisch und Farsi übersetzt und eignen sich besonders für den Einsatz im Unterricht mit Flüchtlingen.
Im Workshop erhalten Sie eine Einführung zum Thema Vermittlung von Werte- und Orientierungswissen in Sprachkursen, wir stellen Ihnen Workshops für Trainer/innen und Freiwillige vor, ebenso Lehrwerke und Zusatzmaterialien sowie interaktive Übungen.

Katharina Schwabl, ÖIF, Österreich
Katharina Schwabl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Österreichischen Integrationsfonds, in ihren Arbeitsbereich fällt die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien für den DaF/DaZ-Bereich sowie die Evaluierung der frühen sprachlichen Förderung. Sie betreut außerdem die Website „Mein Sprachportal“ des ÖIF. Zuvor hat sie Sprachwissenschaft studiert, wissenschaftlich auf dem Gebiet der Mehrsprachigkeits- und Spracherwerbsforschung gearbeitet und war als Lehrende im DaF/DaZ-Bereich tätig.
Wir reden in unserem Handarbeits-Treffen untereinander mit Händen und Füssen. Gerne würde ich effizienter die Sprache den Frauen erklaren.
Lg
Maria
Liebe Fr. Springer,
vielen Dank für Ihre Frage. Schauen Sie doch auf der Konferenz, ob Sie da Beiträge finden, die Sie interessieren. Der vom ÖIF, den Sie sich ausgesucht haben, ist sicher hilfreich. Ansonsten verweise ich Sie auch gerne auf as Dossier: https://wb-web.de/dossiers/sprachbegleitung-einfach-machen/folge-1-einstieg-in-die-sprachbegleitung.html. Vielleicht möchten Sie mit diesem Artikel beginnen: https://wb-web.de/material/lehren-lernen/qualifizierung-fur-ehrenamtliche.html